Jump to content

Vulkan-Fiber


Recommended Posts

Das ist recht schade, dass die OberflĂ€che so verhunzt wurde. Sollte das Vulkan Fibre nicht angelöst worden sein vom Klebeband, was ich mir auch eigentlich nicht vorstellen kann, lĂ€sst es sich vielleicht mit einem Scotch Stift entfernen, der spezielle entwickelt wurde, um Preisschilder Reste zu entfernen. Der Nachteil des Einsatzes des speziellen Scotch Stiftes... es wĂ€re eine höllen Arbeit, da die FlĂ€che des Stiftes die GrĂ¶ĂŸe eines mittleren Eddings hat :(

Mehr fÀllt mir da nicht ein.

GrĂŒĂŸe, Michael

Link to post
Share on other sites

Hmmm... ich wĂŒrde doch mal braune Schuhcreme ausprobieren. Wenn das Material die Farbe annimmt ist es gut und falls nicht kann man sie ja wieder abwischen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

 

Vulkanfiber sollte eigentlich gegen die gÀngigen Aromaten und langkettigen Aliphaten bestÀndig sein. Bei uns in der 4ma werden Vulkanfiber-Laufrollen mit Dodecan gereinigt und können das locker ab.

 

In Deinem Einzelfall kommt es natĂŒrlich darauf an, wie die OberflĂ€che evtl. durch geringeren Polymerisationsgrad quellen kann und ob die Klebereste tatsĂ€chlich in Dodecan löslich sind. Wenn nicht, probiere mal an einer unscheinbaren Ecke Toluol oder Xylol aus.

 

Leider kann man das Zeug nur mit unpolaren Lösungsmitteln traktieren. In Ethanol oder Aceton geht es ziemlich sicher ziemlich schnell ĂŒber den Jordan.

 

Beste GrĂŒĂŸe,

Franz

Link to post
Share on other sites

mir ist noch nicht klar, da finde ich die bilder auch nicht eindeutig, reden wir "nur " ĂŒber die beseitigung von kleberesten oder reden wir ĂŒber eine sanierung der durch die klebestreifen "zerstörten" oberflĂ€che?

Gruß OALF

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

so wie es sich anfĂŒhlt, geht es wohl eher um letzteres. Ich werde wohl mal an einer Stelle Schuhcreme probieren. Vielleicht meldet sich auch noch die Firma Sachsenröder, die ich angeschrieben habe.

Schönen Dank bis herher erstmal,

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Nils,

 

*erst* den Kleb abmachen. *Danach* kannst Du ĂŒber die OberflĂ€che nachdenken und evtl. mit Aceton und Hartwachs auspolieren.

 

Schuhcreme direkt auf die Klebstoffreste versaut das Teil wohl endgĂŒltig. Außerdem ist Schuhcreme ziemlich unpolar, lĂ€ĂŸt Vulkanfiber also ziemlich unbeeindruckt. Geht nur mechanisch in Poren rein und sabbert dann ĂŒber Jahre hinweg wieder raus.

 

Beste GrĂŒĂŸe,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo nochmal,

 

nun hat auch die Firma Sachsenröder recht ausfĂŒhrlich und nett geantwortet.

Da es jedoch auch sehr auf die Beschichtung des Vulkanfibers ankomme, könne keine einheitliche Anleitung gegeben werden. Leinöl zur Entfernung von Kleberesten sei höchstwahrscheinlich sinnvoll einsetzbar. Alkalien- und sĂ€urehaltige Reinigungsmittel (also wohl auch Essigreiniger und Soda) dĂŒrfen nicht benutzt werden.

 

Mein Anfang mit feuchtem Tuch und Reinigungsbenzin war offensichtlich auch richtig und empfehlenswert.

 

Ich werde also, wenn ich die Zeit habe, mal ein paar "Renovierungsversuche" vornehmen und ĂŒber die dann hier nochmal berichten (bei Erfolg mit Foto...:D)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Moin Nils !

Probiers mal mit Lampenöl/Petroleum.

das ist nicht so angriffslustig,

löst aber bei ausdauerndem Reiben mit KĂŒchenpapier

alle Klebereste recht gut ab.

Anschließend mit SpĂŒlmittel sĂ€ubern.

Wenn Vulkanfiber so empfindlich wÀre,

dann wĂ€re es wohl recht ungeeignet gewesen fĂŒr Koffer usw.

Wurden damit nicht auch BremsbelÀge gemacht ?

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Olaf,

 

nee, ich warte noch auf den nÀchsten freien Abend/ Sonntag bei schlechtem Wetter...

Aber ich werde das Ding dann zunÀchst mit Leinöl angehen. Ich gebe aber auf jeden Fall dann hier Bescheid.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Moin Nils !

Wenn Leinöl, dann aber drauf achten, daß kein ZusĂ€tze drin sind,

wie bei dem aus dem Baumarkt (Leinölfirnis unter Zugabe von Hilfsstoffen).

Reines Leinöl gibt es im Bioladen oder im Reformhaus.

Den Rest kannst Du dann an den Salat oder den Quark oder auf die Kartoffeln machen. :P:)

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Moin Nils !

Wenn Leinöl, dann aber drauf achten, daß kein ZusĂ€tze drin sind,

wie bei dem aus dem Baumarkt (Leinölfirnis unter Zugabe von Hilfsstoffen).

Reines Leinöl gibt es im Bioladen oder im Reformhaus.

Den Rest kannst Du dann an den Salat oder den Quark oder auf die Kartoffeln machen. :P:)

Gruß,

Philipp

 

 

Hallo Philipp,

 

ich verwende auch nur Speise-Leinöl, damit pflegen wir sonst die Buchen-Arbeitsplatte unserer KĂŒche. :)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...