Jump to content

Einstieg in die Leica-Welt


sandor

Recommended Posts

Moin sandor !

Im Leica Handbuch 3/92 und 1/94 gibt es im Gegensatz zur R-5 die RE nur "schwarz verchromt".

Die schwarz Verchromung ist bei den Rs häufiger zu finden,

aber sie ist auf die Zeit gesehen nicht so haltbar.

Abnutzung und durchscheinen des Untergrundes kann ich bei meiner R-5 schon feststellen.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Die R-E gab es nur schwarz. Die "blonde" R5" wird wesentlich teuerer gehandelt, für den Mehrpreis bekommt man fast schon ein zusätzliches Objektiv.

@philippflettner: An meiner IIf schimmert trotz heller Verchromung an exponierten Stellen auch schon der Untergrund durch.....:D. Eine schwarze R 5 sieht doch mit schimmernden Kanten richtig gut aus.

Claus

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für alle Beiträge, das ist wirklich toll!

Ich werde jetzt überlegen. Ich muss bestimmt auch im Auge behalten, dass es Ungarn mit Reparatur (falls nötig ist) und Überholung nicht so einfach ist. Aber was soll's, bin eigentlich mal auch in Deutschland oder in Österreich unterwegs.

Eines sehe aber, dass die Leica Feeling eine Leidenschaft ist, eine schöne Leidenschaft.

Link to post
Share on other sites

Willkommen Sandor,

 

Daher faforisiere ich die RE; da gibt's auch keine Batterieprobleme und ist verdammt handlich.

 

 

hallo Gräf,

 

danke für die Mitteilung! Wissen Sie ob es die RE vercrohmt gibt, bin nähmlich allgemein verliebt in die vercrohmte Stücke :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

danke für die Mitteilung! Wissen Sie ob es die RE vercrohmt gibt, bin nähmlich allgemein verliebt in die vercrohmte Stücke :)

 

RE silbern verchromt hätte ich auch gerne. Leider noch nie gesehen. Alle anderen Typen gibte es in schwarz verchromt und silbern verchromt.

 

Gruß nach Ungarn

Frap

Link to post
Share on other sites

...RE silbern verchromt hätte ich auch gerne. Leider noch nie gesehen. Alle anderen Typen gibte es in schwarz verchromt und silbern verchromt...

 

Hallo,

 

die R-E gab es, wie die R4s und R4s Mod.II, nur in einer schwarzverchromten Ausführung!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Sandor,

 

vielleicht noch etwas zur R5 und R-E zur allgemeinen Info. Das eine oder andere wurde hier schon gesagt, anderes hingegen noch nicht.

 

 

Die "R5" wurde insgesamt von 1987 (Markteinfürhrung) bis 1992 hergestellt.

Ab 1988 verlegte LEITZ seine Produktion nach Solms und firmierte in "Leica Camera GmbH" um. (Diese Bezeichnung steht, neben dem Herstellungsland, auf der Rückseite der Kamera.)

 

Die ersten R5, die mit dem LEITZ- Punkt wurden ausschliesslich in Portugal hergestellt. Bei der "R5" gab es eine "Germany"- und eine "Portugalausführung". Auch bei Kameras nach 1988.

 

Du erkennst die deutsche Ausführung anhand des roten Leicapunktes, welcher sich bei ihr unterhalb der Rückspulkurbel befindet. An dem portugisische Modell ist er unterhalb des Zeitenrades untergebracht. Ferner haben die Solmser Kameras einen Art Griff an der Rückwand, was der Haltung, wie ich finde, nur gut tut und trugen die Beschriftung "Leica GmbH Germany" auf der Rückseite. Jedoch gibt es portugisische Kameras mit diesem "Griff", da die Rückwand bekanntlich auswechselbar ist oder der "Griff" nachgerüstet wurde.

Zudem sind bei der Solmer Fertigung die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich jetzt nicht zu sagen.

 

Die "R5" gab es in silber- und schwarzverchromt.

 

Die Solmer "R5" wird, wie auch die silberverchromte Ausführung, in der Regel etwas teurer gehandelt, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du jedoch keine finden.

 

Genauso wie bei der "Leica R-E" sind keine Kinderkrankheiten, abgesehen von eventuell verschlissenen Lichtdichtungen, bekannt. Aber das sind ohnehin Verschleissteile und lassen sich für kleines Geld erneuern.

 

Meine "R-E" funktioniert seit 1994 tadellos!

 

Die "R-E" ist eine "abgespeckte" R5, gab es nur in schwarzverchromt und wurde nur mit "Made in Germany" ausgeliefert. Der Unterschied zu Ihrer grossen Schwester ist, daß sie keine variable Programmautomatik und keine Blendenautomatik besitzt. Alles andere, auch die TTL Blitzautomatik und die umschaltbare Messmethode, ist gleich.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Hallo Thomas,

 

...Zudem sind bei der Solmer Fertigung die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich jetzt nicht zu sagen...

 

Ja, bei meiner Leitz-Portugal-R5 sind die Zahlen noch in den schon von der R4 her bekannten geschwärzten Metallring am Zeiteneinstellrad flach eingeätzt.

 

Der Wahlhebel vor dem Zeiteneinstellrad entspricht aber schon dem der Made-in-Germany-R5 mit der leichten Drucksperre zwischen Selektiv- und Großfeldmessung bzw. M- und A-Einstellung. Da erlaubt die R4 ja noch fröhliches durchziehen von M bis T...;)

 

...Die Solmer "R5" wird, wie auch die silberverchromte Ausführung, in der Regel etwas teurer gehandelt, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du jedoch keine finden...

 

Stimmt, die Qualitätskriterien waren bei Leitz überall gleich und wurden streng eingehalten. So gilt z. B. die mechanische Qualität der in Canada produzierten R-Optiken sogar als noch etwas besser als die der entsprechenden Linsen aus Wetzlar/Solms, obwohl alle Welt bei Leica nach "Made in Germany" schreit und dafür auch noch weit höhere Preise zu zahlen bereit ist wie im Falle der R5. Sicher ein Spleen der Sammler, für uns Praktiker aber völlig uninteresant und zu vernachlässigen.....:D:cool:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...