Jump to content

neu im Forum


utopia

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leider hat das neue Lux auch einen stolzen Preis. 2550€ sind schon heftig.

 

wer spricht denn von der aktuellen Preisliste, das sind ja nur R-Linsen Abwehrpreise, egal bei welchen! Seinerzeit habe ich den nominalen €-Betrag in DM bezahlt, ich geb zu, da war ein kleiner Rabatt-Abschlag :)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply
Guest User 42869
wer spricht denn von der aktuellen Preisliste, das sind ja nur R-Linsen Abwehrpreise, egal bei welchen! Seinerzeit habe ich den nominalen €-Betrag in DM bezahlt, ich geb zu, da war ein kleiner Rabatt-Abschlag :)

 

Da darfst Du echt glücklich sein, denn dieser Preis ist schon echt heiß!;)

 

Für mich wäre das aber trotzdem nichts, denn ich leiste mir z.B. bewusst keine Optik, die mit mehr als 500€ zu Buche schlägt, denn das würde meinen derzeitigen finanziellen Rahmen als Schüler (trotz noch reichlich vorhandenem Erspartem aus der Azubi-Zeit) weit sprengen. Und solange ich für diese Summe nur ein eher mäßiges, altes Summilux bekomme, bleibe ich lieber bei'm ausgezeichneten 'Cron. Das gibt es zudem schon für weit weniger als die Hälfte. Wobei mir das 90er R-Summicron noch lieber als das 50er ist, zumal der Gebrauchtpreis (von Meister-Camera) mit 230€ im AB-Zustand äußerst angemessen war...:D Die R-Linsen sind halt doch einfach zu billig zu haben!:cool:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Es wird sicher nicht mehr lange dauern..... dann werden die analogen "M"ler und die "R"ler hier die Minderheit darstellen was die Zahl der eingestellten Bilder angeht.

Vielleicht sind jetzt schon mehr Bilder digitalen Ursprungs?

All die Panansonics, die Digiluxen, die C's und die Oly's mit den Leica-Linsen drauf ...... hi, DMR hätte ich fast vergessen??

Wieviel DMR-Rückwände sind eigentlich in Deutschland verkauft worden, weiß man das ungefähr?

Link to post
Share on other sites

Wobei mir das 90er R-Summicron noch lieber als das 50er ist, zumal der Gebrauchtpreis (von Meister-Camera) mit 230€ im AB-Zustand äußerst angemessen war...:D

 

Da ist mein Favorit das Elmarit 2,8/90, das war 1985 mein zweites Objektiv,

für 950,- DM vom Lehrlingsgehalt gekauft, und ist bis heute meine meistgenutzte

R-Linse. Und beim Einstieg ins M-System 20 Jahre spät er war das 90er

Elmarit natürlich das erste. 35 und 50 kamen erst später dazu. Schade

dass es beide nicht mehr neu gibt.

Link to post
Share on other sites

Wieviel DMR-Rückwände sind eigentlich in Deutschland verkauft worden, weiß man das ungefähr?

 

Wir können ja mal eine Umfrage starten, wie stark das DMR hier im Forum vertreten ist. Also, ich hab eins.:)

 

Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es wird sicher nicht mehr lange dauern..... dann werden die analogen "M"ler und die "R"ler hier die Minderheit darstellen was die Zahl der eingestellten Bilder angeht.

Vielleicht sind jetzt schon mehr Bilder digitalen Ursprungs?

All die Panansonics, die Digiluxen, die C's und die Oly's mit den Leica-Linsen drauf ...... hi, DMR hätte ich fast vergessen??

Wieviel DMR-Rückwände sind eigentlich in Deutschland verkauft worden, weiß man das ungefähr?

 

 

Hi,

so knapp 4000 Stück, allerdings Weltweit...........:D

Wenn wir mal von dem normalen LEICA Umsatz 40% Inland und 60% Ausland und EU ausgehen,

währen dies so um die 1600 Stück in D.

 

Ist allerdings dann nur eine Vermutung, und ich denke mal, dass beim DMR eher

weniger in D verblieben sind, dass hat auch was mit der damaligen Auslieferungsstrategie

zu tun, wobei es Bevorzugungen gab, wir Erinnern uns an die unselige Lieferfähigkeit,

die aus der Zusammenarbeit mit IMACON resultierte und man sich aus den Erfahrungen heraus für die M8 neue Partner suchte.

 

Da ist man heute weiter, siehe Technologie der S2.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

aus meiner erinnerung, so sie denn nicht trügt:

die erste r, die r3 war eine gemeinschaftsentwicklung, die r4 ebenfalls (gleiche gehäuse auch bei minolta), aber mindestens die r7 war darauf aufbauend, eine eigenentwicklung...

/QUOTE]

 

Urban Legend! Die R4 gab es aber nicht bei Minolta. Die XD7 war die Ausgangsbasis

für die Entwicklung der R4 und es wurden auch Teile von Minolta zugeliefert, aber

baugleich sind sie nicht.

 

hmm...baugleich vielleicht nicht...aber verdammt ähnlich...;)

 

selbst meine kaputte R6.2 hatte noch eine Innenansicht (offener Boden), die ich in einer ebenfalls unten offenen XD-7 gut wieder erkannte...:p

 

lg,

Jan

Link to post
Share on other sites

 

hmm...baugleich vielleicht nicht...aber verdammt ähnlich...;)

 

selbst meine kaputte R6.2 hatte noch eine Innenansicht (offener Boden), die ich in einer ebenfalls unten offenen XD-7 gut wieder erkannte...:p

 

Auch nur solange bis man genauer hinsieht. :D

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

i...., zum zweiten kenne ich kein weiteres Fachforum, in dem es so humoristisch zugeht, und drittens wirft mich diese Markenidentität hier fast um.

 

jedenfalls ist ebenso lehrreich wie amüsant, sich hier durch die Themen zu klicken.

 

Schade nur das mit den fehlenden R-Fotografen.

 

Naja, vielleicht kommt ja noch der eine oder andere.

 

grüße und gut licht

 

thomas

 

Hallo Thomas!

Willkommen hier in dieser sehr inspirierenden Gemeinde!

Deine Zeilen entsprechen genau meinem Eindruck den ich hatte als ich vor nicht all zu langer Zeit in dieses Forum kam.

Vor Dir hast Du einen Rler, es gibt sie schon noch. Vor etwas ueber einem halben Jahr kaufe ich mein erste Leica R, es war eine R3, dann folgte sofort die R4 und jetzt bin ich bereits bei der R5 ankommen. Die R7 wartet schon um die Ecke.. Alles in allem ein sehr ansteckendes Klima hier...

 

Gruss aus Schweden!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Manche Mythen und Märchen sind halt einfach nicht auszurotten

und das gehört dazu. Wenn man unter die Haube eines Jaguar

S-Type schaut sieht man auch das Chassis eines Lincoln und

unter dem X-Type steckt ein Mondeo-Fahrwerk. Motor, Karosserie

und Inneneinrichtung sind natürlich unterschiedlich. Hier spricht

auch niemand von Baugleichheit. Leider sind aber bei den R und

der XD7 die Gleichteile an sehr exponierter Stelle wie eben direkt

unter der Bodenplatte oder im Sucher. Die Filmtransportmechanik

von Minolta blieb bis zur R7 erhalten aber z.B. die Sucheranzeigen

wurden schon ab der R5 geändert. Werder passt der R-Winder an

die XD7 noch sind z.B. die Rückwände austauschbar.

 

Oder für die Uhrologen unter uns, ein ETA2892-Kaliber gabs

schon mal in einer Swatch für 79,- DM oder auch in einer

Ulysse Nardin für ne gute Viertelmillion. Meine Santos hat

es auch ohne deshalb eine umgelabelte Swatch zu sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas!

Willkommen hier in dieser sehr inspirierenden Gemeinde!

Deine Zeilen entsprechen genau meinem Eindruck den ich hatte als ich vor nicht all zu langer Zeit in dieses Forum kam.

Vor Dir hast Du einen Rler, es gibt sie schon noch. Vor etwas ueber einem halben Jahr kaufe ich mein erste Leica R, es war eine R3, dann folgte sofort die R4 und jetzt bin ich bereits bei der R5 ankommen. Die R7 wartet schon um die Ecke.. Alles in allem ein sehr ansteckendes Klima hier...

 

Gruss aus Schweden!

Siegfried

 

Hallo Siegfried,

 

wie Du weißt, macht auch Drachenblut nicht gegen alles Eindringliche immun. Macht aber nix.

 

Ich denke, dass die Leidenschaft für eine Kamera, erst Recht wenns eine besondere ist,

wie Öl ins Feuer eines Fotografen wirkt. Und die Fangemeinde Leica ist der zusätzliche Brandbeschleuniger.

 

In Volkshochschulkursen für Fotografie lernt man, mit einer Wegwerfknipse ein gestelltes Thema auf den Punkt zu bekommen. Das finde ich gut, denn am Anfang steht immer die Aufnahme.

 

Und genau dieses empfand ich, als ich nach 5 Jahren digitaler Massenproduktion wieder zurück zum Film fand. Zuerst mit der Hassi meiner Liebsten, und jetzt mit der R.

 

Und dabei ist es mir Einerlei, wieviel Gleichteile sich meine R7 mit einer Minolta XY teilt.

( ausserdem, ich schrieb es schon mal, eine Minolta war mein Einstieg in die Fotografie!)

 

Grüße und gut Licht

 

thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Siegfried,

 

....Und dabei ist es mir Einerlei, wieviel Gleichteile sich meine R7 mit einer Minolta XY teilt.

( ausserdem, ich schrieb es schon mal, eine Minolta war mein Einstieg in die Fotografie!)

 

Grüße und gut Licht

 

thomas

 

Abend Thomas!

Diese Zeilen mag ich! Das habe ich immer schon so gesehen! Schön zu wissen das es das es Leute gibt mit gleicher Wellenlänge.

Am Anfang war bei mir Canon und Minolta dann ging es ueber Nikon zur Leica

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/49619-nicht-immer-nur-kaviar-22.html

 

Hier kannst Du mal reinschaun wenn Du Lust hast. Auch wenn ich jetzt die Leica nicht mehr aus der Hand lege habe ich meine anderen Kameras nicht entsorgt. Ausser dem KB-Format mache ich ja auch noch mit MF und GF herum.

 

Mit Gruessen aus der Kälte!

Siegfried

Link to post
Share on other sites

Hallo Siegfried,

 

Hut ab! kann ich da nur sagen.

 

Aber - kann es sein, dass da keine Hasselblad dabei ist? Aus Deiner Heimat?

 

Grüße thomas

 

ps. neben Nikon (digital) und der R7 probiere ich noch MF mit ner 503 cw.....

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

Etwas ähnliches erfahre ich jeden Tag auf Arbeit: Ein Sechszylinder ist zwar im Notfall fahrbar, hat aber keinen "Motor" drin. Dieser Widerspruch zur Kundenrealität rührt daher, daß wir unsere Erprobungsfahrzeuge nicht kaufen und auch den Sprit dafür nicht zahlen müssen. Trotzdem sind Autos ohne "Motor" schlichtweg nicht sozial verträglich für uns fahrbar...

Zuhause fahren wir natürlich alle ganz brav Vierzylinder. Oder werden mit Dienstwägen verwöhnt. Die zu versteuern sind und deshalb gern kleiner bleiben.

 

Wurde ausreichend klar, was ich ausdrücken wollte?

 

Beste Grüße,

Franz

 

Hallo Franz!

 

Auch wenn ich jetzt hier OT werde. Ich muss Dir doch ein wenig widersprechen. Ein M104, in einem C124 mit Bilstein-Fahrwerk, kombiniert mit dem Getrag-5-Gang-Sportgetriebe, besitzt eine große Faszination. Natürlich kann ich verstehen, dass die aktuellen V6 diesen Reiz nicht mehr bieten, und man notgedrungen auf die V8 ausweichen muss. ;)

 

Und um wieder zum Thema zurückzukehren: Aus dieser Runde stammt der Tipp, für meine alte Nikon FA ein 2,0 50 AI zu erwerben - ein Summicron für Arme. ;)

Und aus dieser Runde stamt auch die Empfehlung, lieber Bilder zu machen mit der alten Nikon-Ausrüstung, als einfach so zur R zu wechseln.

 

Viele Grüße

 

Tobias

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...