Jump to content

Leica I No. 4450


Frank-HH

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Und erst die Verwirrungsgefahr :):

 

Unlängst erzählte mir jemand in einem Uni-Institut ganz stolz, dass sie ein Leica DMR hätten. Stimmte auch, aber hiter der Bezeichnung verbarg sich ein spezielles Stereo-Mikroskop der Leica Microsystems(?).

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

  • Replies 65
  • Created
  • Last Reply

Der Bereich der Mikroskope ist außerordentlich komplex und umfangreich.

Es macht bestimmt keinen Sinn das hier bis ins Detail auszubreiten.

 

Andererseits waren die Mikroskope aber die Basis der Firma Leitz, die Leica kam ja erst viel später fast aus Versehen zum Programm dazu ;)

Deshalb fände ich es schon wichtig hier zumindest die Ursprünge sowie die Meilensteine der Mikroskopproduktion mit aufzunehmen.

 

Mein Spezialgebiet sind die ganz frühen Instrumente bis etwa 1880.

Bei den Meilensteinen und Exoten kenne ich mich aber auch noch bis hin zum Ortholux ganz gut aus.

Für einen groben Abriss hier im Wiki reicht das allemal, wer sich tiefergehend für das Thema interessiert kann dann ja auf den angegebenen Weblinks weiterlesen.

 

Ich habe gerade eine Website zur Anfangszeit im Aufbau (carl-kellner.de) auf der jetzt schon einige sehr interessante frühe Kataloge zu sehen sind, ein befreundeter Sammer plant aktuell sehr ausführliche Seiten über das Panphot und Ortholux, auf denen dann auch jedes ehemals gebaute Zubehör zu diesen grossen Forschungsinstrumenten zu sehen sein wird.

 

Mein Hauptproblem sind gute Fotos, denn bisher habe ich es noch nicht geschafft meine Sammlung in wirklich guter Qualität abzulichten.

Aber vielleicht wäre dieses Projekt endlich mal ein Grund das anzugehen :)

 

Grüsse Jochen

Link to post
Share on other sites

Ganz abgelegen für die Geschichte der Camera sind die Mikroskope insofern nicht, als Leitz für die Leica ein zeitlang damit geworben hat, daß die Firma lange Erfahrung in der Feinmechanik durch den Mikroskopbau habe. Dazu wüßte man schon ganz gern den Hintergrund genauer.

str.

Link to post
Share on other sites

Stimmt, insbesondere bei der Einführung des gekuppelten Entfernungsmessers bei der Leica II wurde das ja stark thematisiert.

Damals schrieb ja auch Oskar Barnack noch selbst die Texte für die Werbebröschüre ;)

Ich galube dass die hohe Qualität der frühen Leicas ohne die Erfahrungen aus dem Mikroskopbau gar nicht möglich gewesen wäre.

 

Grüsse Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...