popeab Posted March 15, 2009 Share #121 Posted March 15, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn Leica weiter dem abgehobenen Geschwätz einiger Fans zuhört (damit beziehe ich mich nicht auf bestimmte Personen), statt endlich das zu machen, was sich produzieren und verkaufen lässt, dann werden sie tatsächlich bald zum Weltkulturerbe gehören und höchstens noch im Museum zu finden sein. So zu tun, als könnte Leica technologisch Nikon, Canon, Sony und Panasonic allesamt im Handstreich kassieren, zeugt von fortgeschrittenem Realitätsverlust. Leica hat Kompetenzen im Objektivbau - siehe mein Posting vor ein paar Tagen - und wenn die nicht umgehend in klingende Münze umgewandelt werden, anstatt von der technischen Vorherrschaft im Systemkamerabereich zu träumen, braucht man sich um die Firma wohl keine Gedanken mehr zu machen. Auf welche "Wunderwaffe" warten wir denn? Das ist doch irgendwie ziemlich krank. Findet ein besorgter Johannes B. Hallo Johannes, daß wir uns nicht falsch verstehen: Um eine technologische Führerschaft - gegen Canon, Nikon und Co - geht es mir nicht. Das wäre auch in der Tat höchst realitätsfern. Die Kooperation mit Panasonic zeigt ja gerade, daß Leica sich auf Kernkompetenzen beschränkt und das Know How anderer Unternehmen nutzt (mit besten Ergebnissem: Digi 1 - 3, D-Lux-Serie). Zur Marktführung gehört auch ein quantitativer, nicht nur ein qualitativer Aspekt. Vom Handels- und Umsatzvolumen her wird Leica niemals (z.B. mit Canon) konkurrieren können. Es geht darum, den Manufaktur-Charakter zu erhalten und auszubauen, das wurde hier schon gesagt bzw. gefordert. Der Schwerpunkt kann nicht darauf liegen, immer neueste Technologie anzubieten, sondern vielmehr Kameras, Objektive und Zubehör, die den strengen Leica (Qualitäts-) Grundsätzen entsprechen und in Abbildungsleistung, Robustheit und Zuverlässigkeit weiterhin Maßstäbe setzen. LeicarianerInnen (Wo sind eigentlich die Frauen in diesem Forum? Ist das nur für Männer?;-) zeichnen sich ihrerseites dadurch aus, daß sie eben diese Eigenschaften schätzen. Ansonsten könnte ich für jede meiner derzeitigen Kameras - R3, Digilux 1 und Digilux 3 - 'technisch' bessere und preiswertere Alternativen finden. Mich interessiert an der neuen R10 nicht so sehr der Modernitätsgrad der Technologie, sondern, ob sie sich weiterhin wie eine Leica anfühlt und bedienen läßt und auch so photographiert. Ich gehe allerdings davon aus, daß man in Solms genau darauf achten wird. Noch einen schönen Sonntag und herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2009 Posted March 15, 2009 Hi popeab, Take a look here #002 - Verkaufsstopp Leica R-System. I'm sure you'll find what you were looking for!
johannesb Posted March 15, 2009 Share #122 Posted March 15, 2009 Hallo Johannes,daß wir uns nicht falsch verstehen: Um eine technologische Führerschaft - gegen Canon, Nikon und Co - geht es mir nicht. Das wäre auch in der Tat höchst realitätsfern. [...] Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Beitrag, dem ich weitestgehend zustimme - abgesehen von Erwartungen an eine "R10": Meiner Meinung nach benötigt die Welt kein weiteres 35 mm Digitalsystem. Eine digitale R, passend zum bisherigen R System, wäre schön gewesen, aber das wird es ja nun offensichtlich nicht werden. Ein Problem, das ich mit den von mir sehr geschätzten klassischen Ansätzen, insbesondere bei der Bedienphilosophie, sehe, ist die geringe Nachfrage. Die Mehrheit der Käufer sucht heute entweder Knips-Kameras, die möglichst alles automatisch machen und dem Käufer versprechen, ihm das Denken abzunehmen, oder "waffenscheinpflichtige" Monster, die in irgendeiner beeindruckenden Weise andere Systeme übertrumpfen können. Nichts davon kann und möchte eine Leica erfüllen, und daher werden Leica Kameras, auch unabhängig vom Preis, Nischenprodukte bleiben. Andere Hersteller, einschließlich Panasonic, wenden sich ebenfalls von solchen Konzepten ab und orientieren sich an "massentauglichen" Produkten. Meiner Meinung nach ist es kein Zufall, dass die DMC-G1 eher wie eine geschrumpfte AF-SLR aussieht als wie eine Messsucherkamera, und dass gleichzeitig die dazugehörigen Standardobjektive keinen "Leica" Schriftzug tragen. Die Umsatzzahlen mit der in unseren Augen ja sehr guten DMC-L1 / Digilux 3 dürften wohl kaum den Vorstellungen seitens Panasonic entsprochen haben. Im Digitalbereich haben wir aber das Problem, dass die Entwicklung eines "Nischenprodukts" mit geringen Stückzahlen zu inakzeptabel hohen Stückpreisen führt. Ein anderer Aspekt ist, dass es gewisse "Hypes" gibt, mit anderen Worten: Es wird jedes Jahr eine andere "Sau durch's Dorf gejagt". Heute ruft jeder nach möglichst rauscharmen Bildern bei ISO-Einstellungen, mit denen man einen springenden Hirsch im Mondlicht scharf abbilden kann - und Nikon verdient glänzend daran, dass anscheinend alle nur noch nachts oder in unbeleuchteten Kellerverliesen bewegliche Motive fotografieren. Morgen wird dann sicherlich ein Dynamikumfang gefordert, der von tiefsten Schatten bis zur Oberfläche der Sonne alles in einem Bild differenzieren kann, und wieder werden viele Kameras plötzlich zu Alteisen und der Kundenstamm wird erneut abgegrast. Diese Spiele kann und wird Leica nicht mitspielen. Daher meine Empfehlung: Warum keine Objektive bauen mit EF-Anschluss (und/oder F- oder A-Bajonett etc.)? Hier gibt es keine vergleichbar kurzen Produktzyklen, dafür aber viele Interessenten, die gerne ein Leica Objektiv mit dem neuesten, schnellsten oder höchstauflösenden Vollformat-Boliden ihres Lieblingsherstellers kombinieren würden. Dir ebenfalls einen schönen Sonntag(abend) und herzliche Grüße aus dem Schwabenländle Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted March 15, 2009 Share #123 Posted March 15, 2009 Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Beitrag, dem ich weitestgehend zustimme - abgesehen von Erwartungen an eine "R10": Meiner Meinung nach benötigt die Welt kein weiteres 35 mm Digitalsystem. Eine digitale R, passend zum bisherigen R System, wäre schön gewesen, aber das wird es ja nun offensichtlich nicht werden. Ein Problem, das ich mit den von mir sehr geschätzten klassischen Ansätzen, insbesondere bei der Bedienphilosophie, sehe, ist die geringe Nachfrage. Die Mehrheit der Käufer sucht heute entweder Knips-Kameras, die möglichst alles automatisch machen und dem Käufer versprechen, ihm das Denken abzunehmen, oder "waffenscheinpflichtige" Monster, die in irgendeiner beeindruckenden Weise andere Systeme übertrumpfen können. Nichts davon kann und möchte eine Leica erfüllen, und daher werden Leica Kameras, auch unabhängig vom Preis, Nischenprodukte bleiben. Andere Hersteller, einschließlich Panasonic, wenden sich ebenfalls von solchen Konzepten ab und orientieren sich an "massentauglichen" Produkten. Meiner Meinung nach ist es kein Zufall, dass die DMC-G1 eher wie eine geschrumpfte AF-SLR aussieht als wie eine Messsucherkamera, und dass gleichzeitig die dazugehörigen Standardobjektive keinen "Leica" Schriftzug tragen. Die Umsatzzahlen mit der in unseren Augen ja sehr guten DMC-L1 / Digilux 3 dürften wohl kaum den Vorstellungen seitens Panasonic entsprochen haben. Im Digitalbereich haben wir aber das Problem, dass die Entwicklung eines "Nischenprodukts" mit geringen Stückzahlen zu inakzeptabel hohen Stückpreisen führt. Ein anderer Aspekt ist, dass es gewisse "Hypes" gibt, mit anderen Worten: Es wird jedes Jahr eine andere "Sau durch's Dorf gejagt". Heute ruft jeder nach möglichst rauscharmen Bildern bei ISO-Einstellungen, mit denen man einen springenden Hirsch im Mondlicht scharf abbilden kann - und Nikon verdient glänzend daran, dass anscheinend alle nur noch nachts oder in unbeleuchteten Kellerverliesen bewegliche Motive fotografieren. Morgen wird dann sicherlich ein Dynamikumfang gefordert, der von tiefsten Schatten bis zur Oberfläche der Sonne alles in einem Bild differenzieren kann, und wieder werden viele Kameras plötzlich zu Alteisen und der Kundenstamm wird erneut abgegrast. Diese Spiele kann und wird Leica nicht mitspielen. Daher meine Empfehlung: Warum keine Objektive bauen mit EF-Anschluss (und/oder F- oder A-Bajonett etc.)? Hier gibt es keine vergleichbar kurzen Produktzyklen, dafür aber viele Interessenten, die gerne ein Leica Objektiv mit dem neuesten, schnellsten oder höchstauflösenden Vollformat-Boliden ihres Lieblingsherstellers kombinieren würden. Dir ebenfalls einen schönen Sonntag(abend) und herzliche Grüße aus dem Schwabenländle Johannes Ach, Johannes, du hast ja nun wirklich nicht unrecht. Ich benutze nicht zuletzt deshalb die Digilux 3, weil ich es satt habe, jeder Sau hinterher zu hecheln, die gerade durchs Dorf getrieben wird. Was die Digi 3 kann samt ihren 7,5 MP reicht mir völlig. Die Idee, Leica-AF-Objektive für die gängigen Systeme am Markt zu produzieren, wurde ja bereits hier schonmal vorgetragen. Zwar dreht sich mir als Leica Liebhaber schlicht der Magen bei diesem Gedanken um, aber ökonomisch macht das durchaus mehr als nur Sinn. So könnte Leica auf jeden Fall überleben und sich möglicherweise sogar den Luxus etwas altbackener digitaler M-, R- und Xy-was-weiß-ich-Systeme leisten. Eine kleine Manufaktur für die Anspruchsvollen und Traditionsbewußten, die technisch-digitalen Fortschritt in vernünftigen Maßen zu schätzen wissen, die zudem allen, die es wollen (und bezahlen können, denn Leica-Optiken für Canon oder Nikon wären alles andere als billig) Spitzenobjektive für ihre Nicht-Leica-Kameras zur Verfügung stellt, das wäre doch was - diese die Pflicht, jene die Kür! Auch angesichts eines solchen Konzepts machte es weiterhin Sinn, die Kooperation mit anderen Firmen, gern auch im FT oder wahrscheinlicher im Mikro-FT-Bereich zu suchen, um hier denen ein Angebot zu machen, denen R und M und erst Recht S zu teuer sind, die aber trotzdem eine qualitativ hochwertige Kamera suchen (diese Kooperation bediente dann zur Genüge auch die Knipskisten-Fans). Nische wird Leica immer bleiben, aber angesichts der Tatsache, daß immer mehr Leica-Fans wegsterben (sagen wirs mal, wie es ist ;-) wird eine Brot- und Butter-Sparte immer wichtiger. Indes könnte ich mir gut vorstellen, daß es eine ähnliche Entwicklung, wie bei Schallplatten und CD's und den dazugehörenden Abspielgerätschaften geben könnte, daß der Hype (in diesem Fall der digital-photographische) einer relativen Ernüchterung weicht angesichts auch und gerade der (vorhandenen) Grenzen der digitalen Photographie, umso der analogen in einer durchaus komfortablen Nische einen leicht wachsenden, gesunden Markt zu bescheren (wie wegweisend war unter solchen Gesichtspunkten die R9 samt digitalem Rückteil ...). Auch dir noch einen schönen Sonntagabend. Herzliche Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 15, 2009 Share #124 Posted March 15, 2009 Warum keine Objektive bauen mit EF-Anschluss (und/oder F- oder A-Bajonett etc.)? Johannes das haben wir hier schon mindestens tausendmal durchgekaut. Die Grundidee ist gut man hätte sie allerdings vor CZ und Voigtländer realisieren müssen. ... EF scheitert an Lizenzrecht das niemals von C kommen wird. Bei F liese sich "nur" die mechanische Variante (also ohne Chip) durchführen [ausgelaufenes Patent], bei A ebenso. Nur bei PK hat man eine offene Lizenzspolitik. Also "vorerst" liesse sich nur F ohne Chip und PK realisieren . Bei F hätte man Carl Zeiss und Voigtländer-Cosina mit Chip als direkte Konkurrenz - bei PK auch. (CZ hat wegen Cosina als Partner eindeutige Vorteile im japanischen Klüngel) Wie gesagt die Grundidee ist gut man hätte sie allerdings vor CZ und Voigtländer realisieren müssen. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
johannesb Posted March 16, 2009 Share #125 Posted March 16, 2009 Die Grundidee ist gut man hätte sie allerdings vor CZ und Voigtländer realisieren müssen. ... Ok, erst mal Bestandsaufnahme: CZ stellt für das EF-, F- und PK-Bajonett nur manuell fokussierbare Objektive her. Genauer gesagt stellt diese Cosina nach CZ Vorgabe her, und unter Aufsicht von CZ. Vermarktet werden sie von Zeiss. Bei den Sony/Zeiss-Objektiven (A-Bajonett) handelt es sich um eine Kooperation; diese Produkte haben nichts mit den anderen CZ 35-mm-Objektiven gemeinsam außer dem Namen. Hier entscheidet Sony. Voigtländer ist heutzutage nur noch eine Handelsmarke von Cosina, die vom Ringfoto-Einkaufsverband vertrieben wird. Darüber brauchen wir, denke ich, nicht zu diskutieren. EF scheitert an Lizenzrecht das niemals von C kommen wird. Weshalb denn? Tokina, Tamron, Sigma, Cosina (unter diversen Namen) und Zeiss (nur manueller Fokus, aber volle Elektroblende) bieten alle Objektive mit dem EF-Protokoll und -Anschluss an. Nur bei Sigma bestehen Zweifel, ob es sich um eine offizielle Lizenz handelt. Die anderen verfügen darüber mit Sicherheit. Warum sollte das Leica verwehrt sein? Es dürfte sogar besonders problemlos sein - bei den zu erwartenden Preisen würde eine kleine Lizenzgebühr gewiss nicht ins Gewicht fallen. Bei F liese sich "nur" die mechanische Variante (also ohne Chip) durchführen [ausgelaufenes Patent], bei A ebenso. Zu F: Siehe oben. Auch hier stellen eine große Anzahl von Herstellern kompatible Produkte her; bei Tokina und Tamron kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese über offizielle Lizenzen verfügen. Ich sehe für Leica dennoch eher EF als Priorität Nr. 1. Zu A: Hier gab es nie eine "mechanische Variante". Jedes A-Bajonett-Objektiv, das mit Offenblendenmessung funktioniert, hat einen Chip. Das Minolta SR-Bajonett ist mechanisch völlig anders konstruiert und nicht zu A kompatibel. Auch für das A-Bajonett gibt es, wie bei EF und F, viele kompatible Produkte von Drittherstellern, und selbst die 20 Jahre alten Tokinas (um ein Beispiel zu nennen) funktionieren auch heute z.B. an der Alpha 900 problemlos. Nur bei PK hat man eine offene Lizenzspolitik. Erfreulich, aber es gibt keine PK-Vollformatkamera. Wer sich ein Leica 35 mm Objektiv für seine DSLR kaufen würde, hat heute mit hoher Wahrscheinlichkeit kein PK System. Also "vorerst" liesse sich nur F ohne Chip und PK realisieren . Wie gesagt, nein. Sonst dürfte es keine Firma Tamron in diesem Bereich geben. Bei F hätte man Carl Zeiss und Voigtländer-Cosina mit Chip als direkte Konkurrenz - bei PK auch. (CZ hat wegen Cosina als Partner eindeutige Vorteile im japanischen Klüngel) Bei F benutzt CZ so weit ich weiß keinen Chip. Bei EF sehr wohl. Dennoch ist CZ keine direkte Konkurrenz - denn Leica könnte hochwertige AF-Objektive bauen und nicht nur manuell fokussierbare. Unter dem Namen "Voigtländer" verkauft Cosina - nennen wir's doch beim Namen - bei Spiegelreflex-Objektiven derzeit nur Plastikschrott. Also das ist ganz gewiss keine Konkurrenz. Nein, die Konkurrenz ist eine ganz andere: Es sind die Premium-Objektive der jeweiligen Kamerahersteller: Die L-Serie bei Canon (hier haben insbesondere längere Brennweiten eine exzellente Abbildungsleistung und sind auch mechanisch von erster Güte), die gehobenen Nikkor-Modelle (ein AF Nikkor 14-24/2.8 muss man erst mal toppen können), und die Carl Zeiss- und G-Serie bei Sony (die lichtstarken Carl Zeiss Festbrennweiten bei Sony sind von erlesener Qualität). Gruß Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 16, 2009 Share #126 Posted March 16, 2009 Weshalb denn? Tokina, Tamron, Sigma, Cosina (unter diversen Namen) und Zeiss (nur manueller Fokus, aber volle Elektroblende) bieten alle Objektive mit dem EF-Protokoll und -Anschluss an. Nur bei Sigma bestehen Zweifel, ob es sich um eine offizielle Lizenz handelt. Die anderen verfügen darüber mit Sicherheit. Warum sollte das Leica verwehrt sein? Es dürfte sogar besonders problemlos sein - bei den zu erwartenden Preisen würde eine kleine Lizenzgebühr gewiss nicht ins Gewicht fallen. Zu F: Siehe oben. Auch hier stellen eine große Anzahl von Herstellern kompatible Produkte her; bei Tokina und Tamron kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese über offizielle Lizenzen verfügen. Ich sehe für Leica dennoch eher EF als Priorität Nr. 1. Zu A: Hier gab es nie eine "mechanische Variante". Jedes A-Bajonett-Objektiv, das mit Offenblendenmessung funktioniert, hat einen Chip. Das Minolta SR-Bajonett ist mechanisch völlig anders konstruiert und nicht zu A kompatibel. Auch für das A-Bajonett gibt es, wie bei EF und F, viele kompatible Produkte von Drittherstellern, und selbst die 20 Jahre alten Tokinas (um ein Beispiel zu nennen) funktionieren auch heute z.B. an der Alpha 900 problemlos. Erfreulich, aber es gibt keine PK-Vollformatkamera. Wer sich ein Leica 35 mm Objektiv für seine DSLR kaufen würde, hat heute mit hoher Wahrscheinlichkeit kein PK System. Wie gesagt, nein. Sonst dürfte es keine Firma Tamron in diesem Bereich geben. Das Thema Lizenzierung durch C und N wurde bereits erschöpfend abgehandelt, Canon wehrte sich jahrelang gegen Zeiss-Optiken mit EF und bei Nikon wäre es wohl auch nicht anders . Die Details dazu findest Du hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/79608-leica-stellt-r-system-ein-7.html Link to post Share on other sites More sharing options...
johannesb Posted March 16, 2009 Share #127 Posted March 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Das Thema Lizenzierung durch C und N wurde bereits erschöpfend abgehandelt,Canon wehrte sich jahrelang gegen Zeiss-Optiken mit EF und bei Nikon wäre es wohl auch nicht anders . Die Details dazu findest Du hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/79608-leica-stellt-r-system-ein-7.html Danke für die Aufklärung. Ist es nicht so in Deutschland: Auf jede Idee gibt es die Antwort: "Haben wir schon probiert. Geht nicht." Ende der Diskussion. Ende der Firma. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 16, 2009 Share #128 Posted March 16, 2009 Unpassende Antwort! Es muss nicht ständig aufs neue gefragt werden ob dafür überhaupt eine Lizenz nötig ist, die Sachlage ist eindeutig, daran wird auch der 99te Thread dazu nichts ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted March 24, 2009 Share #129 Posted March 24, 2009 Diese andauernden "Mischehen" sind sowieso nix Gutes. Alle Kamerahersteller haben heute erstklassige Optikserien, die sind natürlich schon deutlich teurer als die Billigscherben der jeweiligen Hersteller. Und wenn man sich auf diese Optiken beschränkt, dann ist man bestens aufgehoben und braucht die vielgerühmte Qualität der Spezialhersteller wie Zeiss oder Leica kaum oder gar nicht! Anls was soll dann dieses andauernde Geraunze nach Fremdoptiken and Fremdbodies Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted March 25, 2009 Share #130 Posted March 25, 2009 .......Zudem bestätigt ein reger Gebrauchthandel die Wertstabilität der Leica Produkte..... Das steht auf der Leica-Website zum Thema Leica R. Wer vor wenigen Monaten eine R9 gekauft hat, kann jetzt eine neue für rund die Hälfte erwerben, dasselbe gilt für die meisten Objektive.... das nennt Leica Wertstabilität :D:D Als Kunde von Leica fühlt man sich gehörig auf den Arm genommen. Jetzt ist wohl endgültig jeglicher Realitätssinn bei Leica verloren gegangen. Solch ein Kommentar empfinde ich als unverfroren. Seriös ist er jedenfalls nicht. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 25, 2009 Share #131 Posted March 25, 2009 Das Marketing ist schon etwas ungeschickt, vorsichtig formuliert. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 25, 2009 Share #132 Posted March 25, 2009 Leica R Spiegelreflexsystem Ab Werk ausverkauft 19.03.2009 Über 40 Jahre bildete das Leica R Spiegelreflexsystem einen bedeutenden Bestandteil des Leica Produktprogramms. Beeinflusst durch die digitale Entwicklung in den vergangenen Jahren, haben sich die Verkaufszahlen für Leica R Kameras und Objektive deutlich verringert. Dadurch besteht keine wirtschaftliche Grundlage mehr, das Leica R-System weiter im Produktprogramm zu belassen. Anfang März 2009 wurde dem Leica Fotofachhandel mitgeteilt, dass die Produktion der Spiegelreflexkamera Leica R 9 sowie der R-Objektive von der Leica Camera AG eingestellt worden ist. Die technologischen Innovationen aus der neuentwickelten Profi-Systemkamera Leica S2 werden eine Basis dafür bilden, an neuen Systemlösungen zu arbeiten. Der Markt wird zu gegebener Zeit informiert. Die Produkte des Leica R-Systems sind in einigen Leica Fotofachgeschäften nach wie vor erhältlich. Zudem bestätigt ein reger Gebrauchthandel die Wertstabilität der Leica Produkte. Daher bleibt der Internetauftritt des Leica R-Systems auf der Leica Homepage weiterhin bestehen. Leica Camera AG - Leica R Spiegelreflexsystem Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted March 26, 2009 Share #133 Posted March 26, 2009 Leica Camera AG - Leica R Spiegelreflexsystem Danke für das vollständige Zitat, das noch mehr Interessantes offenbart. Das Leica Spiegelreflexsystem hat keine Verkaufszahlen erreicht, nicht weil es ein KB Spiegelreflexsystem war (so wie Canon, Nikon etc.) sondern weil es von Leica nicht auf dem technischen Stand gehalten wurde. Die Beerdigung ist hausgemacht. Waren damit die Käufer der letzten Jahre nur dumm genug, auf die Kontinuität zu bauen, für die Leica früher einmal berühmt war? Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted March 28, 2009 Share #134 Posted March 28, 2009 Leica Camera AG - Leica R Spiegelreflexsystem ...vielleicht kamen die geringen Verkaufszahlen des R-Systems auch daher, daß die Preise "etwas" zu hoch waren. SLR´s gab es viele andere auch, die M war lange Zeit einzigartig auf dem Markt - absolut ohne jede Konkurrenz. Also wurden noch immer M´s verkauft, R´s aber immer weniger. Bei erheblich geringeren R-Preisen (siehe auch Zeiss !), der künftigen Option auf eine bezahlbare digtiale Vollformat mit Autofokus, und künftigen AF-R-Objektiven, verwendbar sowohl an analogen und künftigen digitalen R-Kameras, und der Weiterverwendung der manuellen R-Objektive an einer digitalen AF-R (ähnlich dem Nikonsystem) gäbe es wohl keine wirklichen Probleme für das R-System. Und letztendlich hätte auch Leica früher auf die AF-Welle aufspringen müssen. Im Reportagebereich -deeer Domäne von Kleinbild, macht er eben unbedingt Sinn. Man muß ihn ja nicht immer verwenden. Also auch von mir: Die Probleme beim R-System sind hausgemacht - und exisitieren schon seit Jahren, hier meine ich z.B. die viel zu hohen Preise - die zu viele, auch mich, davon abhielten, einzusteigen. Und jetzt noch, ohne zu wissen wie es weitergeht, bzw. mit diesen Hinweisen von Leica - nee danke. Sorry Leica - für mich seit Jahren deeeer Wunschtraum. Aber soooo nicht. Zeiss bietet auch gute Linsen, auch wenn sie nur bei Cosina produziert werden, und auch nur manuell sind. Aber halt, hat Leica nicht auch ´mal in Portugal und Kanada auch billiger produziert :mad: Und wo waren die Auswirkungen auf die Preise Gruß Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
topdancer Posted March 31, 2009 Share #135 Posted March 31, 2009 Heute kam die neue LFI, darin ein Artikel über die S2 ("Alles aus einem Guss"). Auf den beiden ersten Bildern sind Teilansichten eines Gehäuses zu sehen mit dem Schriftzug "S1". Ist das ein Prototyp einer S2 oder vielleicht einer S1? Gruß, Kurt Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 31, 2009 Share #136 Posted March 31, 2009 eines Gehäuses zu sehen mit dem Schriftzug "S1" Die S1 gab es schon mal Ende der 90er (Studiokamera) das war auf die schnelle der einzige link der auf ein Bild der S1 verweist Im wiki ist leider noch nix. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/s2-forum/75854-s1-auf-ebay.html Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 1, 2009 Share #137 Posted April 1, 2009 Zwar dreht sich mir als Leica Liebhaber schlicht der Magen bei diesem Gedanken um...Herzliche Grüße Andreas Du musst aber einen empfindlichen Magen haben... Ich würde durchaus auch ein Leica-Objektiv auf die Nikon schrauben, schließlich bin ich auch vor Zeiss nicht zurückgeschreckt. Allerdings sind - wenn ich ehrlich bin - zwischen projezierten Dias vom 50er Zeiss und dem AF-S 2,8/28-70 ab Blende 4 keine auffälligen Unterschiede zu sehen, ob die Leica AF-Objektive dann bei Nikon-Fotografen einen Boom auslösen würden, wage ich zu bezweifeln. Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
popeab Posted April 2, 2009 Share #138 Posted April 2, 2009 Du musst aber einen empfindlichen Magen haben... Ich würde durchaus auch ein Leica-Objektiv auf die Nikon schrauben, schließlich bin ich auch vor Zeiss nicht zurückgeschreckt. Allerdings sind - wenn ich ehrlich bin - zwischen projezierten Dias vom 50er Zeiss und dem AF-S 2,8/28-70 ab Blende 4 keine auffälligen Unterschiede zu sehen, ob die Leica AF-Objektive dann bei Nikon-Fotografen einen Boom auslösen würden, wage ich zu bezweifeln. Grüße Erhard Och, meinem Magen geht es eigentlich bestens, ist auch gerade ein schöner Chardonnay vom Hermon in Israel drin. Leica Objektive sind so teuer, daß sie sicher bei Nikon Photographen (wenn wir diesem Konstrukt einmal weiter folgen wollen) keinen Boom auslösen werden, höchstens bei den Nikon-Profis, aber das sind für einen Boom zu wenige. Machen wir uns nichts vor, den Löwenanteil an Umsatz macht Nikon sicher mit den Einstiegsmodellen und der Mittelklasse. Schon die D300 dürfte sich nicht annähernd so gut verkaufen wie eine D60. Und ob ich an die nun ein Leica Objektiv für 5000 Euro schrauben würde? Das AFS 1:2,8/28-70 ist ein sehr gutes Objektiv, kein Wunder, daß im Vergleich zum Zeiss keine Riesenunterschiede zu sehen sind. Allerdings würde ich ein 50iger von Leica (va. das 1:2,0/50 mm) auch nicht unmittelbar mit den Zeiss-Optiken vergleichen wollen. Und es macht durchaus einen (auch bildnerischen) Unterschied, ob ein Objektiv schon bei maximaler Öffnung herausragende Leistungswerte erreicht oder dazu stärker abgeblendet werden muß. Bokeh, Schärfe, Schärfentiefe, Korrektur von Abbildungsfehlern, all das schon bei voller Öffnung in hohem Maße zur Verfügung zu haben ist schon nicht zu verachten und grenzt die kreativen Spielräume nicht nennenswert ein. Das kostet natürlich. Du hast absolut Recht: Einen Boom würde es nicht geben, im Klartext: Damit bekäme Leica seine roten Zahlen auch nicht wieder schwarz. Sie werden sich wohl was Besseres einfallen lassen müssen. Dann wären doch eine digitale R, sowie eine qualitativ höchstwertige 4/3- oder Mikro-4/3-Kamera ein guter Anfang. Eine erholsame Frühlingsnacht und herzliche Grüße aus Bochum Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted April 3, 2009 Share #139 Posted April 3, 2009 Du musst aber einen empfindlichen Magen haben... Ich würde durchaus auch ein Leica-Objektiv auf die Nikon schrauben, schließlich bin ich auch vor Zeiss nicht zurückgeschreckt. Allerdings sind - wenn ich ehrlich bin - zwischen projezierten Dias vom 50er Zeiss und dem AF-S 2,8/28-70 ab Blende 4 keine auffälligen Unterschiede zu sehen, ob die Leica AF-Objektive dann bei Nikon-Fotografen einen Boom auslösen würden, wage ich zu bezweifeln. Grüße Erhard Hallo Erhard, ich habe diese Woche gerade mein 5. Zeiss ZF - also für Nikon, gekauft. Weil ich doch einige Unterschiede zwischen meinen Nikon Festbrennweiten ( 35, 25, 85 mm - weitere muß ich diese Woche noch konkret vergleichen) und denen von Zeiss sehe. Wobei ich dies aber vor allem bei meinen Abzügen 20x30 cm erkenne, von digitalen Vorlagen - eingescannt mit 4000 dpi durch Negativscanner. Und zwar glaube ich da einen schöneren Kontrast (und oft bessere Schärfe (besonders und eigentlich immer bei den großen Blenden) zu erkennen. Welche die schon andernorts genannte "Dreidimensionalität", hervorgerufen durch Zeiss-objektive, sichtbar machen. Mir gefällt mittlerweile der "Nikon-Kontrast" etwas/immer weniger. Ich habe den Eindruck, in der Projektion (früher Colorplan 2,5/90 mit 253 DU, heute RT-S mit Supercolorplan) sieht man, zumindest ich, weniger Unterschiede als auf dem Papier. Ich hatte ´mal einen Schnappschuß in einem Fotoladen mit Nikkor 2/35 und Leica R 2/35 gemacht. Dort konnte ich keinen Unterschied erkennen, allerdings beide mit Blende 8, und beide mit Blitz. War also nicht gerade unter "Laborbedingungen" gemacht , der Vergleich. Gruß Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
ebarwick Posted April 3, 2009 Share #140 Posted April 3, 2009 Dann wären doch eine digitale R, sowie eine qualitativ höchstwertige 4/3- oder Mikro-4/3-Kamera ein guter Anfang.Eine erholsame Frühlingsnacht und herzliche Grüße aus Bochum Zum 4/3 System habe ich ein etwas zwiespältiges Verhältnis. Einerseits hat mir bereits die E-1 wirklich gut gefallen, dito das 14-54 dazu, andererseits ist das Fotografieren mit geringster Schärfentiefe bei diesem System richtig teuer. Von allen bisher ausprobierten Objektiven kann mich nur das 2,0/35-100 begeistern. Vor allem die Standardzooms als Reisebegleiter haben durch den kleinen Sensor eine zu große Schärfentiefe bei Offenblende - zum 2,8/28-70 von Nikon kein Vergleich. Das ist auch der Grund für die Zeiss-Linsen (oder weshalb ich Leica an die F6 adaptieren würde...) - hervorragende Qualität bei Offenblende. Was das bokeh betrifft: das Nikkor 2,0/105 DC mit einstellbarer Weichheit der Vorder- oder Hintergrundunschärfe würde an einer Leica auch nicht schlecht aussehen . @ Heinz Bei der Projektion habe ich ähnliche Verhältnisse wie du - 90er/120er und 150er Leica Linsen zu RT Projektoren. Festbrennweiten im Zeiss-Bereich habe ich nicht von Nikon, deswegen kann ich da nichts selbst Erlebtes sagen. Allerdings ist eine kleine Diaschau von mir nur mit dem Zeiss 1,4/50 auf Agfa Scala gemacht worden, da macht schon das Gestalten Spaß und die Qualität ist einfach klasse. Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.