Ochi Posted May 2, 2009 Share #1 Posted May 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Moinmoin, nachdem ich meine neue D-Lux 4 nun ein paar Tage testen durfte und heute abend auf ne Party gehe, stellt sich mir urplötzlich die Frage nach dem passenden Blitzgerät für so einen Anlass :-) An meiner D200 nutze ich den Metz 54 AF-1 N, der leider mit der Leica nicht zusammengeht, da speziell auf Nikon abgestimmt. Hilfe! Welche Blitzgerät passen, neben dem CF-22 denn noch an die D-Lux 4? Der kleine Leica hat ja noch nicht mal nen Schwenkreflektor, das möchte ich doch sehr gerne haben. Danke. Grüße. Ochi. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 2, 2009 Posted May 2, 2009 Hi Ochi, Take a look here Fremdblitzgeräte an der D-Lux 4? m/i. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted May 2, 2009 Share #2 Posted May 2, 2009 Moinmoin, nachdem ich meine neue D-Lux 4 nun ein paar Tage testen durfte und heute abend auf ne Party gehe, stellt sich mir urplötzlich die Frage nach dem passenden Blitzgerät für so einen Anlass :-) An meiner D200 nutze ich den Metz 54 AF-1 N, der leider mit der Leica nicht zusammengeht, da speziell auf Nikon abgestimmt. Hilfe! Welche Blitzgerät passen, neben dem CF-22 denn noch an die D-Lux 4? Der kleine Leica hat ja noch nicht mal nen Schwenkreflektor, das möchte ich doch sehr gerne haben. Danke. Grüße. Ochi. Dann würde ich "urplötzlich" die Kamera auf den Szenemodus "Party" stellen und den Aufhell-Job das eingebaute Blitzgerät erledigen lassen, das dann in Verbindung mit Langzeitbelichtungen und scharf geblitzem Vordergrund die Party-Stimmung bei etwas höheren ISO-Werten erhält. Oder willst Du noch schnell im Blödmarkt "irgendein" Gerät kaufen gehen? Manche Oly-Blitze sollen sogar im TTL-Mode passen, aber keine Garantie und ob die mit Schwenkreflektor nicht zu unhandlich sind ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Ochi Posted May 2, 2009 Author Share #3 Posted May 2, 2009 Dann würde ich "urplötzlich" die Kamera auf den Szenemodus "Party" stellen und den Aufhell-Job das eingebaute Blitzgerät erledigen lassen, das dann in Verbindung mit Langzeitbelichtungen und scharf geblitzem Vordergrund die Party-Stimmung bei etwas höheren ISO-Werten erhält. Oder willst Du noch schnell im Blödmarkt "irgendein" Gerät kaufen gehen? Manche Oly-Blitze sollen sogar im TTL-Mode passen, aber keine Garantie und ob die mit Schwenkreflektor nicht zu unhandlich sind ... Hi Rona|d, danke für Deine Antwort. Als bekennender Blödmarkt-Verweigerer bleibt mir für die heutige Party eh nix anderes übrig. A bisserl erschrak ich schon, als ich den 54er Metz mal auf die D-Lux steckte. Größentechnisch sind das Welten! Vom Design ganz zu schweigen… Menno, warum ham die Leica-Menschen dem CF-22 nicht einen Schwenkreflektor spendiert? Na, vielleicht kann man sich mit irgendwelchen Tricks da behelfen. Grüße aus dem Süden der Republik, Ochi. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2009 Share #4 Posted May 2, 2009 Menno, warum ham die Leica-Menschen dem CF-22 nicht einen Schwenkreflektor spendiert? Na, vielleicht kann man sich mit irgendwelchen Tricks da behelfen. Das Ding ist einfach zu schwach für einen sinnvollen Schwenkreflektor und das gilt eigentlich für alle noch hinreichend kompakten Blitze zur D-Lux4. Die Größe des CF-22 ist von der Handlichkeit her eigentlich Obergrenze. Solltest Du ein Systemkabel haben, das alle Kontakte passiv durchschleift, kannst Du ein D-Lux4 kompatibles Blitzgerät wie z.B. den CF-22 indirekt, also mehr von der Seite blitzend benutzen. Das bringt ein plastisches Licht. Mit der Reinblitzmethode im Party-Mode sollte man aber auch nette Bilder bekommen. Mache das seit Ur-IXUS-Zeiten so und war oft recht angenehm angetan von den Resultaten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ochi Posted May 2, 2009 Author Share #5 Posted May 2, 2009 Mit der Reinblitzmethode im Party-Mode sollte man aber auch nette Bilder bekommen. Mache das seit Ur-IXUS-Zeiten so und war oft recht angenehm angetan von den Rusltaten. Solch ein Kabel habe ich vermutlich nicht. Magst mir diese »Reinblitzmethode« nochmals genauer erklären? Ich stelle auf den Szenen-Modus »Party«, klapp den integrierten Blitz aus. Und dann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2009 Share #6 Posted May 2, 2009 Partyblitzen grundsätzlich (unabhängig von D-Lux4): ISO rauf auf 400, 800 (je nach Chipgröße - bei DSLRs auch mehr). Lange Zeit einstellen (zwischen 1/40 und 1/8 sec. probieren), Blende auf. So kommt viel Umgebungslicht ins Bild (sorgt für die Lichtstimmung). Da bei langen Zeiten Verwischer unvermeidbar sind, musst Du nun mit dem Blitz den Vordergrund scharf blitzen (der Blitz brennt nur sehr kurz und friert daher Bewegungen in seiner Reichweite ein). Je näher das angeblitzte Objekt/die Person sich am Blitz befindet, desto schärfer und definierter wird es. Feinabstimmung der Gewichtung "Blitz zu Umgebungslicht" über ISO und "+/-" - Korrekturen im Belchtungsprogramm und der Blitzleistung (D-Lux4 mehrfach "+/-" drücken, bis Blitzleistungssymbol erscheint). Der Partymodus vieler Kameras stellt bestimmte Dinge wie oben beschrieben per preset ein. Man kann bei den besseren Kameras die weiter unten erwähnten Gewichtungskorrekturen (via Belichtung und Blitzleistung) vornehmen. Patentrezepte kann man nicht nennen, etwas Probieren gehört dazu, aber der Weg sollte jetzt klar sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ochi Posted May 2, 2009 Author Share #7 Posted May 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Partyblitzen grundsätzlich (unabhängig von D-Lux4): ISO rauf auf 400, 800 (je nach Chipgröße - bei DSLRs auch mehr). Lange Zeit einstellen (zwischen 1/40 und 1/8 sec. probieren), Blende auf. So kommt viel Umgebungslicht ins Bild (sorgt für die Lichtstimmung). Da bei langen Zeiten Verwischer unvermeidbar sind, musst Du nun mit dem Blitz den Vordergrund scharf blitzen (der Blitz brennt nur sehr kurz und friert daher Bewegungen in seiner Reichweite ein). Je näher das angeblitzte Objekt/die Person sich am Blitz befindet, desto schärfer und definierter wird es. Feinabstimmung der Gewichtung "Blitz zu Umgebungslicht" über ISO und +/- - Korrekturen im Belchtungsprogramm und der Blitzleistung (D-Lux4 mehrfach "+/-" drücken, bis Blitzleistungssymbol erscheint). Der Partymodus vieler Kameras stellt bestimmte Dinge wie oben beschrieben per preset ein. Man kann bei den besseren Kameras die weiter unten erwähnten Gewichtungskorrekturen (via Belichtung und Blitzleistung) vornehmen. Patentrezepte kann man nicht nennen, etwas Probieren gehört dazu, aber der Weg sollte jetzt klar sein. Ah, sehr schön, das macht die Leica ja im Party-Modus schon ganz gut, wie ich irgendwo las. Nun, das werde ich heute abend alles hübsch testen. Danke Dir! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 2, 2009 Share #8 Posted May 2, 2009 schau Dich bei den aktuellen Blitzgeräten von Olympus um. Die sind zu 100% D-Lux 4 kompatibel, weitaus besser, schwenkbar und obendrein günstiger. Ein starrer Blitz auf der D-Lux 4 bringt nur etwas mehr Leistung als der eingebaute, ansonsten hat er keinen Vorteil. Mögen die Spezialisten auch sagen, daß der Abstand zur Linsenmitte den 'rote Augen - Effekt' etwas mindert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2009 Share #9 Posted May 2, 2009 Welcher aktuelle Oly-Blitz hat Schwenkreflektor und ist nicht größer oder schwerer als der CF-22, hat dabei aber die für einen richtigen Decken-Schwenker nötige Blitzleistung? Der FL-20 nicht. Der FL-36R wiegt 260% vom CF-22 und ist wesentlich grösser als die Kamera selbst. Vom Fl-50R reden wir besser überhaupt nicht. Vielleicht ein Oly-Gerät von einem Drittanbieter? Für mich kommt eher ein TTL-Blitzkabel in Frage, als ein dicker Aufsteckblitz. Wenn man hingegen ein schickes KLEINES Stabblitzgerät mit Leitzahl so um die 36 gemacht hätte, das würde eine griffige Sache sein. Alle schweren Teile in den Griff, die Kamera hängt nicht vorne über und der Blitzkopf könnte schwenkbar sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 2, 2009 Share #10 Posted May 2, 2009 Welcher aktuelle Oly-Blitz hat Schwenkreflektor und ist nicht größer oder schwerer als der CF-22, hat dabei aber die für einen richtigen Decken-Schwenker nötige Blitzleistung? Der FL-20 nicht. Der FL-36R wiegt 260% vom CF-22 und ist wesentlich grösser als die Kamera selbst. Vom Fl-50R reden wir besser überhaupt nicht. Vielleicht ein Oly-Gerät von einem Drittanbieter? Du hast ja recht aber was bringt ein externer Blitz mehr, den man nur im 'Direkt-Modus' einsetzen kann, als dies schon der eingebaute kann? Noch mehr 'Tot-blitzen' Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2009 Share #11 Posted May 2, 2009 Du hast ja recht aber was bringt ein externer Blitz mehr, den man nur im 'Direkt-Modus' einsetzen kann, als dies schon der eingebaute kann? Noch mehr 'Tot-blitzen' Das bringt nicht viel, Ferdl. Daher nur mit TTL-Kabel (z.B. von Canon). Idealerweise drahtlos TTL. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 2, 2009 Share #12 Posted May 2, 2009 Das bringt nicht viel, Ferdl. Daher nur mit TTL-Kabel (z.B. von Canon). Idealerweise drahtlos TTL. Vielleicht sollte ich mal meinen betagten Metz 45 CT-4 mit der D-Lux 4 bestücken. Der hat zumindest einen stabilen Griff, mit dem die Gesamtkombi vernünftig gehalten werden kann. Unter Blitzmodus M dürfte dies eine Super-Kombi sein. Ich probier's mal aus Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted May 2, 2009 Share #13 Posted May 2, 2009 ..Vielleicht sollte ich mal meinen betagten Metz 45 CT-4 mit der D-Lux 4 bestücken... Das würde ich auf jeden fall vorher mal testen, und zwar nach meiner Erfahrung mit der A-Einstellung bei Blende 4 oder 5,6, falls sich bei der D-Lux 4 die Blende manuell einstellen läßt. Die Zeit würde ich dann auf 1/30 stellen, wenn das auch manuell möglich ist. Den Blitzkontakt kann man dann über einen Hama-Mittenkontaktadapter anschließen (ich kenne die Anschluß und Einstellmöglichkeiten der D-Lux 4 nämlich nicht, das weißt Du besser). Jedenfalls wirft der 45 CT-4 genug Licht aus und die D-Lux 4 läßt sich sehr bequem am Blitz tragen. Außerdem hat er durch seinen relativ großen Reflektor einen etwas weniger harten Lichtcharakter beim Direktblitz als die kleinen Winzdinger. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 2, 2009 Share #14 Posted May 2, 2009 Das würde ich auf jeden fall vorher mal testen, und zwar nach meiner Erfahrung mit der A-Einstellung bei Blende 4 oder 5,6, falls sich bei der D-Lux 4 die Blende manuell einstellen läßt. Die Zeit würde ich dann auf 1/30 stellen, wenn das auch manuell möglich ist. Den Blitzkontakt kann man dann über einen Hama-Mittenkontaktadapter anschließen (ich kenne die Anschluß und Einstellmöglichkeiten der D-Lux 4 nämlich nicht, das weißt Du besser). Jedenfalls wirft der 45 CT-4 genug Licht aus und die D-Lux 4 läßt sich sehr bequem am Blitz tragen. Außerdem hat er durch seinen relativ großen Reflektor einen etwas weniger harten Lichtcharakter beim Direktblitz als die kleinen Winzdinger. Gruß Karl-Heinz Sag ich doch Ein Bild auf die Schnelle für die ungewöhnliche Kombi. Im Moment wird der Akku des 45ers geladen und morgen wird das ausprobiert. Der große Metz bringt's immer noch, vor allem mit der großen Streuscheibe. Der Einstellungen beim Blitzen bin ich mächtig, aber trotzdem vielen Dank für die gut gemeinten Tipps :D Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/83762-fremdblitzger%C3%A4te-an-der-d-lux-4-mi/?do=findComment&comment=887374'>More sharing options...
Beelzeboter Posted May 16, 2009 Share #15 Posted May 16, 2009 Hallo, ich habe mir auch gerade eine D-Lux 4 zugelegt und gleich mal meinen Metz mecablitz 54 MZ-4i Digital (mit Anschluss für Pentax) angeschlossen. Hat erstaunlicher Weise sofort funktioniert ! Ich werde in den nächsten Tagen mal testen, welche Funktionen mit der Leica genutzt werden könne und welche nicht. Allerdings ist das ganze "System" etwas unhandlich und wirkt wie "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" Gruße, Beelzeboter Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted May 16, 2009 Share #16 Posted May 16, 2009 Aber immerhin, Du hast es erfolgreich probiert und gezeigt, dass der Metz mecablitz 54 MZ-4i Digital auch an der D-Lux 4 funktioniert, trotz Adapter für Pentax, was mich in Erstaunen versetzt! Sicher haben unsere Elektronikspezialisten darauf eine gescheite Antwort. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 16, 2009 Share #17 Posted May 16, 2009 Hi, Metz + Oly Adapter funktioniert......... sogar die Zoomsteuerung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Beelzeboter Posted May 17, 2009 Share #18 Posted May 17, 2009 Ich muss mich da leider bezüglich des Mecablitz 54 leider korrigieren. Die TTL Steuerrung funktioniert doch nicht ohne den Olympia/Panasonic SCA Adapter Ich bin noch auf der Suche nach einem "kleinen" Blitz für meine Leica D-Lux 4 und da passt nach vielen probieren eigentlich nur der Leica CF22. Nur weil die meisten Olympia/Panasonic Blitzer kompatibel zu Leica sind, heißt das nicht, dass die Blitzer auch zufriedenstellend funktionieren. Wie ich leider feststellen mußte. Gern hätte ich eine Alternative von Metz/Olympia/Panasonic genommen, aber die "Automatik" wollte nicht richtig mitspielen (auf die Blende habe ich natürlich geachtet). Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 17, 2009 Share #19 Posted May 17, 2009 Ich muss mich da leider bezüglich des Mecablitz 54 leider korrigieren.Die TTL Steuerrung funktioniert doch nicht ohne den Olympia/Panasonic SCA Adapter Ich bin noch auf der Suche nach einem "kleinen" Blitz für meine Leica D-Lux 4 und da passt nach vielen probieren eigentlich nur der Leica CF22. Nur weil die meisten Olympia/Panasonic Blitzer kompatibel zu Leica sind, heißt das nicht, dass die Blitzer auch zufriedenstellend funktionieren. Wie ich leider feststellen mußte. Gern hätte ich eine Alternative von Metz/Olympia/Panasonic genommen, aber die "Automatik" wollte nicht richtig mitspielen (auf die Blende habe ich natürlich geachtet). Hi, dann machst Du was falsch, Metz Mecablitz 54-MZ xxx + Olympus SCA 3202 Adapter funktioniert mit allen Programmen. Zugegeben, er ist für die Kamera etwas zu groß, nur wenn vorhanden, ist es eine Alternative. Habe es gerade auch noch mal getestet. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted May 18, 2009 Share #20 Posted May 18, 2009 Gern hätte ich eine Alternative von Metz/Olympia/Panasonic genommen, aber die "Automatik" wollte nicht richtig mitspielen (auf die Blende habe ich natürlich geachtet). Wie wär's mit dem Metz mecablitz 20 C-2? Produktbeschreibung: Metz Der kann zwar nicht TTL, hat dafür aber die altbekannten Computerblenden. Sehr handlich, und Blitzreichweite einigermaßen ausreichend für die kleine Knipse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.