Jump to content

Rahmensucher für die Schraubleica


Guest Mox

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen im Forum,

 

es gab den Vorkriegssucher RASUK und den Nachkriegssucher ROSOL.

Unabhängig vom besseren, weil epochetreuen Zusammenpassen des jeweiligen Suchers zu Kamera und Objektiv interessiere ich mich hier dafür, welcher Leitz-Rahmensucher von der Anwendung her der geeignetere ist.

Ist es der ältere RASUK (zum Umstecken des Rahmens und einer Zusatzmaske für bestimmte Brennweiten)

oder ist es der neuere ROSOL (alles in einer Einheit, mit Abklappen eines kleineren Rahmens und daher keine Sucherei nach dem Zusatzteil, dafür vielleicht ständig etwas mehr Last auf der Kamera)?

Die spätere Ausführung scheint mir die praktischere zu sein.

Aber wie sieht es mit der Abstimmung der beiden Rahmensucher auf die Abmessungen der jeweiligen Kameramodelle aus?

RASUK ist vermutlich auf die Leica II bis IIIa abgestimmt.

Ab dem Modell IIIb sind die Kameragehäuse geringfügig höher, was beim Höhenmaß des späteren Rahmensuchers berücksichtigt worden sein dürfte.

Macht sich diese Differenz z.B. bei der Verwendung eines ROSOL auf einer IIIa bemerkbar oder ist dieses Thema schon wegen der grundsätzlichen Ungenauigkeit von Zusatzsuchern vernachlässigbar?

 

Es grüßt Euch Erich Glauner

Link to post
Share on other sites

Ich habe den RASUK, weil ich mir eine Maske für das 135 er an der M8 gemacht habe und diese einschieben kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß man ihn auch mit dem 35-mm-Objektiv benutzen kann.

Die unterschiedliche Gehäusehöhe dürfte nicht viel ausmachen, weil der Rahmensucher zum einen ungenau ist und weil sich das Bildfeld nur um die Höhendifferenz der Gehäuse änert. Und was macht das schon bei Aufnahmeentfernungen > 1 m aus?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Sich beim Rahmensucher um Millimeter-Differenzen meßtechnisch umzutun, wird dem Teil nicht gerecht, da weder die Randbegrenzung noch die Pupillenlage im Diopter genau genug zu positionieren sind. Ob RASUK oder ROSOL, man kann den Rahmensucher an jeder Leica von der Ur bis zur MP verwenden (habe das z.B. an der nachgebauten Nullserie mit ihrem niedrigen Gehäuse probiert), ohne danebenzutreffen. Für exakte Bildbegrenzung im Sucher warb Nikon in den 70er Jahren mit dem 100% Sucher der F2... Wenn es drauf ankommt, z.B.keine Köpfe anbzuschneiden und man ist sich desd Suchers nicht sicher, dann einfach ein bißchen mehr Platz lassen. HCB machte mit der Schraubleica Bilder, deren Ausschnitt/Bildbegrenzung gar nicht unsicher wirkt, obwohl der Sucher gar nicht so genau ist.

 

Frdl. Gruß VH

Link to post
Share on other sites

  • 10 months later...

Köln - RASUK und Willi im Einsatz ;):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Hängt vielleicht von der Brennweite ab, für den man den Sucher verwenden will: bei 135mm besser ROSOL, der auch einen sehr schlichten aber feinen Parallaxenausgleich hat. Für 135mm beim RASUK gibt es zusätzlich RAMET, oder die Kombination von beiden: RASAL. Ist doch logisch, oder...;)

 

Geht es um dagegen 35mm, jedenfalls schnell einen RASUK besorgen. Wenn die X1-Käufer erst darauf kommen, dass dies das ultimative Zubehör für ihre Kamera ist, wird er auf dem Gebrauchtmarkt sehr teuer.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...