Jump to content

"neues" Voigtländer Heliar 4.5/15mm


veraikon

Recommended Posts

Guest Bernd Banken

Advertisement (gone after registration)

bitte nachdenken: welchen Sucher sollen sie denn beipacken? Den für eine M8 - wen sie einen bräuchte - oder doch besser für Vollformat, oder beide?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 152
  • Created
  • Last Reply

Gefällt mir sehr gut das Objektiv, in der neuen Ausführung.

 

Nur, für den gebrauch an einer M8, und gar in Verbindung mit einem IR- Filter, ist zwingend die Objektiverkennung erforderlich.

An den Adapter-Ringen für das 15’er Heliar mit Leicagewinde kann man bei einschlägigen Firmen „Taschen““ für die 6bit-codierung

einfräsen lassen, und wenn man den Adapter für das Einspiegeln des 28’er Sucherrahmen hat und die Codierung für das

WW- TRI- Elmar verwendet, lässt sich an der M8 so die 16mm Brennweite einstellen.

Die Befestigung eines E39 Filter ist allerdings suboptimal.

 

Aber lässt sich so etwas auch an dem neuen Heliar mit fest angebautem M- Bajonett nachträglich verwirklichen?

Dazu stellen sich folgende Fragen:

1. Wird mit dem neuen Heliar automatisch der 28’er Sucher eingespiegelt

2. Wie bekomme ich die 6-bit Taschen professionell in das Bajonett gefräst (bitte jetzt keine Tipps aus der Drehmel- oder Filzstift- Ecke).

3. Wer liefert den IR-Filter in der ungewöhnlichen Größe E52, Leica ganz bestimmt nicht.

 

Solange nicht alle 3 Punkte gelöst sind, bleibe ich lieber bei meinem Heliar mit Schraubgewinde und kodiertem Adapter, mit leider nur

angefrimeltem E39- Filter.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Dazu stellen sich folgende Fragen:

1. Wird mit dem neuen Heliar automatisch der 28’er Sucher eingespiegelt

2. Wie bekomme ich die 6-bit Taschen professionell in das Bajonett gefräst (bitte jetzt keine Tipps aus der Drehmel- oder Filzstift- Ecke).

3. Wer liefert den IR-Filter in der ungewöhnlichen Größe E52, Leica ganz bestimmt nicht.

1. anzunehmen da Cosina/Voigtländer seine Zielgruppe kennt ;). Das ganze M15er zielt ja auf die M8.x Fraktion.

2. einschlägige OEM Werkstätten (worst case: vorgefrästes Bajonnett bei Herr M besorgen, selbstcodiern (Farbe) , es gibt Werkstätten in D die dieses Bajonnett dann justiert anschrauben. Jedenfalls hat mir das jemand vorgeschlagen . Kosten für die Aktion ca 120-150€)

3. B+W rsp. Opt. Werke Jos. Schneider Kreuznach/Nahe (heisst dort Digital UV/IR Sperrfilter 486 ) Schneider ist auch m.W: der OEM Hersteller der Leica IR filter :)

Link to post
Share on other sites

bitte nachdenken: welchen Sucher sollen sie denn beipacken? Den für eine M8 - wen sie einen bräuchte - oder doch besser für Vollformat, oder beide?

 

Das sehe ich genauso.

So kann man wählen was man braucht.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

"in Verbindung mit einem IR- Filter, ist zwingend die Objektiverkennung erforderlich."

Mit Verlaub, Herr Vorsitzender, das ist Unfug. Nach ca 3000 Aufnahmen mit dem alten 15er kann ich Dir versichern, dass mir die Kodierung nach nie gefehlt hat. Vielleicht mag es im Vollformat merkbare Randabdunklungen geben, mir sind sie an der M8 noch nie aufgefallen - und zur Not ließen sie sich recht einfach entfernen. Ohne IR-Filter fallen natürlich die bekannten Magentaverfärbungen an, aber das neue 15er bietet ja ein Filtergewinde.

Mein 15er ist bei Städtetouren fast mein Immerdrauf...

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

" für anspruchsvolle Architekturfotografie sowie Landschaftsaufnahmen zu empfehlende Objektiv "

 

 

Selten so gelacht! Das alte 15er verzerrt dermaßen, dass es eher für die "etwas andere" Architekturfotografie taugt. Das Ding ist eher eine Spassoptik, ob sich da ein neuer Preis lohnt? Die RF-Kopplung ist zwar nett, aber bisher war eher die Belichtungsmessung durch die Linse mitunter schwierig. Daran wird sich auch mit dem neuen nichts ändern.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo macos,

 

eine Spaßoptik? Extreme Verzeichnung? Denk dran, dass "Stürzende Linien" und "Verzeichnung" zwei komplett verschiedene Dinge sind. Bist Du sicher, dass Du vom gleichen Objektiv sprichst? Die Erfahrungen Vieler hier im Forum sind andere, meine auch.

 

Was hat RF-Kupplung mit Belichtungsmessung zu tun?

 

Wenn Du Probleme mit der TTL-Messung hast, wird Dir das mit jedem Objektiv dieser Brennweite so gehen, das hat bestimmt nichts mit dieser einen Bauform zu tun.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Wenn man den Preis des "alten" und neuen Objektivs in Relation zu den Ergebnissen sieht, dann ist auch in der neuen Version die Linse ein Schnäppchen. Nicht jeder legt drei dicke Scheine für ein Objektiv auf den Tisch, zumal bei der Benutzung mit Film Ms die Brennweite nicht oft zum Einsatz kommt.

Die Belichtungsmessung ist natürlich etwas anderes mit dem grossen Bildwinkel, da hat man gerne zuviel helle Bestandteile des Himmels mitgemessen und vergessen, zu korrigieren.

Mein Tip: die Schraubversion kaufen, gebraucht mit angehängter Bessa T?, das gib es schon für 300 € inclusive 15mm Sucher.

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedhelm,

 

Extreme Verzeichnung? Denk dran, dass "Stürzende Linien" und "Verzeichnung" zwei komplett verschiedene Dinge sind. Bist Du sicher, dass Du vom gleichen Objektiv sprichst? Die Erfahrungen Vieler hier im Forum sind andere, meine auch.

 

Durchaus - und ich bin mir auch sicher, daß wir von dem gleichen Objektiv sprechen. In einem anderen Thread hatte ich auch schon Bilder dazu gepostet, da ging es aber primär um Auflösung. Ich habe noch andere Fotos, bei denen die stürzenden Linien gebogen wie Bananen sind. Und nein, ich habe kein sonderlich schlechtes Exemplar, ich kenne noch schlechtere. Preislich ist das 15er interessant und es macht Spaß, nicht mehr und nicht weniger, aber etwas "tolles" ist es sicher nicht.

 

 

Wenn Du Probleme mit der TTL-Messung hast, wird Dir das mit jedem Objektiv dieser Brennweite so gehen, das hat bestimmt nichts mit dieser einen Bauform zu tun.

 

Genau das dachte/hoffte ich gesagt zu haben, mit dem Zusatz, dass das Scharfstellen ohne RF-Kupplung bisher auch nicht problematisch ist ;)

 

Gruß

Marcus

Link to post
Share on other sites

1. gegen eine spassoptik ist nichts einzuwenden.

2. autofotografie ist ohne 15er heute fast gar nicht mehr möglich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

3. schade, dass ich schon ein schraubiges 15er habe.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Bernd!

 

Bessa-T macht wenig Sinn, sollte Bessa-L sein. Denn Bessa-T hat M-Bajonett (also doch wieder Adapter fällig) und einen (übrigens hervorragenden) gekuppelten Belichtungsmesser. Das L-Modell ist der 'Filmhalter' für das 15, das T-Modell aus meiner Sicht eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der Schraubleica. Gemeinsam ist ihnen ein überzeugender TTL-Belichtungsmesser mit außenliegender Anzeige (rot-grün-rot-Dioden), 1/2000 kürzeste Zeit und 1/125 Blitz, die T hat dazu eingebaute Dioptrien-Korrektur am E-Messer-Einblick --- und ein etwas scheppernden Geräusch machen beide.

 

Die L taugt für 15, die T taugt für alles, wenn man Aufstecksucher gewöhnt ist, auch für ein 135er. Die außenliegende B-Messer-Anzeige erfasst das Auge vom Aufstecksucher aus immer mit. Wegen dieses Details ziehe ich sie am Visoflex mit Balgen der M6 vor.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

"in Verbindung mit einem IR- Filter, ist zwingend die Objektiverkennung erforderlich."

Mit Verlaub, Herr Vorsitzender, das ist Unfug. Nach ca 3000 Aufnahmen mit dem alten 15er kann ich Dir versichern, dass mir die Kodierung nach nie gefehlt hat. Vielleicht mag es im Vollformat merkbare Randabdunklungen geben, mir sind sie an der M8 noch nie aufgefallen - und zur Not ließen sie sich recht einfach entfernen. Ohne IR-Filter fallen natürlich die bekannten Magentaverfärbungen an, aber das neue 15er bietet ja ein Filtergewinde.

Mein 15er ist bei Städtetouren fast mein Immerdrauf...

 

lg

 

Dieter

 

Dieter,

ohne Objektiverkennung hast Du im Ergebnis mit dem 15’er an der M8 eine deutliche Randabschattung (Vignettierung) und bei Verwendung des IR –Filters zudem die Farbverschiebungen, die durch die Randstrahlen im Filter entstehen.

Wenn man entsprechende Korrekturen in die DNG eingebettet haben möchte, um keine aufwändige Nachbearbeitung zu veranstalten, dann ist die Objektiverkennung und bei kräftigem IR auch der Filter im WW- Bereich, ein absolutes „Muß“.

Also was ist falsch an meiner Aussage.

Wenn Du mit Ergebnisse ohne Filter und ohne automatische Korrektur der Vignettierung zufrieden bist, ist das doch eine ganz andere Veranstaltung.

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

willy: man muß schon mitdenken. das 15er ist kein porträtobjektiv und kleidungstücke etc. sind i.d.r. so klein im bild abgebildet, daß der ir-effekt nicht stört.

 

refelxionsfreiheit ist mir wichtiger als frabechtheit bei - hier beim 15er- superkleinsten details.

 

macos: du hast irgendwie definitiv ein schlechtes 15er..... (hinterlinse fest??) die verzeichnung des 15ers ist absolut brauchbar. bananen hab ich noch nicht erkannt. sicher ist diese brennweite seeehr enpfindlich gegen jede art von verkippung und die wasserwaage ist gut, oder wenigstens linien im sucher.

 

daß voigtländer also jetzt nachzieht (neuer zoomsucher, neue objektive) ist doch schön.

 

wenn sie da jetzt noch ein 10mm oder so rausbringen würden.... oder 10-20mm ;-) es kommt jedenfalls bewegung rein in den markt. das ist doch gut. letztlich auch für leica

 

lg

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
willy: man muß schon mitdenken. das 15er ist kein porträtobjektiv und kleidungstücke etc. sind i.d.r. so klein im bild abgebildet, daß der ir-effekt nicht stört.

 

Nun bleib mal locker. Es sind doch auch Farben in der Natur, die stark verfälscht werden.

Ich benutze das 12mm filterlos, und da sieht man schon immer wieder mal komische Farben.

Link to post
Share on other sites

Nun bleib mal locker. Es sind doch auch Farben in der Natur, die stark verfälscht werden.

Ich benutze das 12mm filterlos, und da sieht man schon immer wieder mal komische Farben.

 

bin völlig LOCKER !!!:D:D

 

klaro-das ein oder andere grün ist teilweise anders, aber finde ich gut korrigierbar, eben weil hier selten kritische hauttöne, oder flächendeckendes textil mit diesem objektiv fotografiert wird. und man handelt sich ja eben mit dem filter dann umgedreht eben nun ausgerechnet bei den ultraWW´s umsomehr reflexionen ein, dank des großen bildwinkels.

 

ich habe mich beim 15er für blanko entschieden. vignettierung macht PS (blendenkorrektur) wenn nötig. farben korrigiert man auch wenn nötig.

 

beim 12er hilft mir im ernstfall der nach langer suche erstanden centerfilter von der fuji Gx 617.....

 

im falle der superWW´s jedenfalls lösen die filter nicht nur probleme, sie schaffen auch welche. hier gebe ich dann auch smep recht, das das doof ist, aber man kann damit leben. kann ja jeder wie er möchte. nachwievor finde ich leicas WATE am genialsten für det janze....

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

In #34 ist ein doofer Schreibfehler von mir: Die Bessa-T hat natürlich den tollen ENTFERNUNGSMESSER. Der B-Messer bleibt so wie beschrieben.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...