Jump to content

Porto und Zoll bei Kauf in den USA


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

zurzeit (bis morgen) läuft noch ein Leitz Projektor VIIIa in gutem Zustand aus Nebraska durch die USA-ebay-Bucht. Vielleicht ist ja jemand heiß darauf...

Ich will/ brauche ihn zwar nicht, weil ich ja einen fast baugleichen habe, stelle mir aber anlässlich dessen die Frage, was eigentlich für ca. 3 kg an Porto und ggf. auch Zoll anfällt.

(Ich schaue immer mal in die US-Bucht, weil es nur dort den RT-300 und den Leica Umino gibt, meist aber zu sündhaften Preisen.)

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Porto hängt vom Versender ab. Und Zoll ergibt sich aus der Summe Kaufpreis+Porto unter Berücksichtigung des beim Zoll tagesaktuell gültigen Umrechnungstarifs EUR-USD am Tag der Abholung.

Hinzu kommt die Einfuhrumsatzsteuer i.H.v. 19% auf den so ermittelten Zwischenbetrag aus Preis, Porto und Zoll.

 

Dann gibt es noch Versender, die "übernehmen" die Zollabwicklung ungefragt für den Empfänger. Das kostet extra und bietet leider keinen Vorteil.

 

Netterweise sind die Zoll-Freigrenzen seit letztem Dezember erhöht worden. Im Warenverkehr auf 150,- Ersatzmark. Die Einfuhrumsatzsteuer ist trotzdem ab Surrogatmark 22,- fällig. Die Erhöhung der Freigrenze gilt nicht für "Saufen, stinken und schmöken", also nicht für Alkoholika, Parfum oder Rauchwaren.

Wenn man nicht fliegt oder sich die Sachen schicken läßt, liegt die Zollgrenze noch etwas höher. Außerdem werden Einfuhrabgaben unter EUR 5,- nicht erhoben (die Grenze lag früher iirc bei DM 10,- man spart also elf Cent!).

 

Zu Erklärung der "Freigrenze": Kauft man ein Summicron inkl. Porto für umgerechnet EUR 149,- fällt kein Zoll an. Nur EUSt. Kauft man eines um EUR 151,- so fallen Zoll und EUSt auf den gesamten Betrag an. Wichtig für die Kostenabschätzung: Die Reihenfolge bei der Berechnung ist einfach: Kaufpreis+Porto+Zoll+EUSt. Man zahlt grundsätzlich noch Steuern auf den Zoll. So wird ein Kauf in den USA schnell unrentabel.

 

Zolltarife ergeben sich über den TARIC und sind dort selbst abfragbar. Bei Objektiven hängt es u.a. von Gewicht, Material der Linsen und Lichtstärke ab.

 

Beste Grüße,

Franz (bin kein Zöllner, setze mich nur beim Einkauf mit denen auseinander)

Link to post
Share on other sites

Hallo Franz,

vielen Dank. Mit der Schweiz hatte ich das Ganze ja schon mal durch, von dort sind es die gleichen 22,-€ Bagatellgrenze beim Schicken lassen und auch 19% Einfuhrumsatzzoll.

 

Aber die 149,- € Höchstgrenze muss ich mir dann also für die USA merken (incl Versandkosten). Sind aktuell 190,- $.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

da komme ich nach einigem Suchen (man weiß unsere Post und auch unser metrisches System wieder zu schätzen, wenn man sich dort durchwühlt...) darauf, dass man bei einer Kamera oder einem kleinen Projektor wie dem Umino (unter 900gr.) etwa 25,- € und bei einem 4-5 kg- Paket etwa 40,-€ zu zahlen hätte. Wobei witzigerweise dann ja auch 19% Einfuhrzoll auf dieses Porto zu zahlen ist.:o

 

Danke dann erstmal. Wenn man plötzlich mal was entdeckt und zuschlagen will, weiß man wenigstens, was auf einen zu kommt. Einen Leitz Umino (bzw. er hieß ja Leica Umino) oder auch einen Pradovit RT 300 bekommt man ja nur in den USA und vielleicht bin ich irgendwann mal so verrückt, mir einen zu angeln. Leica Schraubkameras gibts hier ja zum Glück auch, bzw. sogar mehr und billiger.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...