ArsMachina Posted June 17, 2009 Share #61 Posted June 17, 2009 Advertisement (gone after registration) Die Kamera vom Beginn des Threads ist nun bei Ebay zu sehen, wo sie als das seltene, dritte Original angepriesen wird... Ebay Nr. 350214444725 Grüsse Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2009 Posted June 17, 2009 Hi ArsMachina, Take a look here Stereo-Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted June 17, 2009 Share #62 Posted June 17, 2009 Der Auftritt des Händlers macht einen durchaus seriösen Eindruck. Für den Preis sollten aber aussagekräftigere und größere Fotos möglich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 17, 2009 Share #63 Posted June 17, 2009 Man liest unter der angegebenen ibai-Nr. Folgendes:Hierbei handelt es sich um eine Reproduktion von der Leica-Doppel. Den Prototyp baute Oskar Barnack persönlich im Jahre 1935. Eine Nachbildung davon kann im Leica-Werksmuseum besichtigt werden. Dies hier ist die Dritte Kamera! Extrem selten ! Man erlaube mir bitte, den hierherkopierten Text nicht zu verstehen: Was ist eine «Reproduktion», was eine «Nachbildung»?. Die Camera hat keine Nummer. Haben die Objektive auch keine, findet sich im Camerainnern ebenfalls keine Nummer? Bei solchen Stücken fragt man nach der Provenienz, findet hier jedoch keine angegeben. Im Zählen bin ich schwach. Lager bildet drei verschiedene Doppelleicas ab. Dann gehört die «Dritte» also zwischen zwei der dort gezeigten. Das ist auch gut möglich, denn Lager gibt als Bauzeit die Jahre «1928 -30» an, die hier gezeigte ist von 1935. Ein Unicat: «Die Dritte», ist nicht «extrem selten», sondern einmalig.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 17, 2009 Share #64 Posted June 17, 2009 Seine Kenntnisse bzgl. Leica, insbesondere aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, reichen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an Deine nicht heran. Ebay wird immer mehr zu einer Plattform auf der weniger die Ware selbst als viel mehr die Geschichten drumherum verkauft werden - ähnlich wie bei Monochrom oder Manufactum. Wie ich hier vor garnicht langer Zeit selbst gezeigt bekam, werden gerne die Legenden der Verkäufer aus der Bucht an anderer Stelle zitiert und zur eigenen Kauflegende gemacht. Solange niemand das Gegenteil belegen kann und sagen kann, wer die Kamera wirklich gebaut hat, kann jeder andere behaupten, daß ein Herr Barnack sie in schlaflosen Nächten daheim im Keller gebaut und daß sie deshalb keine Seriennummer hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 17, 2009 Share #65 Posted June 17, 2009 weniger die Ware selbst als viel mehr die Geschichten drumherum verkauft werden - ähnlich wie bei Monochrom oder Manufactum. Sind die beiden Firmen eigentlich irgendwie verbandelt? Mir fiel schon länger auf, daß der Texter eigentlich ein und dieselbe Person sein müßte, soweit man die Produktbeschreibungen linguistisch analysiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 17, 2009 Share #66 Posted June 17, 2009 is' vielleicht eine Firma, die sich darauf spezialisiert hat und für mehrere Kataloge textet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted June 17, 2009 Share #67 Posted June 17, 2009 Advertisement (gone after registration) wenn aber, dann ist der adäquate genuß wirklich eine sehr gute abbildung des raumes und man hört auch hinten und vorne (tiefenstaffelung), kurz- die aufnahme lebt und hat tatsächlich einen wesentlich höheren erlebnisgehalt. Konträr dazu steht die Meinung von Beach Boys-Mastermind Brian Wilson, der die Ansicht vertritt, dass die Mono-Aufnahme/Wiedergabe dem Stereo-Verfahren vorzuziehen sei, da sie dem Hörer überall im Raum - und nicht nur im Stereo-Dreieck - die Lautstärkeverteilung der einzelnen Instrumentalgruppen zueinander in dem Verhältnis preisgibt, wie sie der Komponist/Produzent im Sinn hatte. Zur Kamera: Das Teil wurde vermutlich in den frühen 80ern speziell für E.T. hergestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 17, 2009 Share #68 Posted June 17, 2009 christopher: mit verlaub, aber wir redeten bei unserer diskussion stereo/mono über tatsächliche aufnahmen von realer musik. beach boys und consorten- das ist so ungefähr als wenn du in einer diskussion über filmentwicklung und schwarz-weiß dann aussagen eines digitalen postproduzenten heranziehst ;-) für retortenmusik gelten völlig andre gesetze. beim hören, beim mix, beim produzieren. zur cam und dem verkäufer: unseriös kann man ihn nicht nennen, aber es fällt auf, daß die preise im laden (gut, die miete dort wird sehr hoch sein) nicht unbedingt günstig sind und aber auch, daß z.b. als neuwertig angebotene ZM-objektive (seinerzeit bei ebay) frontlinsenverdreckt und verstaubt dort im regal standen. er sieht schon wo er bleibt. man muß auch sagen, daß die 5000 euro durchaus gar nicht mal so unreal sind für eine jetzt zusammengebaute stereocam. die rbt´s liegen ja auch um die 3000 euro. hier mußte ja zusätzlich originalmaterial erworben werden und das ganze dann noch auf alt hingebogen werden. verdienen will man dann auch noch. also arbeit steckt da viel drin. praktischer nutzen mit den ungekuppelten objektiven ist allerdings nicht wirklich gegeben... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted June 17, 2009 Share #69 Posted June 17, 2009 christopher: mit verlaub, aber wir redeten bei unserer diskussion stereo/mono über tatsächliche aufnahmen von realer musik. beach boys und consorten- das ist so ungefähr als wenn du in einer diskussion über filmentwicklung und schwarz-weiß dann aussagen eines digitalen postproduzenten heranziehst ;-) für retortenmusik gelten völlig andre gesetze. beim hören, beim mix, beim produzieren. Hallo Matthias, kennst Du das 1966er Album "Pet Sounds" von den Beach Boys? Dieses orchestrale Werk wurde teilweise klassisch instrumentiert in einem großen Aufnahmeraum live eingespielt, gilt als erstes Konzeptalbum, ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Geschichte der Popmusik und daher vom internationalen "Rolling Stone"-Magazin in der Liste der besten Alben aller Zeiten auf Platz 2 gewählt worden. Diese Platte ist ein ganz heißer Anspieltipp; realer kann Musik wohl kaum sein oder aufgenommen werden, und mit "Retortenmusik" hat das Ganze so wenig zu tun wie Uschi Glas mit einem Summilux. Bitte informiere Dich vorher mal, bevor Du die Beach Boys mit gängigen Produktionsmechanismen des gegenwärtigen Musikgeschäfts vergleichend aburteilst. Brian Wilson ist die gleiche Liga wie Bach, Beethoven, Beatles ... Und bevor der Vogel noch Feuer fängt: Als einzigen Einwand hätte ich gelten lassen, wenn Du an dieser Stelle geschrieben hättest, dass Brian Wilson ja eh auf einem Ohr taub ist, und somit hinsichtlich seiner eingeschränkten Sinneswahrnehmung nicht in den Genuss einer Stereoaufnahme kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 17, 2009 Share #70 Posted June 17, 2009 christopher: auch dies ändert nichts. von mir aus lassen wir den böse klingenden ausdruck "retortenmusik" weg- in deinem angesprochenen falle ist ja durchaus kreativität im spiel. die qualität an sich möchte ich auch gar nicht in frage stellen, aber es ging ja ums prinzip und die notwendigkeit stereo.... ein pop-orchester, mag es klassisch sein wie es will-wird immer "sound" erzeugen. es ist und bleibt begleitorchester,bzw die wirkung zielt oft nur auf farben und homophone klangeffekte ab. und strawinskys "feuervogel" beispielweise, mit seinen ganzen parallelen tonarten und themen-da wirds eben in mono schwierig, das ganz durchzuhören und da eben bei solcher komplexer klassischer musik das "durchhören"-im sinne von akustischer/neuronaler polyphoner(!!!) verfolgung der struktur wesentlich für die rezeption ist, ist da stereo angeratener. für den reinen sound reicht auch mono. sogar bei beethoven ;-)))) tatata-taaa. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 18, 2009 Share #71 Posted June 18, 2009 Jeder hört anders Musik. Wenn man Zeit und Ruhe hat, kann man sich doch vor die Stereoanlage setzen und die Musik auch räumlich erfahren. Will man sie bei der Hausarbeit hören und wuselt herum, ist es sowieso wie Mono oder Ping-Pong-Sterero. Mit den Dire Straits in der Telegraph Road vor ein paar Flächenstrahlern zu sitzen und es plötzlich hinter mir klicken zu hören, war ein Hörerlebnis, daß ich nicht mehr vergessen werde. Das war in Mainz. In Mainz auch war es, wo mir ein alter Herr in der Kneipe erzählte, daß er Musik nur mit einem Radiowecker hört: "Ich habe die Partituren sowieso alle im Kopf." - Jeder erlebt anders. ...und in Mainz auf der Zitadelle habe ich vor 2 Wochen ZZ-Top gehört und gesehen: Geilomat! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted June 18, 2009 Share #72 Posted June 18, 2009 und strawinskys "feuervogel" beispielweise, mit seinen ganzen parallelen tonarten und themen-da wirds eben in mono schwierig, das ganz durchzuhören und da eben bei solcher komplexer klassischer musik das "durchhören"-im sinne von akustischer/neuronaler polyphoner(!!!) verfolgung der struktur wesentlich für die rezeption ist, ist da stereo angeratener. für den reinen sound reicht auch mono. sogar bei beethoven ;-)))) tatata-taaa. lg matthias Alles klar, Matthias! Dir geht es um die Durchsichtigkeit des Klangkörpers und um die bessere Ortung einzelner Instrumentalgruppen hinsichtlich des polyphonen Gesamtklangs, um auf diese Weise auch inhaltlich eine größere Transparenz zu erfahren. Ich finde dennoch die Ansicht von Brian Wilson auch in diesem Zusammenhang hochinteressant, da eine Tonaufnahme ja im Endeffekt immer nur ein Abbild des realen Moments der Aufnahme sein kann, und es stets sowohl auf die Intention des Künstlers/Produzenten als auch auf die jeweilige, im Vorfeld abgeschätzte Hörsituation des Konsumenten ankommt. Allgemein wird ja oft und gerne behauptet, Stereo sei prinzipiell besser als Mono; aus diesem Grund gefällt mir seine konträre Haltung zu diesem Thema. Abschließend könnten wir jetzt noch über die Vor- und Nachteile von AB-Stereophonie (Laufzeitenunterschiede) und XY-Stereophonie (Pegeldifferenz) oder einem Kompromiss aus beiden Verfahren diskutieren, aber ich denke, das überlassen wir besser den audiophilen Jungs eines x-beliebigen HiFi-Forums. Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted June 18, 2009 Share #73 Posted June 18, 2009 Dies ist ein Forum über die Leica und nicht über die Musik. Könnten wir vielleicht - BITTE - uns auf das eigentliche Thema beschränken, eine Stereo-Leice, echt oder unecht? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 18, 2009 Share #74 Posted June 18, 2009 nein! denn das ist ja wesentlich! gerade durch die zwingende monokompatibilität der ganzen frühen aufnahmen, die man im radio senden wollte, wurde natürlich pegeldifferenzierter stereofonie der vorzug gegeben! und die ist eben zwar auch stereo, verschenkt aber wichtige informationen, auf die das ohr getrimmt ist ;-) ich streite ja nicht um einen prinzipiell besseren klang von stereo. das ist quatsch. aber es gibt gewisse musik die in ihrer komplexität in stereo wesentlich besser wahrgenommen werden kann, als in mono. tonthemen.de , da bin ich übrigens, wenn ich rat und hilfe brauche. fernab von hifi-freaks sind dort ganz gute tonmeister versammelt. letztlich: nichts geht über das original- die live gespielte musik im spannungsbogen von publikum und künstler, selbst wenns nicht so perfekt ist, aber da passiert das worauf es ankommt. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted June 18, 2009 Share #75 Posted June 18, 2009 Viel esoterisches Gesülze hier. Ich gehe langsam auf die 70 zu und höre nur das, was ich noch höre; sehe nur das, was ich noch sehe und manchmal fotografiere ich das, was ich glaube zu sehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted June 18, 2009 Share #76 Posted June 18, 2009 tonthemen.de , da bin ich übrigens, wenn ich rat und hilfe brauche. fernab von hifi-freaks sind dort ganz gute tonmeister versammelt. Danke für den Link! Der Tonmeister ist ja ein international hochgeschätzter Studiengang, den es in dieser Form (leider) nur hierzulande gibt. Walter Sear, der das älteste, in New York ansässige Tonstudio betreibt und dort Yoko Onos ehemalige Zimmerpflanzen pflegt, hat sich jüngst in einem Interview diesbezüglich sehr positiv geäußert. Dann revanchiere ich mich mal mit folgendem Link: STUDER und ReVox - Das Infoportal | Analoge Mastermaschine - STUDER A80 Wenn Du auf dieser Seite weit nach unten scrollst, kann Du Dir ein paar beeindruckende Klangbeispiele zum Thema Bandsättigung beim Mastering anhören. Link to post Share on other sites More sharing options...
uwm Posted June 18, 2009 Share #77 Posted June 18, 2009 Noch was Schönes zum Thema "Reproduktion" vom Fachhändler 350215127586 Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Efra1 Posted June 18, 2009 Share #78 Posted June 18, 2009 Heute beim selben Dresdner Händler gesehen, der (noch immer) die 18x24-LEICA anbietet, die Ihr damals als Fake eingestuft habt. Die hier ist aber doch recht echt. Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität. Das spiegelnde Schaufenster konnte ich mangels Polfilter einfach nicht ausgleichen. Gruß Jens It is a FAKE, I know the actual owner of the original Leica Doppler, the camera is in the hans of one of the most important collector in Europe. Sorry I don speak Dutch. thanks Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 19, 2009 Share #79 Posted June 19, 2009 Dies ist ein Forum über die Leica und nicht über die Musik. Könnten wir vielleicht - BITTE - uns auf das eigentliche Thema beschränken, eine Stereo-Leice, echt oder unecht? Das gehört einfach zum Leicaforum dazu, es artet ja nicht aus. Einfach nicht lesen. Viel ärgerlicher ist es, wenn auf die Frage nach MP oder M7 eine bestimmte Fraktion die Antwort "ZI mit VC-Objektiven" als alleinseligmachende Lösung pushen will. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 19, 2009 Share #80 Posted June 19, 2009 Viel ärgerlicher ist es, wenn auf die Frage nach MP oder M7 eine bestimmte Fraktion die Antwort "ZI mit VC-Objektiven" als alleinseligmachende Lösung pushen will. Man weiß doch inzwischen von wem das kommt!str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.