Jump to content

Canon mit R-Bajonett?


martinhahn

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Werte Teilnehmer dies Forums,

als Chefredakteur des Magazins FineArtPrinter möchte ich Sie darin bestätigen, dass die Nutzung von R-Objektiven auf der Canon Eos 5DMkII durchaus sinnvoll ist, Unser Autor Roberto Casavecchia verglich die Qualität des Summicron-R 35 f2.0 und die des APO Makro Elmarit-R 100mm f2,8 mit verschiedenen Canon-Objektiven auf der 5DmkII. Sein Fazit: Die R-Objektive werden von keinem der Original Canon-Objektive übertroffen. Wer als Architektur- oder Landschaftsfotograf bewusst die manuelle Schafstellung auf sich nehmen möchte, gewinnt mit R-Objektiven die Sicherheit, die Qualität des Kamerasensors optimal zu nutzen.

 

Für mich ist dieses Ergebnis umso erstaunlicher als die R-Objektive zu einer Zeit gerechnet wurden, als sich Leica noch keine Vorgaben bezüglich digitaler Fotografie machte.

 

Mit besten Grüssen

Hermann Will

 

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich bei einem Vergleich APO Makro Elmarit-R 100mm f2,8 zu Canon EF 100mm 1:2,8 Makro USM mit der Canon EOS-1 Mkll (Crop 1,3) vor ein paar Jahren gemacht habe.

Link to post
Share on other sites

Umso schöner zu lesen, dass sie wohl auch bis an den Randbereich noch die ca 25 Mpixel der Canons bedienen können. :)

 

Ja, und das muss man mal gesehen haben!

 

Die Zeitschrift habe ich heute auch gelesen. Neu war mir in der Tabelle, dass das 2,8/19 am Spiegel vorbeigehen soll.

Gucke meine R-Objektive gerade mal wieder mit anderen Augen an.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Dass die besseren R-Scherben an digitalem Vollformat recht passable Kämpfer sind, ist diesem Forum wahrlich nicht unentdeckt geblieben und bereits ein alter Hut.

Aber trotzdem schön, dass sich auch eine Fotozeitschrift dieser Sache noch einmal annimmt und es hier (Zufall?) mit Verweis auf einen Test in der aktuellen Ausgabe erwähnt ;)

Link to post
Share on other sites

....

Trotzdem, die Mattscheibe mit dem grossen Mikroprismenfleck in der R8 ist schon ein Gedicht, oder?

 

Ich habe zwar keine R8, sondern 'nur' eine R5, aber auch hier bin ich mit der Mikroprismenscheibe sehr(!) zufrieden. Auch bei der Hassi schätze ich die Mikroprismen sehr, aber leider habe ich noch keine 'acute matte' mit Mikroprismen gebraucht gefunden. Es gibt wohl noch mehr Liebhaber solcher Scheiben.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

martin ,es gibt keine dummen fragen, selbst in diesem forum nicht.

aber doofe antworten, die gibt es hier massig.

 

nicht bei jeder canon ist es möglich, bei den besseren schon

 

Genau, habe aber eine von Vollmattscheibe mit Schnittbildindikator in meiner 5D. Die ist ursprünglich von der 1Ds, wurde aber umgearbeitet und passt prima. Der Umbau ist kinderleicht mit dem beigefügten Zubehör

Canon 5D split image focusing screen

Ist wirklich zu empfehlen. Arbeite mit dem Elmarit 19, Summicron 35, Summicron 50, Summicro 90 fehlt nur noch das begnadete Apo.Telyt 180 3,4

Link to post
Share on other sites

Guest andre56

Advertisement (gone after registration)

Werte Teilnehmer dies Forums,

als Chefredakteur des Magazins FineArtPrinter möchte ich Sie darin bestätigen, dass die Nutzung von R-Objektiven auf der Canon Eos 5DMkII durchaus sinnvoll ist, Unser Autor Roberto Casavecchia verglich die Qualität des Summicron-R 35 f2.0 und die des APO Makro Elmarit-R 100mm f2,8 mit verschiedenen Canon-Objektiven auf der 5DmkII. Sein Fazit: Die R-Objektive werden von keinem der Original Canon-Objektive übertroffen. Wer als Architektur- oder Landschaftsfotograf bewusst die manuelle Schafstellung auf sich nehmen möchte, gewinnt mit R-Objektiven die Sicherheit, die Qualität des Kamerasensors optimal zu nutzen.

 

Für mich ist dieses Ergebnis umso erstaunlicher als die R-Objektive zu einer Zeit gerechnet wurden, als sich Leica noch keine Vorgaben bezüglich digitaler Fotografie machte.

 

Mit besten Grüssen

Hermann Will

 

 

Hallo Herr Will,

herzlichen Dank für den Bericht in Ihrer Zeitschrift. Habe sie mir unmittelbar nach lesen dieses Threads gekauft.

Können Sie die Liste der an der 5D MkII zu verwendenden Leica Objektive noch einmal verifizieren? Handelte es sich beim ausprobierten 2,8/19 um die alte oder die neuere Variante (leicht zu unterscheiden an der unterschiedlichen Bauform)? Wenn das neue Modell passen würde, wäre das sicherlich für viele Interessierte der Hammer.

In den Foren sind über das neue Kameramodell keine eindeutigen Informationen zu finden.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß André

Link to post
Share on other sites

Guest andre56
Hallo Herr Will,

herzlichen Dank für den Bericht in Ihrer Zeitschrift. Habe sie mir unmittelbar nach lesen dieses Threads gekauft.

Können Sie die Liste der an der 5D MkII zu verwendenden Leica Objektive noch einmal verifizieren? Handelte es sich beim ausprobierten 2,8/19 um die alte oder die neuere Variante (leicht zu unterscheiden an der unterschiedlichen Bauform)? Wenn das neue Modell passen würde, wäre das sicherlich für viele Interessierte der Hammer.

In den Foren sind über das neue Kameramodell keine eindeutigen Informationen zu finden.

Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß André

 

 

Noch mal ich. Asche auf mein Haupt. Habe die Lesebrille aufgesetzt und mir die Tabelle noch einmal abgesehen.

Es wurden nur die grau hinterlegten ausprobiert. Die Quelle ist die Quelle ist die Quelle. Nur stark reduziert.

Also warten auf R10. Womit ich wieder in den Forumsregeln bin.

 

Gruß André

Link to post
Share on other sites

....

Also warten auf R10. ....

 

Das üben wir aber schon lange.....:(

 

Nachdem die R-Objektive ja auch abgesagt sind, muss man sich fragen welche Objektive an einer sogenannten 'R-10' überhaupt und mit welchem Komfort (Springblende?, Sucher?, etc) noch Verwendung finden können.

 

Vielleicht ist die Canon 5D Mk2 die bessere R10?

 

Die Verweise von VLux (siehe oben) zeigt was derzeit bei R-Objektiven angesagt ist.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

Wäre eine Canon mit R-Bajonett nicht auch eine nette Lösung für die vielen wartenden R-Objektive?

 

Die Idee würde ich unbedingt mal Canon vorstellen. Da haben die ja glatt die Chance ihren Marktanteil zu verdreifachen. Nieeeecht, geht ja gar nicht. :(

Link to post
Share on other sites

Habe gerade die neue Photo Deal gekauft, auf der vorletzten Seite ist

ganzseitig die Werbung von Boris für das R-System. Einen Satz finde

ich darin besonders interessant:

 

Zu jedem gekauften Leica-R Objektiv schenken wir Ihnen einen SLR Adapter,

damit können Sie die höchstqualitativen Leica R OPbjektive an Ihrer

digitalen Nikon, Canon, Sony oder Pentax verwenden.

 

 

:confused: Auf der Webseite finde ich nichts von einem Adapter.

Link to post
Share on other sites

Hier Nikon zu erwähnen, ist entweder fahrlässig oder superschlau mit der Hintertür der ausschließlichen Verwendung im Nahbereich.

Erinnert mich an die Werbung mancher Internet-Provider: "Zugang mit bis zu 16000 bps".

 

Für Pentax gilt das gleiche Problem mit dem Auflagemass wie bei Nikon,

bei Sony weiss ich es nicht. Irgendwelche fertige Adapter für Nikon oder

Pentax habe ich noch nie gesehen, schon ein seltsames Angebot.

Vielleicht haben die irgendwo einen Adapter mit Linse ausgegraben?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...