feuervogel69 Posted April 27, 2009 Share #1 Posted April 27, 2009 Advertisement (gone after registration) hallo alls. zur pcp-tour war natürlich nicht nur leica, sondern auch andere firmen. bezüglich des colormunkis hab ich ein aufschlußreiches gesrpäch geführt mit einem tip, den ich weiterreichen möchte: der colormunki hat ein uv-cut-filter (sperrfilter)! das unterscheidet ihn dann z.b. auch von den aufwändigeren lösungen. die entwickler haben sich nach allen überlegungen halt dafür entschieden. heißt aber eben im umkehrschluß, daß bei verwendung von papier mit optischem aufheller, die ganze sache möglicherweise nicht mehr hinhaut. ich werde das ausprobieren, bzw. evtl. liegt hier dann auch die ursache für teilweise abweichende farbgebungen im ausdruck. also-wer den colormunki hat und probleme sieht, gegebenenfalls papier ohne optische aufheller nutzen! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 27, 2009 Posted April 27, 2009 Hi feuervogel69, Take a look here pcp-tour, x-rite, colormunki- papierwahl!. I'm sure you'll find what you were looking for!
makieb Posted May 8, 2009 Share #2 Posted May 8, 2009 Hallo Matthias, hast Du inzwischen schon Erfahrungen mit dem Munki und der Profilierung von OBA-lastigen Papier sammeln können? Ich selbst habe bisher nur Lumijet PhotoGloss mit dem Munki profiliert (ist ein PE-Papier und daher OBA-frei) und bin mit den Ergebnis sehr zufrieden. OBA-behaftete Papiere wie das Harman FB Ai habe ich auch noch vor mir, deshalb würden mich Deine Erfahrungen interessieren. Gruss, Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 8, 2009 Share #3 Posted May 8, 2009 hallo alls. zur pcp-tour war natürlich nicht nur leica, sondern auch andere firmen. bezüglich des colormunkis hab ich ein aufschlußreiches gesrpäch geführt mit einem tip, den ich weiterreichen möchte: der colormunki hat ein uv-cut-filter (sperrfilter)! das unterscheidet ihn dann z.b. auch von den aufwändigeren lösungen. die entwickler haben sich nach allen überlegungen halt dafür entschieden. heißt aber eben im umkehrschluß, daß bei verwendung von papier mit optischem aufheller, die ganze sache möglicherweise nicht mehr hinhaut. ich werde das ausprobieren, bzw. evtl. liegt hier dann auch die ursache für teilweise abweichende farbgebungen im ausdruck. also-wer den colormunki hat und probleme sieht, gegebenenfalls papier ohne optische aufheller nutzen! lg matthias Kannst Du vielleicht mal erklären was optische Aufheller im Papier mit UV zu tun haben. Mir ist der Zusammenhang nicht ganz klar. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 8, 2009 Author Share #4 Posted May 8, 2009 martin: ich habe erst ein ppar mal den drucker profiliert und da z.t. nicht ganz einwandfreie ergebnisse gehabt. der ursachen sind viele möglich, nur das mit dem uv-cutfilter war mir neu und für mich heißt das das nur noch papiere ohne aufheller ins haus kommen. habe allerdings lange nicht gedruckt und erst seit kurzem überhautp nen besseren monitor. die große druckwelle zum erfahrung sammeln steht noch aus ;-))) fand nur die infos sehr gut, für alle die weiterdenken. jens: optische aufheller sind stoffe die wie bei blumen oder mineralien uv-licht in sichtbares licht umwandeln und deshalb das papier "leuchten" lassen, heller, strahlender... für die munkigeschichte ist nur relevant, daß im falle optische aufheller der munki quasi das papier "anders" sieht, nämlich gänzlich ohne uv, während du beim bildbetrachten ja die "wirkung" der aufheller mitbekommst. allet kloar? farbmanagement ist einfach hoch hoch kompliziert und im falle des munki wurde deshalb zu der "einfachen" lösung gegriffen einfach uv-strahlung per filter zu cutten ;-) lg Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted May 10, 2009 Share #5 Posted May 10, 2009 allet kloar? Yep, alles klar. Dass optische Aufheller UV in sichtbares Licht wandeln ist mir neu, aber man lernt ja nicht aus, gerade im Bereich Farbmanagement. Wenn man denkt, man hat gerade einen ziemlich guten Durchblick....hört man schon wieder was Neues. Danke, Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
makieb Posted May 10, 2009 Share #6 Posted May 10, 2009 martin: ich habe erst ein ppar mal den drucker profiliert und da z.t. nicht ganz einwandfreie ergebnisse gehabt. der ursachen sind viele möglich, nur das mit dem uv-cutfilter war mir neu und für mich heißt das das nur noch papiere ohne aufheller ins haus kommen. habe allerdings lange nicht gedruckt und erst seit kurzem überhautp nen besseren monitor. die große druckwelle zum erfahrung sammeln steht noch aus ;-))) fand nur die infos sehr gut, für alle die weiterdenken. Hallo Matthias, danke für Deine Rückmeldung. Werde demnächst einige Tests mit Harman FB-Papier machen und berichten. Gruß, Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.