Jump to content

manueller weissabgleich digilux 3


Wolfgang Stutzle

Recommended Posts

kann mir jemand sagen ob es möglich ist mit einer digilux 3 einen manuellen Weissabgleich MIT BLITZ zu machen? es blitzt einfach nicht - weder der eingebaute noch mein Metz 54.

manueller Weissabgleich ohne Blitz ist kein problem.

 

Auf S. 118 und 76 der Bedienungsanleitung sind nähere Hinweise gegeben.

Üblicherweise wird bei Aufnahmen mit Blitz bei einigen Aufnahmen die Graukarte mit ins Bild gehalten, dann hat man eine Referenz für die anschließende Bearbeitung am Rechner.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

dankeschön Erich.

habe jetzt erfahren (von Leica)dass diese Kamera das einfach nicht macht.

durch experimenieren habe ich festgestellt dass eine einstellung von 5800K und eine feinabstimmung von +3grün/-1gelb akzeptable resultate erziehlt - jedenfalls für meine chinesischen studio-blitze.

will bei gelegenheit das problem von der technischen seite angreifen-evt. einen blitz an eine fernauslösung anschliessen.

Link to post
Share on other sites

Auch am DMR ist ein manueller Weißabgleich mit Blitz nicht möglich!

 

Ich habe alle mögliche und unmögliche Konstellationen mit externen Blitzen (Master und Slaves) und mit der ExpoDisc durchprobiert: Es geht einfach nicht!

Link to post
Share on other sites

.... das gibt auch wenig Sinn.

Methode: WB auf das Umgebungslicht setzen und einfach reinblitzen.

Das geht nun mal bei farbverbindlichen Auftrags-Dokumentationen so schlicht nicht! Aber selbst mit mitfotografierten Weißabgleichs- und Graukarten hatte ich nicht immer den erwünschten Erfolg! Wandgemälde von Oskar Schlemmer (in einem dunklen Raum) konnte ich farblich trotz mitfotografierter Weißabgleichskarte mit 7 identischen Blitzen nicht sauber treffen. Da hätte ich sehr gern einen manuellen Weißabgleich gemacht. Geht aber leider nicht!

 

Besonders groß waren die Probleme bei farbverbindlichen Aufnahmen von Textilien. Irgedwann kommt man zu der schmerzlichen Erkenntnis, dass die Digitalfotografie noch bei weitem nicht alle Farben korrekt reproduzieren kann. Bei keinem Licht! Da nutzt auch RAW/DNG (DMR) nichts! Die Hin- und Herschieberei mit Farbtemperatur- und Farbtonreglern führt eher zur kompletten Katastrophe als zu brauchbaren Ergebnissen.

 

Outdoor bin ich bislang am besten mit dem manuellen Weisßabgleich vor Ort mit der ExpoDisc gefahren und im ACR alle Regler auf Null bzw. neutral. Dann kamen die Farben dem Original sehr nahe.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das geht nun mal bei farbverbindlichen Auftrags-Dokumentationen so schlicht nicht! Aber selbst mit mitfotografierten Weißabgleichs- und Graukarten hatte ich nicht immer den erwünschten Erfolg! Wandgemälde von Oskar Schlemmer (in einem dunklen Raum) konnte ich farblich trotz mitfotografierter Weißabgleichskarte mit 7 identischen Blitzen nicht sauber treffen. Da hätte ich sehr gern einen manuellen Weißabgleich gemacht. Geht aber leider nicht!

 

Besonders groß waren die Probleme bei farbverbindlichen Aufnahmen von Textilien. Irgedwann kommt man zu der schmerzlichen Erkenntnis, dass die Digitalfotografie noch bei weitem nicht alle Farben korrekt reproduzieren kann. Bei keinem Licht! Da nutzt auch RAW/DNG (DMR) nichts! Die Hin- und Herschieberei mit Farbtemperatur- und Farbtonreglern führt eher zur kompletten Katastrophe als zu brauchbaren Ergebnissen.

 

Outdoor bin ich bislang am besten mit dem manuellen Weisßabgleich vor Ort mit der ExpoDisc gefahren und im ACR alle Regler auf Null bzw. neutral. Dann kamen die Farben dem Original sehr nahe.

 

Ja Karl, für solche Einsätze solltest Du Dir anstelle der 7 Einzelblitze eine vernünftige und leistungsfähige Blitzanlage zulegen, damit bekommst Du es eher in den Griff. Quasi Studiobedingungen vor Ort installieren, ist mit Arbeit und Praxiserfahrung verbunden aber Du bekommst dies dann schon hin.

Link to post
Share on other sites

Ja Karl, für solche Einsätze solltest Du Dir anstelle der 7 Einzelblitze eine vernünftige und leistungsfähige Blitzanlage zulegen, damit bekommst Du es eher in den Griff. Quasi Studiobedingungen vor Ort installieren, ist mit Arbeit und Praxiserfahrung verbunden aber Du bekommst dies dann schon hin.

1) Eine Studio-Blitzanlage beseitigt die Farbprobleme nicht! Denn Farbqualität, Farbtemperatur und Farbton der Blitzröhren sind nicht anders als bei Kompaktblitzen.

 

2) Studio-Bedingungen vor Ort sind bei meinen meisten Aufrägen schlicht unmöglich! Ich muss auf schnelle und mobile Lösungen fernab von Steckdosen setzen. Dazu alles drahtlos, da Kabel enweder im Bild stören oder zu lang sind.

 

3) Die Ausleuchtung der anstehenden "Motive" ist meist derart kompliziert, dass ich mit einer Studio-Blitzanlage mit - sagen wir mal - 3 Blitzköpfen bei weitem nicht hinkäme. Ich habe öfters komplizierte Räume und Gerätschaften abzulichten, wo ich mit bis zu 11 Blitzen ausleuchten muss. Dabei geht es nicht nur um unzählige dunkle Ecken, sondern auch manchmal um sehr lange Gänge, Strecken, Tunnel, Gewölbe, Stollen.

 

Erst vor wenigen Tagen hatte ich wieder einen solchen (für mich interessanten und herausfordernden) Auftrag, der mit einer Studio-Blitzanlage absolut nicht möglich gewesen wäre! Komplexität, Enge, Stromlosigkeit hätten jede Studio-Blitzanlage unmöglich gemacht. Es wäre auch die störende Verkabelung nicht vollständig zu verstecken gewesen...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...