DN Posted October 21, 2006 Share #1 Posted October 21, 2006 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, wieder so eine Allerweltsfrage: Welche Kamera soll ich denn nun nehmen? Vielleich kann ich das etwas einengen und verständlich machen. Bisher dachte ich, die analoge Welt sei für mich abgehakt, die M6/35 schlummert im Schrank, genutzt werden die Digilux2 und die C-Lux1. Mit dem Warten auf die Digilux3 kam ich ins Grübeln. Gelegentlich fotografiere ich gerne Landschaften, Architektur und Technik und dies in SW. Irgendwie fehlte mir immer das Spiegelreflexfeeling, vor allem der große Sucher meiner ersten SLR. Für diese gelegentlichen Arbeiten würde ich hybrid vorgehen, selber entwickeln und dann scannen. In Frage kommt nur eine ältere Leica-SLR, weil eben nur gelegentlich... Jetzt meine Bitte: Welche Leica R hat den besten Sucher? Technik ist eher nachrangig, bei diesen Motiven kann ich Blende und Zeit noch selber einstellen. Anschließen will ich ein lichtstarkes 20 oder 24mm und ein 35 oder 40mm, mehr nicht. Für ein paar kurze Hinweise wäre ich dankbar, danach kann ich dann bei Google oder auch Ebay weitersuchen. Gruß und noch schönes Wochende Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 21, 2006 Posted October 21, 2006 Hi DN, Take a look here Bitte umd Hilfe. Welche SLR?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest umb Posted October 21, 2006 Share #2 Posted October 21, 2006 >> Welche Leica R hat den besten Sucher? Wenn du Helligkeit meinst, ich konnte R4 bis R7 keinen Unterschied feststellen. Ich würde R5 empfehlen, R4 war zu anfällig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 21, 2006 Share #3 Posted October 21, 2006 Nimm die R8 oder 9. Bei den R4-7 kannst Du bei angesetztem Motor und Handgriff nicht mal das Objektiv entriegeln, wenn Du ein breiter bauendes Objektiv wie das 28PC oder das APO-Vario 70-180 benutzt. Auch bei allen anderen Optiken ist es übler Fummelkram - bei einer absoluten Standardfunktion!!! Manchmal sind es Kleinigkeiten, die einer Kamera den Profistatus verwehren. Dies ist zweifelsohne ein solcher Fall. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted October 21, 2006 Share #4 Posted October 21, 2006 R4 oder auch R4S! Habe eine seit 1984 und muße Bislang nur die Dichtungen wechseln! NIE ein Probelm! Und in der Bucht sehr preiswert! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted October 21, 2006 Share #5 Posted October 21, 2006 Nimm, die R7 (ausgereift), oder wenn Du Probleme mit den Augen hast, gleich ne Kamera mit Autofokus! Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted October 21, 2006 Share #6 Posted October 21, 2006 Für diese gelegentlichen Arbeiten würde ich hybrid vorgehen, selber entwickeln und dann scannen. warum der umweg und nicht gleich eine digi-reflex? Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted October 21, 2006 Share #7 Posted October 21, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich stand auch mal vor dem Dilema eine 2-te R kaufen zu müssen nach dem meine R4 den Geist aufgegeben hat. Ich hatte die Gelegenheit in einem Geschäft eine R7 gegen eine R8 zuvergleichen..... Das Sucherbild der R7 ist deutlich grösser als bei der R8 doch der der R8 ist viel Kontrast und Detail reicher. Ich habe mich schlussendlich für die R8 entschieden, da der Preis in etwas auf das gleiche heraus kam. Bei der R7 sind mir keine Zuverlässigkeits Probleme bekannt doch bei der R8, vorallem bei den ersten Serien, waren sehr viele Kinderkranheiten an den Tag getreten. Mein Tip, ich würde jede R8, sofern sie in Solms gewartet worden ist, allen anderen vorziehen. R9 findest Du nur selten gebraucht und dann kannst Du genauso eine Neue kaufen. Falls Du auf eine, so quasi rein mechanische Kameras stehen solltes, schau ob Du eine gute R6 findest...nichts gegen die R6.2 aber die R6 ist wirklich eine Schnäppchen Kamera ... Also viel Spass beim Grübeln... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted October 21, 2006 Share #8 Posted October 21, 2006 warum der umweg und nicht gleich eine digi-reflex? Weil Digi-Reflexen so schlecht Negative und Dias ausdrucken können!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
DN Posted October 21, 2006 Author Share #9 Posted October 21, 2006 Danke erstmal für die vielfältigen sachlichen Hinweise. Zwei Fragen will ich versuchen noch zu beantworten 1) Ein großer und heller Sucher sollte sein, weil ich als Brillenträger (kurzsichtig) damit besser klarkomme, scharfstellen geht aber noch ohne Autofokus, bin ich auch so gewohnt und die Motive, die ich anvisiere laufen nicht weg. 2) Digitale Spiegelreflex aus genau dem o.g. Grund kommen nicht in Frage, weil alles, was ich bisher als Sucher erlebt habe, mir dies nicht so richtig bieten. Fängt bei der D2 an, mit der ich wirklich gerne fotografiere, setzt sich über die Porro-Spiegel-Versionen fort (klein und dunkel) und bei den SRL, die es etwas besser können (wie z.B. D80) hält man schon ein ganz schönes Trumm in der Hand und die Weitwinkel sind rar gesäet. 3) Und es soll wirklich nur für nebenbei sein, also nicht so wahnsinnig aufwendig. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofritze Posted October 21, 2006 Share #10 Posted October 21, 2006 Weil Digi-Reflexen so schlecht Negative und Dias ausdrucken können!!! stimmt, das können analoge reflexen natürlich super Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 21, 2006 Share #11 Posted October 21, 2006 Kann man eigentlich sagen, ab welcher Seriennummer eine R8 von den Kinderkrankheiten befreit ist? Ich meine werksseitig, nicht eine von CS überholte Ältere. Gruß Mark Link to post Share on other sites More sharing options...
tiefenschärfe Posted October 21, 2006 Share #12 Posted October 21, 2006 Kann man eigentlich sagen, ab welcher Seriennummer eine R8 von den Kinderkrankheiten befreit ist? Ich meine werksseitig, nicht eine von CS überholte Ältere. Gruß Mark Laut LFI waren die Seriennummern 2285000 bis etwa 2477300 "sehr anfällig gegen statische Elektrizität, ein Problem, das besonders mit der Einführung des R8-Winders im Jahr 1998 offenbar wurde" Bei mir brauchte es dafür aber nicht einmal den Winder Gruß Fab Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 21, 2006 Share #13 Posted October 21, 2006 Liebe Forenten, wieder so eine Allerweltsfrage: Welche Kamera soll ich denn nun nehmen? Vielleich kann ich das etwas einengen und verständlich machen. Bisher dachte ich, die analoge Welt sei für mich abgehakt, die M6/35 schlummert im Schrank, genutzt werden die Digilux2 und die C-Lux1. Mit dem Warten auf die Digilux3 kam ich ins Grübeln. Gelegentlich fotografiere ich gerne Landschaften, Architektur und Technik und dies in SW. Irgendwie fehlte mir immer das Spiegelreflexfeeling, vor allem der große Sucher meiner ersten SLR. Für diese gelegentlichen Arbeiten würde ich hybrid vorgehen, selber entwickeln und dann scannen. In Frage kommt nur eine ältere Leica-SLR, weil eben nur gelegentlich... Jetzt meine Bitte: Welche Leica R hat den besten Sucher? Technik ist eher nachrangig, bei diesen Motiven kann ich Blende und Zeit noch selber einstellen. Anschließen will ich ein lichtstarkes 20 oder 24mm und ein 35 oder 40mm, mehr nicht. Für ein paar kurze Hinweise wäre ich dankbar, danach kann ich dann bei Google oder auch Ebay weitersuchen. Gruß und noch schönes Wochende Detlef Hallo, Auch ich kann Dir ohne Vorbehalt zur R5 raten. Nichts spektakuläre ab ein gutmütiges, äußerst zuverlässiges und technisch hochwertiges Arbeitstier mit einem hellen Sucher. Soviel Elektronik wie nötig und so wenig wie möglich. Ich selbst habe mit ihr mehr als 10 Jahre ohne Probleme verbracht. Dann Umstieg auf die M6 TTL silbern verchromt mit einem nachträglich eingebauten MP Sucher für das ultimative Durchblickserlebnis. Dann 2003 die MP grey hammertone mit einem 1,4/50, 2,8/28, 1,4/75. Hast Du schon mal durch einen MP Sucher geblickt? Aber ich will Dich nicht in Deiner Entscheidung beeinflussen: Das Gute ist noch immer des Besseren Feind. Schönen Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/7585-bitte-umd-hilfe-welche-slr/?do=findComment&comment=74945'>More sharing options...
leicaoptik Posted October 21, 2006 Share #14 Posted October 21, 2006 R8 oder R6 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted October 21, 2006 Share #15 Posted October 21, 2006 R8 oder R6 z.B.: http://cgi.ebay.de/LEICA-R-6-GEHAUSE-SCHWARZ_W0QQitemZ200037913121QQihZ010QQcategoryZ3330QQrdZ1QQcmdZViewItem Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted October 22, 2006 Share #16 Posted October 22, 2006 Als Auch-Brillenträger rate ich zur R8 oder R9, man hat hier den etwas besseren Überblick über den Sucher und die Anzeigen. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 22, 2006 Share #17 Posted October 22, 2006 Hallo Detlef, An die R6 habe ich gar nicht gedacht, da ich stillschweigend davon ausging, dass Du einem bisschen Programmautomatik nicht ganz abgeneigt bist. Aber dem Link den Dir der Philip reingestellt hat, würde ich unbedingt Aufmerksamkeit schenken. Wenn Du auf Programm, Zeit - und Blendenautomatik verzichten kannst, ist das natürlich die erste Wahl. Ich habe mir mal das Teil angesehen und verglichen: ein Superangebot. Schönen Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 23, 2006 Share #18 Posted October 23, 2006 Na, da sind ja wieder alle Antworten dabei. Klar sind alle R-Kameras nicht schlecht, aber Detlef fragte doch nach dem SUCHER! Und da gibt es eine wie ich meine eindeutige Antwort: Entweder die Leicaflex SL2 mit ihrem wunderbar großen und hellen Sucher, oder die R8/R9, denn erst die kamen was die Helligkeit betrifft wieder an die SL2 heran (nicht bei der Größe des Sucherbildes, da ist die SL2 besser, aber das muß für Brillenträger kein Vorteil sein, da man ein etwas kleineres Sucherbild in der Regel besser überblicken kann). Aufgrund der größeren Objektivkompatibilität würde ich zur R8/R9 tendieren, obwohl eine gepflegte und funktionstüchtige SL2 sehr reizvoll sein kann. Ich muß sie mir immer wieder ausreden... Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
solms Posted October 23, 2006 Share #19 Posted October 23, 2006 Hallo, letztlich führen bei den Themen Landschaft und Architektur alle Wege zur Fachkamera: 1 Milliarde Pixel und vor allem unendliche Kontroll- und Verstellmöglichkeiten. Ein Sucher wie im Kino! Ist es innerhalb des Leica-Programms nicht eher eine Frage nach dem Objektiv als nach der Kamera? Die M6 ist doch in Sachen Landschaft und Architektur viel weitwinkelgeeigneter. Abgesehen natürlich vom 28mm PC und dem grandiosen 19mm-Objektiv im R-Programm. Mir sind mit dem 12mm-Fremdfabrikat schon Architekturaufnahmen gelungen, die im Kleinbild gar nicht anders möglich gewesen wären. Die zugehörige Nivelliereinrichtung funktioniert zur Not sogar frei Hand, nachzulesen bei CameraQuest Home und dort auch sehr preiswert zu bekommen. Die Aufgabenstellung ist vielleicht noch nicht eindeutig genug formuliert? Schönen Abend Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 23, 2006 Share #20 Posted October 23, 2006 Detlev, nur eine kurze Anmerkung: Porro als Umkehrprisma hat mit dem verspiegelten Umkehrspiegel der Leica nicht gemein. Diese findet man bei recht altmodischen und billig zu produzierenden Ferngläsern. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.