Guest Mox Posted March 26, 2009 Share #1 Posted March 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Guten Abend im Forum, ich hatte meiner Schraubleica und mir während der Januar-Kälteperiode einen Spaziergang gegönnt, um den Winter zu fotografieren. Es handelt sich um eine IIIa von 1935, runderneuert in den Fünfzigern. Ich hatte die Kamera in der Manteltasche, außen waren es etliche Celsiusgrade im Minusbereich. Nach ca. 30 Minuten draußen im Zielgebiet wollte ich einige Aufnahmen machen. Die erste ging noch, bei der 2. u. 3. gab es ein unvollständiges Auslösegeräusch, d.h. es war nach meiner Auffassung nur das Geräusch des Auslösers zu hören, jedoch nicht das Geräusch des Verschlussablaufes. Wieder zuhause in der warmen Stube angekommen, habe ich es nach ca. 10 Minuten noch einmal probiert, daraufhin erscholl wieder das gewohnte, komplette Auslösegeräusch. Und jetzt kommt das merkwürdige Ergebnis: Genau bei jener 2. und 3. Aufnahme in der Kälte bekam ich auf einer Vollformatfilmlänge von 36mm zwei korrekt belichtete Halbformatbilder von der linken Motivhälfte, davor und danach war alles normal. Demnach wurde bei diesen beiden Aufnahmen der Film nur um die Hälfte transportiert, gleichzeitig aber auch der Verschluß nur halb geöffnet, denn bei voll geöffnetem Verschluß und nur teilweise transportiertem Film müssten ja auf den benachbarten Aufnahmen Doppelbelichtungen vorhanden sein, wohingegen bei nur halb geöffnetem Verschluß und vollständig transportiertem Film zwei unbelichtete rechte Formathälften vorhanden sein müssten! Die Ursache für dieses Kälteproblem ist sicherlich bei der Schmierung zu suchen; trotzdem ist es, so wie es sich dargestellt hat, für mich, der ich die Einzelheiten der Verschluß- und Filmtransportmechanik nicht kenne, ziemlich misteriös. Alle sonstigen Aufnahmen vor und nach diesem Vorfall sind richtig transportiert und belichtet, allerdings ist bei manchen Aufnahmen, besonders bei Gegenlicht, in der Nähe des linken Bildrandes ein schmaler, etwas hellerer senkrechter Streifen zu erkennen. Vermutlich kommt diese leichte Überbelichtung durch zu langsames Öffnen des Verschlusses in der Anfangsphase. Es ist wohl eine Wartung fällig. Einen allgemeinen Lichteinfall habe ich nicht in Verdacht. Es grüßt Euch Erich Glauner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2009 Posted March 26, 2009 Hi Guest Mox, Take a look here Kälteproblem bei der Leica IIIa syn. I'm sure you'll find what you were looking for!
DDM Posted March 26, 2009 Share #2 Posted March 26, 2009 Die Camera ist verharzt. Bei Kälte verschlimmert sich die Sache... Abhilfe schafft : Reiner Muchel -> mucmue64(ät)gmx.de Fotomechanik Reinhardt -> post(ät)fotomechanik-reinhardt.de Ottmar Michaely -> Ottmar-Michaely(ät)t-online.de edit by mod.: Bitte keine e-mail-Adressen in Klarform (@) ins Forum setzen ("ät" ist besser gegen spammer), danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted March 26, 2009 Share #3 Posted March 26, 2009 altrnativ kannst Du Dir auch eine IIIc K kaufen ! Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mox Posted March 27, 2009 Share #4 Posted March 27, 2009 Guten Morgen Allerbesten Dank für die Antworten, insbesondere an DDM für die Adressen, das ist mir sehr nützlich! Was den humorvollen Rat von Dr. No angeht: Im Rogliatti 1925-1975- Buch ist auf Seite 90 im Kapitel "Die Militärmodelle" zu lesen: ..."K" bedeutete, daß einige Teile der Mechanik auf Kugellager liefen und nicht etwa "kältefest", wie schon behauptet worden ist. Tatsächlich ist dieses "K" ein großer Buchstabe, also die Abkürzung eines Hauptwortes. Heute kann sowieso noch jedes Leica-modell,..., für den Gebrauch bei großer Kälte behandelt werden... (Stand 1975) Es grüßt Erich PS. van Hasbroeck schreibt unter "die IIIcK": "... geschaffen speziell für den Einsatz bei sehr niedrigen Temperaturen". Also doch auch kältefest Link to post Share on other sites More sharing options...
ClausB Posted March 27, 2009 Share #5 Posted March 27, 2009 "K" Kugellager/Kältefest das war der Sinn der zusätzlich Kugellager. Ich vermute dass zur damaligen Zeit Schmiermittel bei Kälte mehr oder weniger zäh wurden. Durch den Einsatz der zusätzlichen Kugellager konnte man wahrscheinlich auf Öl und Fett weitgehend verzichten. Aber es ist halt alles Murks: Kaum ist das Ding 60 Jahre alt muss es schon wieder in die Wartung! Gruß Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.