Jump to content

Leitz Balgengerät R 16860 ohne Nocken


lupusnovus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe ein Leica Balgengerät R Bestellnr. 16860 laut Gesamtkatalog Leitz 1976 erworben mit der Zusicherung des Verkäufers, es würde sich für die R8 eignen. Leider besitzt es nicht den offensichtlich erforderlichen Nocken auf der Anschlussseite für die R8. Mit der Suchfunktion habe ich herausgefunden, dass wegen des fehlenden Nockens eine exakte Belichtungsmessung nicht möglich ist. Bedeutet das, dass auch die manuelle Einstellung von Blende und/oder Zeit zu einer ungenauen Belichtung führt?

 

Danke für die Antworten!

 

Gruß, Wolf

Link to post
Share on other sites

Die Belichtungszeit kann danebenliegen. Für mein Novoflex-Objektiv benutze ich einen Anschluß ohne Nocken, da muß ich um 1 Blende reichlicher belichten.

Entweder probierst Du es aus (Belichtungsreihe),

oder Du mißt die Belichtung extern, errechnest über den Verlängerungsfaktor bei Nahaufnahmen die tatsächlich nötige Belichtung und vergleichst es mit dem, was die Kamera durch den Balgen mißt. Dann bekommst Du einen Korrekturfaktor, den Du an der Kamera einstellen kannst,

ode Du läßt von Leica bzw. Herrn reinhardt den Nocken nachrüsten,

oder Du gibst das Balgengerät zurück, weil ihm eine zugesicherte Eigenschaft fehlt.

Wenn Du so vorgehst, wie bei einer Kamera ohne eingebauten Belichtungsmesser, kannst Du natürlich Zeit und Blende ermitteln und manuell einstellen. Aber das macht wenig Sinn.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe ein Leica Balgengerät R Bestellnr. 16860 laut Gesamtkatalog Leitz 1976 erworben mit der Zusicherung des Verkäufers, es würde sich für die R8 eignen. Leider besitzt es nicht den offensichtlich erforderlichen Nocken auf der Anschlussseite für die R8. Mit der Suchfunktion habe ich herausgefunden, dass wegen des fehlenden Nockens eine exakte Belichtungsmessung nicht möglich ist. Bedeutet das, dass auch die manuelle Einstellung von Blende und/oder Zeit zu einer ungenauen Belichtung führt?

 

Danke für die Antworten!

 

Gruß, Wolf

 

Hi,

es eignet sich für überhaupt keine "R" also weder R3 noch R9,

ein Umbau dürfte den Zeitwert übersteigen, da das gesamte hintere

Bajonett mit Innenleben getauscht werden muss.

Gib es zurück und warte auf eine Auktion, die schon im Bild den "R"

Nocken zeigt.

Wir hatten dieses Thema hier schon mal, bemühe die Suchfunktion,

da gab es auch Bilder.

Solltest Du ein Bild brauchen das den Balgen mit "R" Nocken zeigt,

melde Dich, falls Du hier nicht fündig wirst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Moin Wolf !

Solltest Du Dir einen anderen Balgen kaufen wollen, dann achte auch auf das vordere Bajonett.

Denn da passen auch nicht alle R-Objektive drauf.

Die alten 1-, 2- und 3-Cam-R-Objektive passen auf jeden Balgen

mit irgend einem Leica-R-Bajonett vorn,

nicht so die "For Leica-R-only" R-Objektive,

die in der Bajonett Auflage noch eine kleine Stufe haben.

Die passen dann erst auf die Balgen die für die R4 gebaut wurden.

Das selbe gilt für die Zwischenringe.

Die Verkäufer wissen das vielfach nicht,

oder tun so als ob.

Selbst Händler sind da manchmal sehr unbedarft.

Bemühe mal die Suchfunktion, dann findest Du viele gute Hinweise dazu.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten,

 

die Suchfunktion habe ich ja schon bemüht und auch die entsprechenden Bilder des Balgengerätes mit dem Nocken gesehen. Mir ist nun klar, dass ich das Gerät zurückgeben werde.

 

Danke, Wolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich will die Diskussion nochmals aufgreifen.

Das würde ja in Konsequenz bedeuten, daß die R-Kameras nicht arbeitsblendefähig mit Fremdequipment wären, z.b. mit Adapterringen ohne den Nocken.

Entweder habe ich was falsch gemacht oder nur Glück gehabt, denn das habe ich schon verschiedentlich mit Erfolg praktiziert.

Link to post
Share on other sites

Moin Wolf !

Wenn es der unten aufgeführte ist, dann darfst Du es wagen, :)

aber der Apo-Extender soll besser sein.

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Moin Wolf !

dann wird Dein Extender doch jünger sein als 1981,

denn später ließ man diese besonderen Hinweise weg

als die Leicaflexe nicht mehr so gegenwärtig waren.

Meines Wissens gibt es auch keinen Extender

der für beide Kamarasysteme geeignet wäre (Leicaflexe + Leica-R3 bis R9),

wie die 3-cam-R-Objektive es sind.

Der Extender, der für die Leicaflexe gebaut wurde hat zB. keine Springblenden

Übertragung, zumindest kenne ich keinen.

Aber wenn Du sowohl eine R8 hast und einen Extender,

warum schaust Du sie dir nicht an nach den oben beschriebenen Kriterien

und probierst das aus ?

Schau Dir Deine Geräte mal genau an, und wenn dann noch Unklarheiten sind,

dann stelle hier ein paar Detail Bilder ein, frage konkret nach Unverständlichem.

Die Jahres Angaben für den Bau von Leica-Geräten sind wohl nicht so genau

besonders, wenn es das Zubehör angeht.

Viel Freude mit Deiner schönen Ausrüstung,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Ich will die Diskussion nochmals aufgreifen.

Das würde ja in Konsequenz bedeuten, daß die R-Kameras nicht arbeitsblendefähig mit Fremdequipment wären, z.b. mit Adapterringen ohne den Nocken.

Entweder habe ich was falsch gemacht oder nur Glück gehabt, denn das habe ich schon verschiedentlich mit Erfolg praktiziert.

 

Lieber Gerd,

 

habe gerade meine neue R 9 für einige Makroaufnahmen in Verbindung mit einem Apo-Rodagon 50 benutzt. (Das R 2,8/100 fehlt mir noch.) Anschluß über einen T 2-Adapter ohne Steuernocken und einen M 39-Übergangsring.

 

Die kamerainterne Belichtungsmessung bei Zeitautomatik und manueller Einstellung weicht um eine halbe Stufe von der Handmessung mit Variosix ab, wobei ich natürlich die Belichtungsverlängerung korrekt berücksichtigt habe. Für die Zukunft ist eine Belichtungszugabe einer halben Blende an der Kamera natürlich kein Problem.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...