Berlin.Berlin Posted March 23, 2009 Share #1 Posted March 23, 2009 Advertisement (gone after registration) In der PHOTOGRAPHIE 4/2009 wurde das erste von Leicas beiden neuen starken Weitwinkelobjektiven an der M8.2 getestet. Hier nun gibt es Beobachtungen zum Summilux 1,4/24 mm im Zusammenspiel mit Kleinbildfilm. PHOTOGRAPHIE Online - Leica Summilux-M 1,4/24 mm ASPH: Ein Ausnahmeobjektiv im Analog-Einsatz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 23, 2009 Posted March 23, 2009 Hi Berlin.Berlin, Take a look here Summilux 1,4/24 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Westerwald-Leica Posted March 23, 2009 Share #2 Posted March 23, 2009 Nicht richtig begeistert, oder? Danke für den Link! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 23, 2009 Share #3 Posted March 23, 2009 Man bekommt den Eindruck, als falle dem Autor des Artikels irgendetwas auf, er wisse aber nicht so ganz wovon er spricht. Zitat: "Einzig in der Disziplin Randabdunklung fällt das Summilux-M 1,4/35 mm ASPH. (sic!) bei Offenblende etwas auf. Bei guten Lichtverhältnissen und gleichmäßig beleuchteten Flächen (beispielsweise Hausfassaden oder blauer Himmel) sind die Ecken merklich dunkler als die zentraler gelegenen Bildpartien. Knappe Belichtung verstärkt diesen Effekt noch einmal." Link to post Share on other sites More sharing options...
Ilvesheim Posted March 24, 2009 Share #4 Posted March 24, 2009 Hat der Autor nun das 24er oder das 35er getestet? Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #5 Posted March 24, 2009 Allein dieser Satz: "Wie oft ergibt sich schon die echte Notwendigkeit, mit einem diagonalen Bildwinkel von 84 Grad bei Blende 1,4 zu fotografieren?" sagt alles. Da hat jemand zwanghaft eine Seite füllen müssen. Reines Dumpfbackengeseiere. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 24, 2009 Share #6 Posted March 24, 2009 Man bekommt den Eindruck, als falle dem Autor des Artikels irgendetwas auf, er wisse aber nicht so ganz wovon er spricht. Zitat: "Einzig in der Disziplin Randabdunklung fällt das Summilux-M 1,4/35 mm ASPH. (sic!) bei Offenblende etwas auf. Bei guten Lichtverhältnissen und gleichmäßig beleuchteten Flächen (beispielsweise Hausfassaden oder blauer Himmel) sind die Ecken merklich dunkler als die zentraler gelegenen Bildpartien. Knappe Belichtung verstärkt diesen Effekt noch einmal." Ich bin der Autor. Danke für den Hinweis. Es ist - wie sich aus dem Kontext ergibt - ein Tippfehler. Werde es korrigieren lassen. Danke für den Hinweis. Frank PS: Um Unklarheiten zu vermeiden. Mir gefällt das 1,4/24 mm ausgezeichnet, doch halte ich die hohe Lichtstärke im Kleinbildeinsatz für entbehrlich. Bei der M8 mag das anders aussehen, weil es hier in etwa der beliebten Kleinbildbrennweite 35 mm entspricht. Wobei auch hier die Frage ist, ob in der heutigen Zeit nicht auch ein 2/24 mm reicht. Dies brächte auf Seiten von Größe, Gewicht und vor allem beim Preis nicht unerhebliche Vorteile mit sich. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #7 Posted March 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Was hat das mit der heutigen Zeit zu tun. Du wirst doch nicht allen Ernstes sagen wollen, dass heute hochlichtstarke Objektive nicht mehr notwendig sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted March 24, 2009 Share #8 Posted March 24, 2009 Auch diesen Satz verstehe ich nicht: "..., zum Freistellen des Hauptmotivs eignet sich selbst Blende 1,4 nur unzureichend." Im Nahbereich halbiert sich die Schärfentiefe um etwa die Hälfte gegenüber Blende 2.8. Dies sollte sich in den Bildern deutlich sehen lassen. Damit ist es sehr wohl möglich, dass Hauptmotiv im Nahbereich freizustellen. Die Bilder von Brett (21er Summilux) in der LFI haben das eindrucksvoll gezeigt. Gruss Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #9 Posted March 24, 2009 Und dann der Folgesatz: "Für diesen Zweck sind Brennweiten jenseits der 50-Millimeter-Marke die bessere Empfehlung." Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #10 Posted March 24, 2009 Fazit: Photographie, wieder eine Zeitschrift, die keiner braucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UsHo1 Posted March 24, 2009 Share #11 Posted March 24, 2009 gimli, ich verstehe dich nicht! frank hat doch absolut recht wenn er schreibt das ein 50/75/90/135 besser zum freistellen geeignet ist als ein 24er nicht mehr - nicht weniger Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted March 24, 2009 Share #12 Posted March 24, 2009 Allein dieser Satz: "Wie oft ergibt sich schon die echte Notwendigkeit, mit einem diagonalen Bildwinkel von 84 Grad bei Blende 1,4 zu fotografieren?" sagt alles. Da hat jemand zwanghaft eine Seite füllen müssen. Reines Dumpfbackengeseiere. Vielleicht solltest Du Deine Antworten mal mit etwas Anstand füllen, statt mit sinnlosem Rumgepöbel. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #13 Posted March 24, 2009 gimli, ich verstehe dich nicht! frank hat doch absolut recht wenn er schreibt das ein 50/75/90/135 besser zum freistellen geeignet ist als ein 24er nicht mehr - nicht weniger Was gibt es hier nicht zu verstehen. Es geht hier um ein 24er und wenn ich ein 24er brauche, dann nützt mir ein 1000er gar nichts, daher ist dieser Verweis Humbug. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #14 Posted March 24, 2009 Vielleicht solltest Du Deine Antworten mal mit etwas Anstand füllen, statt mit sinnlosem Rumgepöbel. Ich hab hier sehr anständig meine Meinung kundgetan. Rumpöbeln geht anders. Deine Bemerkung ist da sinnlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
UsHo1 Posted March 24, 2009 Share #15 Posted March 24, 2009 Was gibt es hier nicht zu verstehen. Es geht hier um ein 24er und wenn ich ein 24er brauche, dann nützt mir ein 1000er gar nichts, daher ist dieser Verweis Humbug. weiss deine Mutter eigentlich was du hier treibst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted March 24, 2009 Share #16 Posted March 24, 2009 gimli, ich verstehe dich nicht! frank hat doch absolut recht wenn er schreibt das ein 50/75/90/135 besser zum freistellen geeignet ist als ein 24er nicht mehr - nicht weniger Natürlich ist die Schärfentiefe bei längeren Brennweiten auch bei grossen Blendenwerten sehr gering und daher ein Freistellen leicht möglich. Allerdings ist dann der Bildwinkel ein anderer und viel weniger vom Umfeld zu sehen. Auch dies zeigte der Vergleich in der LFI, wo das Hauptmotiv sowohl mit dem Summicron 75 als auch dem Summilux 21 fotografiert wurden. Gruss Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #17 Posted March 24, 2009 weiss deine Mutter eigentlich was du hier treibst? :D Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 24, 2009 Share #18 Posted March 24, 2009 So, die beiden Tippfehler sind getilgt. Sorry für das Versehen. Ich bleibe dabei: Freistellen mit einem 1,4/24 mm ist eine Anforderung, die ein Weitwinkel nun wirklich nur unterdurchschnittlich gut erfüllt. Auch bei f. 1,4 schlägt der nähere Hintergrund immer gut sichtbar durch. Einfach mal selbst ausprobieren. Vielleicht kursieren hier aber auch nur unterschiedliche Ansichten darüber, was "freistellen" bedeutet. ;-) Frank PS: Betrachte ich mir die Beispiele in der M-Broschüre, so fällt auf, dass diese Profifotografen überwiegend mit WW-Brennweiten gearbeitet haben, die als maximale Öffnung "nur" Blende 2 boten. Vielleicht ein Hinweis an uns Amateure, dass auch damit weit mehr möglich ist, als sich so mancher Lichtstärken-Fan vorstellen kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted March 24, 2009 Share #19 Posted March 24, 2009 So, die beiden Tippfehler sind getilgt. Sorry für das Versehen. Ich bleibe dabei: Freistellen mit einem 1,4/24 mm ist eine Anforderung, die ein Weitwinkel nun wirklich nur unterdurchschnittlich gut erfüllt. Auch bei f. 1,4 schlägt der nähere Hintergrund immer gut sichtbar durch. Einfach mal selbst ausprobieren. ;-) Frank Da stimme ich Dir zu, aber der Verweis auf ein 50er wird dadurch nicht besser. ;-) Gruß gimli Link to post Share on other sites More sharing options...
mhoersch Posted March 24, 2009 Share #20 Posted March 24, 2009 Ich finde, daß der zitierte Artikel sehr sachlich geschrieben ist und zu ausgesprochen vernünftigen Schlußfolgerungen kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.