Jump to content

R6, R7 oder R8


pmarek

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

"ein zusätzliches Argument für die R7,ich müsste sie nicht vor meiner Frau rechtfertigen. Sie würde sie wahrscheinlich für die R5 halten."

 

Spaß beiseite mir würde die R7 optisch am besten gefallen.

Aber für die mit dem besseren Sucherbild und der besser Haptik werde ich mich ganz un emotional entscheiden.

(Ich versuch es wenigstens, falls das überhaupt geht)

 

Egal ob R7 oder R8.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply
Kommt mir fast so vor als hättest Du noch nie mit der R8 einen Film

zurückgespult, dieses Gerassel der Zahnräder kann man einfach nicht

als geschmeidig und spielfrei bezeichnen. Da könnte man diesen Klotz

auch als zierlich beschreiben. Von der Präzision die normalerweise eine

Leica auszeichnet ist da nichts mehr übrig. Eine Kamera für Grobmotoriker!

Meine Empfehlung wäre klar die R7!

 

Wir hatten dieses Thema mit Dir hier doch schon x mal. Es bleibt auch jetzt dabei: Du hattest einfach Pech mit Deiner Kamera! Ein Montags-Exemplar... Kommt vor... Ich glaube nicht, daß sonst jemand diese Probleme mit der R8/9 hatte.

Link to post
Share on other sites

Wir hatten dieses Thema mit Dir hier doch schon x mal. Es bleibt auch jetzt dabei: Du hattest einfach Pech mit Deiner Kamera! Ein Montags-Exemplar... Kommt vor... Ich glaube nicht, daß sonst jemand diese Probleme mit der R8/9 hatte.

 

Die Kamera wurde vom Händler gegen eine andere getauscht, die funktioniert

zwar einwandfrei aber an der mangelhaften Ergonomie hat sich nichts geändert.

Das Montagskamera-Argument zieht hier nicht.

Link to post
Share on other sites

Persönlich habe ich mit dem Namen Leica eigentlich immer (auch) die Attribute "unauffällig", "zierlich" und "elegant" assoziiert. Neben den Schraub- und M-Leicas (außer M5 aber inkl. CL) traf das in meinen Augen auch auf die R4 bis R6 zu. Die R7 empfand ich wegen des ca. 5 mm höheren Bodendeckels bereits irgendwie unharmonisch proportioniert.

 

Aber als ich die R8 zum erstenmal in natura sah, war das schon ein Schock. Ein wahrer Panzer von einer Kamera, irgendwie das genaue Gegenteil von dem, was ich mir unter einer Leica vorgestellt habe, sozusagen eine "Anti-Leica".

 

Allerdings muß ich sagen, daß sich meine Meinung über die R8 (und spätere R9) im Laufe der Jahre dann doch etwas geändert hat. Sofern man nicht allzu kleine Hände hat, liegt sie ausgezeichnet in der Hand. Zumindestens solange diese ob des hohen Gewichts noch nicht ermüdet ist. Auch das Design, das ich zunächst als abgrundtief hässlich empfunden hatte, gewinnt auf den zweiten bis fünften Blick. Es ist auf seine eigene Weise durchaus elegant und vor allem eigenständig und unverwechselbar. Dazu kommt, daß sich die zeitgenössigen Konkurrentinnen aus Nippon ebenso von der Idealfigur einer Pentax LX oder Nikon F3 entfernt hatten, wie es die R8 von der R4 getan hatte. Vielleicht kann man es "Wohlstandsspeck" nennen.

 

Fazit: Noch immer halte ich Größe und Gewicht der R8/R9 für das stärkte Argument gegen sie. Aber die theoretische Möglichkeit ein DMR aus zweiter Hand anzusetzen, würde den Ausschlag zu ihren Gunsten geben. Denn das ist bei der R4 bis R7 leider nicht möglich.

Link to post
Share on other sites

Persönlich habe ich mit dem Namen Leica eigentlich immer (auch) die Attribute "unauffällig", "zierlich" und "elegant" assoziiert. Neben den Schraub- und M-Leicas (außer M5 aber inkl. CL) traf das in meinen Augen auch auf die R4 bis R6 zu. Die R7 empfand ich wegen des ca. 5 mm höheren Bodendeckels bereits irgendwie unharmonisch proportioniert.

 

Aber als ich die R8 zum erstenmal in natura sah, war das schon ein Schock. Ein wahrer Panzer von einer Kamera, irgendwie das genaue Gegenteil von dem, was ich mir unter einer Leica vorgestellt habe, sozusagen eine "Anti-Leica".

 

Genau auf den Punkt gebracht!

 

Allerdings muß ich sagen, daß sich meine Meinung über die R8 (und spätere R9) im Laufe der Jahre dann doch etwas geändert hat. Sofern man nicht allzu kleine Hände hat, liegt sie ausgezeichnet in der Hand. Zumindestens solange diese ob des hohen Gewichts noch nicht ermüdet ist. Auch das Design, das ich zunächst als abgrundtief hässlich empfunden hatte, gewinnt auf den zweiten bis fünften Blick. Es ist auf seine eigene Weise durchaus elegant und vor allem eigenständig und unverwechselbar.

 

Elegant wie ein Fiat Multipla. Mir gefällt sie auch auf den 20. Blick noch nicht,

genausowenig wie die anderen Designs von Manfred Meinzner, egal ob Leica,

Revox oder was auch immer draufsteht.

 

Fazit: Noch immer halte ich Größe und Gewicht der R8/R9 für das stärkte Argument gegen sie. Aber die theoretische Möglichkeit ein DMR aus zweiter Hand anzusetzen, würde den Ausschlag zu ihren Gunsten geben. Denn das ist bei der R4 bis R7 leider nicht möglich.

 

Die DMR-Option bleibt wohl wegen des immensen Preises eher theoretisch, die

werden deutlich über 2500€ gehandelt.

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Advertisement (gone after registration)

Hallo Arkadin,

 

Eigentlich ist es nur die R8/9 die extrem polarisiert, das allerdings zurecht!

Das Ding liebt oder hasst man, dazwischen gibt es nichts. Die R4 bis R7 leiden

unter dem permanenten Bashing und Halbwissen. Nun gibt es hier einige

selbsternannte Experten die in der R8 die erste richtige Leica seit den Flexen

sehen, wie man zu dieser Einschätzung kommen kann ist mir völlig unverständlich.

Andere stören sich am 2mm höheren Gehäuse der M6TTL, meinen gar das beleidige

ihr ästhetisches Empfinden, was soll man dann erst zu diesem Klotz sagen?

Barnack hat die Leica erfunden weil er eine kleine und handliche Kamera wollte

die in die Tasche passt, so gesehen ist die R8 wie ein 38Tonner von Porsche.

Das Design könnte glatt von Chris Bangle sein, der hat ja auch von Daimler eine

Auszeichnung bekommen weil wegen seinen Kreationen etliche Kunden von

BMW abgewandert sind. Meinzner war da kein Glücksgriff.

 

Dem ist praktisch nichts mehr hinzuzufügen! Mit der R8/R9 hatte sich Leica endgültig vom zuvor noch geradezu hochheiligen "Barnack'schen Ehrenkodex" verabschiedet, möglichst viel an Kamera in die dafür kleinste erforderliche Größe zu packen.....:(

 

Alllerdings wundere ich mich schon ein wenig, was Manfred Meinzer gerade bei der R8 geritten hat, denn die Leica Minilux und die Z 2X waren ja vom Design her gar nicht sooo übel! Vielleicht musste er seitens Leica der R8 ja auch diese extreme "Pausbäckigkeit" verpassen, damit sie neben den zwischenzeitlich ebenfalls arg angschwollenen japanischen Konkurrenten noch einigermaßen "professionell" aussah - frei nach dem Motto "Große Kamera = Großer Fotograf"...:D

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mir jetzt eine R kaufen müsste würde ich eine Ausverkaufs R9 wählen zu Schnäppchenpreisen aus Nürnberg :D

 

Das hatte ich mir auch so gedacht; die R 9 (Gehäuse) ist aber gar nicht mehr im Angebot.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ihr könnt alle schreiben was ihr wollt, ich lasse nichts auf meine R7 kommen -

die hat noch Charakter und funktioniert einfach selbstverständlich und perfekt.

Mehr (oder weniger:D) analoge Kamera brauch ich nicht.... und:

DIE gebe ich auch niemals mehr her, FÜR MICH ist sie auch eine echteLaica!:p

Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Wer wie ich von den großen Profi-Maschinen (analog wie digital) der japanischen Konkurrenz kommt, empfindet eine R8/R9 NICHT als besonders voluminös oder schwer. Eine F5 oder EOS 1V mit Booster wiegen gefühlsmäßig (habe gerade keine Waage zur Hand) ein ganzes Ende mehr.

 

Und die narrensichere Bedienung einer R8/R9 ist ein großes Plus: Keine Menüs, in denen irgendein Quatsch verstellt werden kann, der dann die Bildergebnisse versaut.

@Arkadin: Wenn Deine rasselte, hast Du Schrott erwischt. Meine R8 stammt aus den frühen Serien und ist mechanisch völlig unauffällig. Da läuft wirklich alles butterweich und satt, was man vor allem im Vergleich zu mancher neuzeitlichen Plastikknipse als sehr angenehm empfindet. So nebenbei: ICH mag das Design - aber ich schaue auch gerne Science-Fiction-Filme.

 

Gruß, Hans

Link to post
Share on other sites

Das hatte ich mir auch so gedacht; die R 9 (Gehäuse) ist aber gar nicht mehr im Angebot.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

 

Als ich heute in der Bucht vorbei geschaut habe war folgendes drin:

1x 1799€ R9 schwarz

3x 1699€ R9 silber

jeweils Neuware.

Link to post
Share on other sites

Ihr könnt alle schreiben was ihr wollt, ich lasse nichts auf meine R7 kommen -

die hat noch Charakter und funktioniert einfach selbstverständlich und perfekt.

Mehr (oder weniger:D) analoge Kamera brauch ich nicht.... und:

DIE gebe ich auch niemals mehr her, FÜR MICH ist sie auch eine echteLaica!:p

Grüße vom Manfred

 

Da schließe ich mich gerne an. Die R7 kann alles, was eine SLR können muss. Sie ist blind zu bedienen. Egal ob Betriebswahlschalter, Entfernungseinstellung und Blende, alles läßt sich schon in der Fototasche vor-einstellen.

Wenn ich da an die tausend Verschlimmbesserung-Möglichkeiten meiner D 200 denke, macht die R7 einfach mehr Spaß.

 

Oder besser gesagt: einfach mehr Fotografie......

 

Grüße thomas

Link to post
Share on other sites

Andere stören sich am 2mm höheren Gehäuse der M6TTL, meinen gar das beleidige ihr ästhetisches Empfinden, was soll man dann erst zu diesem Klotz sagen? Barnack hat die Leica erfunden weil er eine kleine und handliche Kamera wollte die in die Tasche passt, so gesehen ist die R8 wie ein 38Tonner von Porsche.

Das trifft's nun aber absolut nicht!

 

Nach Barnack kam eine M und keine R! Insofern liegt der Vergleich völlig daneben...

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
Nach Barnack kam eine M und keine R! Insofern liegt der Vergleich völlig daneben...

 

Das finde ich jetzt wieder nicht! Barnack ging es ja darum, eine möglichst kompakte Kamera zu bauen, für die er den Film praktisch noch selbst konfektionieren konnte. Aus dieser Idee in Zusammenspiel der damaligen teschnischen Möglichkeiten entstand eben eine kinofilmverbrauchende (Mess-)Sucherkamera.

 

Wenn man aber unter Vorgabe der Filmgöße und eines technischen Grundprinzips (Spiegelreflexkamera) eine Kamera konstruieren muss, hat man diese Freiheiten nicht mehr! So gesehen haben die R4-R7-Konstrukteure die geringst mögliche Kameraabmessung für ihr SLR-System gewählt, also immer noch ganz dem Barnack'schen Grundsatz treu, aber eben unter Berücksichtigung der erforderlichen Technik. Ein Spiegelkasten kann halt nicht mal eben weggelassen werden, wenn man eine SLR bauen möchte.....:cool:

 

Ich würde auch behaupten, das z.B. die zweiäugige Rolleiflex die "barnackschste" Mittelformatkamera ist, denn auch sie bietet viel Kamera auf wenig Volumen unter Berücksichtigung der erforderlichen Mindest-Filmgröße - eben "um den Film herum gebaut".

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

stimme dem Vorredner zu..... eine R6 oder 6.2 (oder auch R5) ist wohl (außer der Pentax MX oder ME bzw vielleicht noch die Olympus SLR jener Jahre) die kleinste SLR Kamera, die ich in der Hand hatte,,,,, mit dem Summicron 50 absolute Spitzenklasse, klein, leicht.... leister Spiegelschlag....

Link to post
Share on other sites

Ich würde auch behaupten, das z.B. die zweiäugige Rolleiflex die "barnackschste" Mittelformatkamera ist, denn auch sie bietet viel Kamera auf wenig Volumen unter Berücksichtigung der erforderlichen Mindest-Filmgröße - eben "um den Film herum gebaut".

 

Dann google doch mal nach der Voigtländer Perkeo E, quasi die Großtante der aktuellen Bessa III.

Link to post
Share on other sites

Das trifft's nun aber absolut nicht!

 

Nach Barnack kam eine M und keine R! Insofern liegt der Vergleich völlig daneben...

 

Ach ja, und hat Barnack in sein Testament hineingeschrieben, daß die Weiterentwiclungen "seiner" Kamera auf alle Zeiten keine SLRs sein dürfen? Nach der M kam dann eben (zur damaligen Zeit durchaus folgerichtig) die -flex bzw. R.

 

Das Gehäuse der Baureihe R4 bis R6.2 ist abgesehen von der Tiefe (Spiegelkasten) praktisch ebenso so klein, wie die klassische M. Es sind die Objektive, die die R größer machen.

 

Barnack hätte vermutlich auch seine Freude an einer OM1 oder heutzutage an einer G1* gehabt. Er war ja neuen Wegen gegenüber eher aufgeschlossen als rückwärts gewand. Die Ur-Leica war 1914 eine mindestens so abgedrehte Idee, wie es noch Anfang 2008 eine "SLR ohne Spiegel" war.

 

 

* Ohje, jetzt habe ich Jehova gesagt. Braucht noch jemand Bärte für die Steinigung?

Link to post
Share on other sites

Als ich heute in der Bucht vorbei geschaut habe war folgendes drin:

1x 1799€ R9 schwarz

3x 1699€ R9 silber

jeweils Neuware.

 

Vielen Dank! Es hat in Nürnberg bei SH mit einer R 9 schw. (Neuware 1.807 € einschl. Versand) doch noch geklappt.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank! Es hat in Nürnberg bei SH mit einer R 9 schw. (Neuware 1.807 € einschl. Versand) doch noch geklappt.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

Na also! Glückwunsch. Bist zwar nicht der Threaderöffner und Ratsuchender, aber sicher mit der R9 glücklich.

Noch ein kleines Schmankerl der R9 gegenüber der R8, was noch nicht hier im Forum in den Änderungslisten der R9 ggü der R8 aufgeführt wurde:

Mit Systemblitzen im P-Modus steuert die R8 unbeeinflußbar nach ihrer Software die Aufhellleistung, während man bei der R9 durch Einstellung am Blitz beeinflussen kann.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank! Es hat in Nürnberg bei SH mit einer R 9 schw. (Neuware 1.807 € einschl. Versand) doch noch geklappt.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

...dann viel Spaß und noch bessere Bilder mit der R9.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...