Philippe D. Posted July 3, 2006 Share #1 Posted July 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, Auf der Blendenring älteren Summicron 50mm (SOSTA - SOSIC ...) sowie auch auf Elmar 50 (ELMOO - ELMOM) befinden sich zwei Schlitze. Ich frage mich (und frage Sie) wofür diese Schlitze wohl gedacht waren ? Danke für Ihre Lichter. Grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2006 Posted July 3, 2006 Hi Philippe D., Take a look here Existenzielle Frage über ältere Summicron. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted July 3, 2006 Share #2 Posted July 3, 2006 Da griffen bei größeren Streulichtblenden für Reproduktionen etc. Übertragungshebel ein, um bequemeres Auf- und Abblenden zu ermöglichen. str. PS: Bei Lager, Leica Collectors Guide, 2nd. Ed., p. 240 habe ich noch eine Abbildung gefunden mit dem «Einstellschieber» oder, meine ich, auch «Einstellschlitten»: Die Camera konnte an dem Gerät mit der Mattscheibe für Nahaufnahmen etc. eingeschoben werden im Tausch mit einer Vergrößerungslupe zum Besimmen der Schärfe: Mir ist nicht klar, warum die Frage «existentiell» sein soll, aber wenn es denn wirklich so ist, wäre es grob unbillig, eine Antwort zu erwarten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 3, 2006 Author Share #3 Posted July 3, 2006 Da griffen bei größeren Streulichtblenden für Reproduktionen etc. Übertragungshebel ein Ja, dass hatte ich gehant Kann mir bitte jemand die Code dieser Blende angeben ? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 3, 2006 Share #4 Posted July 3, 2006 Der code war VSPOO, später 16 685 (für Summicron-Objektivkopf), bzw. VTROO, später 16 686 (für Summicron). Diese Blenden waren zugleich mit einem Schneckengang fürs Einstellung versehen. Freundlichst str. PS: Oben muß es statt Lager richtig Laney heißen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 3, 2006 Share #5 Posted July 3, 2006 VSPOO war die Schnecke für den abschraubbaren Summicronkopf, VTROO der Blendeneinstellring; für das 2.8/50 Elmar hieß der Blendeneinstellring VTOOX, 16622, und der Schneckengang mit Zwischenring VXZOO, 16608. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 3, 2006 Share #6 Posted July 3, 2006 Philippe, wenn es wirklich so existenziell ist, könnte ich dir Bilder einstellen, wie das funktioniert. Aber nur wenn es wirklich interessiert, denn ich muß ja den Aufwand betreiben das Zeugs zusammenzubauen und zu knipsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 3, 2006 Author Share #7 Posted July 3, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Gerd, wenn es wirklich so existenziell ist, könnte ich dir Bilder einstellen, wie das funktioniert. Danke schön für das freundlische Angebot. Gelegentlich wäre es natürlich sehr interessant zu sehen. Aber es eilt auch nicht so sehr, es ist Sommer und du kannst es langsam aufbauen, wenn es dir auch Spass macht. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 3, 2006 Author Share #8 Posted July 3, 2006 Mir ist nicht klar, warum die Frage «existentiell» sein sol Dass ist natürlich mit Spass aufzunehmen. Ich hatte nun aber Stunden verbracht um es (vergeblich) wieder zu finden, dass es eben ... Jedenfalls, vielen Dank für die Infos ! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 3, 2006 Share #9 Posted July 3, 2006 Sakra, auf dem unsäglichen Rechner, den ich tagsüber traktiere, werden keinerlei Grafiken angezeigt, trotz DSL. Einfach nichts! Sonst wäre mir nicht entgangen, daß Stefan schon das Prinzipbild gebracht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 4, 2006 Share #10 Posted July 4, 2006 Sakra, auf dem unsäglichen Rechner, den ich tagsüber traktiere, werden keinerlei Grafiken angezeigt, trotz DSL. Einfach nichts!Sonst wäre mir nicht entgangen, daß Stefan schon das Prinzipbild gebracht hat. .....auf dem unsäglichen Rechner, den ich tagsüber traktiere..... Hi, Gerd, ich hab immer ein paar Computerteile über, soll ich Dir den mal etwas aufmotzen? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 4, 2006 Share #11 Posted July 4, 2006 Das Dumme ist, der Rechner ist gar nicht so schlecht und fast aktuell. Konfigurieren dürfen wir ihn nicht. :-( Außerdem haben wir einen miserablen Provider. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 6, 2006 Share #12 Posted July 6, 2006 irgendwelche Steuerfunktionen die hier einrasteten Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 9, 2006 Share #13 Posted July 9, 2006 Philippe, wenn es wirklich so existenziell ist, könnte ich dir Bilder einstellen, wie das funktioniert.Aber nur wenn es wirklich interessiert, denn ich muß ja den Aufwand betreiben das Zeugs zusammenzubauen und zu knipsen. So denn! Hier ist erstmal die Schnecke für den Wechselschlitten, man sieht unten die Bajonettaufnahme für den Tubus des Elmar, welches von der Entfernungsschnecke entriegelt dort eingekuppelt wird [ATTACH]1808[/ATTACH] Das hier ist die Blendenbetätigungsvorrichtung für das Summicron, nur zum Zeigen, wir verwenden das VTOOX für das Elmar (nächstes Bild) [ATTACH]1810[/ATTACH] Hier sieht man nun wie das zusammengehört. Das VTOOX wird mit seinen zwei Nasen über den Blendenring in dessen Aussparungen geschoben und im Filtergewinde des Objektivs festgeschraubt. [ATTACH]1811[/ATTACH] So, festgeschraubt, bildet eine Einheit mit dem Objektiv. Der Anzeigering mit dem Pfeil für die eingestellte Blende wird noch richtig justiert, fertig. [ATTACH]1812[/ATTACH] Hier sieht man, daß der Anzeigering mit dem Pfeil bzw. Markierungsdreieck verschieblich ist. [ATTACH]1813[/ATTACH] Im nächsten Beitrag gehts weiter. (Wegen der 5 Bilder-Beschränkung) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 9, 2006 Share #14 Posted July 9, 2006 Die gesamte Einheit: [ATTACH]1816[/ATTACH] Und die Mimik am Wechselschlitten. [ATTACH]1817[/ATTACH] Ich denke, das bringt etwas Klarheit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted July 23, 2006 Author Share #15 Posted July 23, 2006 Hallo Ich denke, das bringt etwas Klarheit. ... und vielen Dank Gerd, es ist tatsächlich jetzt sehr klar. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.