egon_st Posted March 15, 2009 Share #1 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forenten, die Ankopplung erfolgt über den Siolexadapter mit der AF- Übertragung, welche auch ausgezeichnet funktioniert, damit meine ich lediglich, dass das AF Signal erscheint. Bei Blendenvorwahl Av stimmt die Belichtung ausgezeichnet solange die Blende ganz geöffnet bleibt. Beim Abblenden reduziert sich die Belichtungszeit, trotzdem sind alle Bilder überbelichtet. Das läßt vermuten, dass die Kamera weiterhin mit der simmulierten Blende 1,8 eines 50mm Objektives arbeitet (wird vom Siolex übertragen). Also Kontakte am Siolex abgeklebt und schon sind die Objektivdaten weg. Belichtung besser wie oben beschrieben, aber immer noch falsch. Die automatische Belichtungs- und Vignetierungsoptimierung waren abgeschaltet. Strafe für's Fremdgehen, oder gibt es Abhilfe? Mit freundlichen Grüßen Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2009 Posted March 15, 2009 Hi egon_st, Take a look here Leica R 28-90 an EOS 50D Belichtung falsch. I'm sure you'll find what you were looking for!
isaac Posted March 15, 2009 Share #2 Posted March 15, 2009 Hallo Egon! die Ankopplung erfolgt über den Siolexadapter mit der AF- Übertragung, welche auch ausgezeichnet funktioniert, damit meine ich lediglich, dass das AF Signal erscheint.Bei Blendenvorwahl Av stimmt die Belichtung ausgezeichnet solange die Blende ganz geöffnet bleibt. Beim Abblenden reduziert sich die Belichtungszeit, trotzdem sind alle Bilder überbelichtet. Das läßt vermuten, dass die Kamera weiterhin mit der simmulierten Blende 1,8 eines 50mm Objektives arbeitet (wird vom Siolex übertragen). Also Kontakte am Siolex abgeklebt und schon sind die Objektivdaten weg. Belichtung besser wie oben beschrieben, aber immer noch falsch. Die automatische Belichtungs- und Vignetierungsoptimierung waren abgeschaltet. Strafe für's Fremdgehen, oder gibt es Abhilfe? Ich kann nur von meiner 5D und den AF-Confirm Adaptern sprechen, die ich habe: 1.8/50 am Contax/Yashica, 1.4/55 am M42 und nochmals 1.4/55 am Leica-R Adapter. Erster Hinweis, ich verwende bei Adapterbetrieb grundsätzlich den P-Modus, eben weil im Av-Modus die Belichtung tendenziell höher erfolgt als im P-Modus. Objektive mit Anfangsöffnung 3.3 und darüber (Zeiss Vario-Sonnar und Leica Vario-Elmarite) geben korrekt belichtete Aufnahmen. Das Leica Makro-Elmar 2.8/60 zeigt beim Abblenden über 5.6 (was ich aber selten mache) eine leichte Überbelichtung. Das Zeiss Planar 1.4/50 (mit dem 1.8/50 Chip) gibt eine konstante Überbelichtung von etwas mehr als einer Blende. Im Av-Modus sind es je nach Abblenden bis zu drei Blenden Überbelichtung. Alle meine M42 Objektive mit Anfangsöffnung 2.8 (Tessar, 2x Flektogon) geben mit dem 14./55 Chip korrekte Belichtung. Das Pancolar 1.8/50 hingegen zeigt schon deutliche Überbelichtung von etwa einer Blende ab Blende 4. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 15, 2009 Share #3 Posted March 15, 2009 ..... je nach Blendenöfnung muß bei Anschluß von Leica-Linsen -egal über welchen Adapter- die Belichtung korrigiert werden. Das ist nun mal so mit der Adaptiererei. Ich persönlich stelle die Belichtungsautomatik der Kamera ab und stelle manuell die Zeit so ein, daß es paßt. Mit einiger Übung weiß man, ob nach oben oder unten korrigiert werden muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
egon_st Posted March 16, 2009 Author Share #4 Posted March 16, 2009 Hallo Harald und Ferdinand, danke für die schnelle Rückinfo. Da kommt man eben doch nicht ohne Objektive mit der Blendenübertragung aus, alles andere ist herumprobieren, eigentlich will ich aber fotografieren. Wundert mich nur, dass ich in den Beiträgen zum Thema darüber nichts eindeutiges gefunden habe. Bei Offenblende scharfstellen und dann abblenden wäre ja nicht das Problem. Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 16, 2009 Share #5 Posted March 16, 2009 Bei Offenblende scharfstellen und dann abblenden wäre ja nicht das Problem. ...wäre schon mal ein Weg. Anschließend im Modus "M" die Zeit - mit Hilfe der im Display angezeigten Lichtwaage - nach eigenen Erfahrungen wählen. Und Du hast noch rauschfreie ISO Reserven Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted March 16, 2009 Share #6 Posted March 16, 2009 Hallo liebe Forenten, die Ankopplung erfolgt über den Siolexadapter mit der AF- Übertragung, welche auch ausgezeichnet funktioniert, damit meine ich lediglich, dass das AF Signal erscheint. Bei Blendenvorwahl Av stimmt die Belichtung ausgezeichnet solange die Blende ganz geöffnet bleibt. Beim Abblenden reduziert sich die Belichtungszeit, trotzdem sind alle Bilder überbelichtet. Das läßt vermuten, dass die Kamera weiterhin mit der simmulierten Blende 1,8 eines 50mm Objektives arbeitet (wird vom Siolex übertragen). Also Kontakte am Siolex abgeklebt und schon sind die Objektivdaten weg. Belichtung besser wie oben beschrieben, aber immer noch falsch. Die automatische Belichtungs- und Vignetierungsoptimierung waren abgeschaltet. Strafe für's Fremdgehen, oder gibt es Abhilfe? Mit freundlichen Grüßen Egon Hallo egon_st, Nach unseren Erfahrungen sollte man mit den Siolex- und Haoda-Adaptern ( die übrigens eine sehr gute Verarbeitungsqualität haben) grundsätzlich die Canons auf rein manuellen Betrieb stellen ("M"). Es funktionieren dann die Belichtungswerte der Kamera und die Autofokus-Simulation exakt. Unser Arbeitsgang ist folgendermaßen: Leica-Linse auf volle Blende (also 2.8 oder niedriger), manuell scharf stellen bis der Autofokussensor rot aufleuchtet, dann erst die Arbeitsblende einstellen und danach - per Hand! - Belichtungsreihe starten (+/- 1,5 Zeiteinheiten in drittel Stufen - Kontrolle über die diversen Displays, Info-Taste oder was auch immer - Okular abdecken!). Das funktioniert problemlos bei der EOS 1Ds Mark III sowie bei der neuen EOS 5D Mark II. Blendet man die Leica-Linse gleich zu Beginn der Aufnahme zu stark ab, funktioniert die Autofokusanzeige in den Canons nicht mehr. Wahrscheinlich kommt dann selbst auf die hochempfindlichen Kreuzsensoren doch zu wenig Licht. Bei der Betriebsart "Av" registriert die Kamera eine fiktive Linse. Deshalb sind hier Fehlbelichtungen fast vorprogrammiert. Viel Glück! Herzliche Grüße Dikdik! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted March 19, 2009 Share #7 Posted March 19, 2009 Advertisement (gone after registration) R-Summicron 50, 5D, ISO100, Entfernung auf unendlich, Blendenreihe von 2 bis 16, Zeitautomatik Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 19, 2009 Share #8 Posted March 19, 2009 ...quod erat demonstrandum ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted March 19, 2009 Share #9 Posted March 19, 2009 Die gezeigte Belichtungsreihe ist mein Murks. Ab Blende 8 kam plötzlich die Sonne hinter den Wolken hervor - ich denke, dass man so die Unterschiede erklären kann. Hier die gleiche Blendenreihe bei Entfernung 5m Link to post Share on other sites More sharing options...
egon_st Posted March 22, 2009 Author Share #10 Posted March 22, 2009 Danke für alle guten Ratschläge. Habe alles nochmals ausprobiert, AV, M, P. Es hilft nur was Ferdinand anfangs schon geschrieben hat. Die Belichtung muss korrigiert werden. Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.