Guest Horst Wittmann Posted February 23, 2009 Share #1 Posted February 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Als erstes Leica-Modell ist die Leica IA bekannt, die ein festverbautes Objektiv und einen festverbauten Sucher hat. Als nächsten Entwicklungsschritt begegnet uns die Leica IA mit wechselbarem Objektiv, zunächst nicht auf "0" abgestimmt, später auf "0" abgestimmt. Die Compur-Leica wird als Modell IB bezeichnet (Osterloh, Leica M, Seite 321). Der nächste Schritt wäre dann die Standard-Leica mit festverbautem Sucher und einem Zubehörschuh und Objektivwechselmöglichkeit (natürlich auf "0" abgestimmt). Wo steht nun im Stammbaum das Modell der Leica IC ? Ist die Leica IC ein Folgemodell der Standard-Leica, denn sie trägt ja alle Merkmale der Leica Standard, lediglich der festverbaute Sucher ist zugunsten eines zweiten Zubehörschuhes entfallen. Die nächsten Entwicklungsschritte machten aus der Leica IC später die Leica IF und danach die Leica IG- Wo blieben die Modelle mit der Bezeichnung "D" und "E" ? Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 23, 2009 Posted February 23, 2009 Hi Guest Horst Wittmann, Take a look here Frage zum "Leica - Stammbaum". I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 23, 2009 Share #2 Posted February 23, 2009 Es scheint verwirrend, ist aber einfach. Die Bezeichnungen A, B, C etc. bezeichnen, zunächst einmal in Amerika gebraucht, die nacheinander erschienen Modelle, sind aber nicht in Deuschland von Leitz gebraucht worden. Die römischen Ziffern benennen in den offiziellen deutschen Katalogen, nachdem es verschiedene Ausstattungen gegeben hat, die Modelle: I ohne Entfernungsmesser, II mit Entfernungsmesser, III mit Entfernungsmesser und langen Zeiten, seit der IIIa mit der Tausendstel 1936 werden nun Weiterentwicklungen bis zur IIIg mit Kleinbuchstaben hinter den römischen Ziffern bezeichnet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 23, 2009 Share #3 Posted February 23, 2009 OK. -das ist eine eindeutige Erklärung. Deshalb erübrigt sich auch mein Zusatzfrage im Posting #1 nach den Modell IE und ID, obwohl es im den Modellbezeichnungen auch ähnliche Zusätze gibt: Leica II Modell D. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted February 23, 2009 Share #4 Posted February 23, 2009 Viele "n", die ihr Maul weit aufreißen, fehlt es an Biß. Sie hatten ein "n" verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 23, 2009 Share #5 Posted February 23, 2009 Mit dem Hintergrundwissen, daß ich durch das Posting #2 bekommen habe, ist mir einiges deutlicher geworden. Mich verwirrten in dem Büchlein von Erwin Puts die aufgeführten Doppelbezeichnungen der Leica-Modelle: z.B. Leica Standard --> Modell E. Nachdem ich jetzt verinnerlicht habe, daß ich bei den Modellbezeichnungen genau zwischen Klein- und Großschreibung der Zusatzbuchstaben (Deutsch/Amerikanische Bezeichng) zu unterscheiden habe, ist alles klar. Zum Glück endet der Unsinn mit der Doppelbezeichnung 1938/1939 . Herzlichen Dank, Herr Strohm. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 23, 2009 Share #6 Posted February 23, 2009 Viele "n", die ihr Maul weit aufreißen, fehlt es an Biß. Sie hatten ein "n" verloren. Holger, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 23, 2009 Share #7 Posted February 23, 2009 Advertisement (gone after registration) Die römischen Ziffern benennen in den offiziellen deutschen Katalogen, nachdem es verschiedene Ausstattungen gegeben hat, die Modelle: I ohne Entfernungsmesser, II mit Entfernungsmesser, III mit Entfernungsmesser und langen Zeiten,... Das ist so! Die Bezeichnungen A, B, C etc. bezeichnen, zunächst einmal in Amerika gebraucht, die nacheinander erschienen Modelle, sind aber nicht in Deuschland von Leitz gebraucht worden. Das ist auch so! Als erstes Leica-Modell ist die Leica IA bekannt, die ein festverbautes Objektiv und einen festverbauten Sucher hat. Als nächsten Entwicklungsschritt begegnet uns die Leica IA mit wechselbarem Objektiv, zunächst nicht auf "0" abgestimmt, später auf "0" abgestimmt. Die Compur-Leica wird als Modell IB bezeichnet (Osterloh, Leica M, Seite 321). ... Wo steht nun im Stammbaum das Modell der Leica IC ? ... Wo blieben die Modelle mit der Bezeichnung "D" und "E" ? Hallo Horst, ergänzend: die amerikanischen Bezeichnungen werden in Deutschland durchaus für die Klassifizierung der Leica I genutzt. Danach: Leica IA = Leica I mit fester Optik (unabh. ob es Elmax, Elmar oder Hektor ist) Leica IB = Leica Compur (beide Varianten) Leica IC = Leica I mit Wechselobjektiv (standardisiert und nicht standardisiert) Die amerik. Bezeichnungen bedeuten bei uns: Leica Modell D = Leica II Leica Modell E = Leica Standard Leica Modell F = Leica III Leica Modell G = Leica IIIa Soviel zunächst. Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted February 23, 2009 Share #8 Posted February 23, 2009 Hallo Horst, Nach der IIIa kam dann die IIIb und die IIIc, die es ab 1940 gab. Es gab auch eine IIId, aber dann fehlt tatsächlich ein Buchstabe: Es gab keine "IIIe". Die nach dem Krieg gebauten Leicas, die sich zB in der Deckkappe von der IIIc unterschieden, wurden nämlich wieder IIIc genannt. Auf diese Nachkriegs-IIIc folgte dann eben IIIf und IIIg. Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 23, 2009 Share #9 Posted February 23, 2009 @olaf @dg4mgr Danke für die zusätzlichen Hinweise. ! Gruß Horst (vy73 DG2OK) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 23, 2009 Share #10 Posted February 23, 2009 Die amerik. Bezeichnungen bedeuten bei uns: Leica Modell D = Leica II Leica Modell E = Leica Standard Leica Modell F = Leica III Leica Modell G = Leica IIIa Soviel zunächst. Gruß OLAF daraus entnehme ich, daß die Leica II mit der amerikanischen Bezeichnung Modell D (ab SNr.71200) älter ist als die Standardleica. ( ab SNr.101001). Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 23, 2009 Share #11 Posted February 23, 2009 daraus entnehme ich, daß die Leica II mit der amerikanischen Bezeichnung Modell D (ab SNr.71200) älter ist als die Standardleica. ( ab SNr.101001). Horst. Hallo Horst, das ist so, die Leica II wurde vor der Leica Standard vorgestellt. s. a. Seriennummernbereiche im Wiki: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Seriennummern_Leica_Kameras Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2009 Share #12 Posted February 24, 2009 Ergänzend: Noch unter Barnak ist eine IV konzipiert und in einem Versuchsstück gebaut worden, wohl mit der Zusammenlegung von Sucher und Entfernungsmesser und, wie es den veröffentlichten Bildern nach Anschein hat, der Austauschbarkeit der Sucher für verschiedene Brennweiten.Fast zwanzig Jahre später kam dann die M.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 24, 2009 Share #13 Posted February 24, 2009 Ergänzend: Noch unter Barnak ist eine IV konzipiert und in einem Versuchsstück gebaut worden, richtig, habe mal im Netz gestöbert und auf einer russischen Seite ein Bild gefunden: http://sovietcamera.110mb.com/fed2/leica4.jpg Gruß NO PS: man muss den Link entweder kopieren oder aber eine neue Registerkarte/Browser öffenen, dann gehts! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2009 Share #14 Posted February 24, 2009 Na ja, man muß sich ja nicht durch die ganze Welt linken, die IV ist irgendwo bei Osterloh und bei Lager abgebildet, vielleicht auch bei Rogliatti. Wer weiß, wo sie jetzt ist? Nun ja. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 24, 2009 Share #15 Posted February 24, 2009 Wer weiß, wo sie jetzt ist? Nun ja. str. in Russland Gruß No PS. Nicht jeder hat Lager oder Haesbroeck! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 24, 2009 Share #16 Posted February 24, 2009 Und nicht jeder hat Lust, sich durch den Aufruf einer Internetseite zum "lupenreinen Demokraten" oder Surfer machen zu lassen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted February 24, 2009 Share #17 Posted February 24, 2009 Von Hessen aus, flog die IV nach Thailand. Ihr dortiger Käufer ist wohl verstorben, weitere Spekulationen über ihren Verbleib, werden sich irgendwann auflösen. Die amerikanischen Bezeichnungen fand ich nie glücklich und auch teilweise verwirrend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.