Jump to content

Staudinger...


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja, Mathias, das würde für ein Faß Bier und mehr reichen. ;)

 

Andererseits sind wir bei Deinem gestrigen Beitrag ganz nahe beieinander.

Alle jetzigen Stromerzeugungsformen ja, so lange es keine besseren gibt. Und die auch unter Fachleuten unbestreitbar beste aber auch begrenzte Form ist die Energieersparnis. Dagegen aber läuft die unablässig steigende Zahl der Bevölkerung, die unablässig mehr Wohlstand anstrebt; und der kostet vor allem Energie, elektrische Energie. Zusätzlich - energetisch betrachtet - z.B. der Wanderungsdruck von Armen der Dritten Welt, wo es warm ist, in die westlichen Länder, wo es viel kälter ist. Der Energieaufwand zum Leben ist hier wesentlich höher als in den subtropischen Zonen.

Mit Wasser ist es ähnlich. Man kann die Menschen nicht alle da konzentrieren, wo es trinkbares Wasser gibt. Der Transport von Wasser, die Reinigung, die Entsalzung kosten immense meist elektrische Energie, vom Schifahren in Dubai mal ganz zu schweigen.

 

Was den Weg der Verbesserung betrifft, so ist die Technik längst dahin aufgebrochen, aber das ist nicht nur eine Frage des Wollens, auch der Kosten und des Zeitpunktes der Umstellung. Vor allem auch die anfangs nur auf Komfort und Bequemlichkeit optimierte Standby-Technik wurde mit besseren elektronischen Bauteilen und mehr Bewußtsein für Spartechniken im Leistungsaufwand stark reduziert.

Was ich mir aber dringend wünsche, ist ein größeres Fachwissen und mehr Ehrlichkeit bei den Anhängern und Vertretern der Erneuerbaren Energien, damit wirklich eine bessere Gesamtlösung gefunden werden kann; denn ohne uns Fachleute kommen diese Ideologen nicht weit, das Techniker-Bashing ist wie das Einpeitschen auf ein hilflos den zu schweren Karren ziehendes Pferd.

 

Vielleicht hast Du mein Bild gesehen über die Grundrenovierung eines 40 Jahre alten Hauses. Da war absolut nix an Wärmedämmung vorhanden, dafür für ein 90 m² Haus ein 10.000 Liter Öltank, der in einer Heizperiode in Wärme, Qualm und CO2 umgewandelt wurde. Aber damals kostete das Heizöl pro Liter 12 Pfennige, so what? Jegliche Dämmung war teurer.

In den 60er Jahren war die Kernenergie das Nonplusultra, speziell politisch gefördert durch die SPD. Mein Onkel hatte mich damals gefragt, ob er nicht sein großes Haus ausschließlich auf Elektroheizung umstellen solle, das wäre doch die Energie der Zukunft und würde praktisch nichts mehr kosten. Ich frischgebackener Ingenieur habe ihm aber schon damals abgeraten und ihm empfohlen, wegen der Wohnqualität seinen Kachelofen zu behalten.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...