Jump to content

Angenieux 2,8/45-90 Zoom


nbmux

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

das stimmt nicht. es braucht kein "daimler"-modell, um die markenrechte zu behalten. die marke muss nur "benutzt" werden (und da reicht eine broschüre, eine webseite, oder sogar korrespondenz mit der marke im briefkopf).

 

merzedes hat "maybach" schließlich auch lange keinen maybach gebaut....

 

So war es jedenfalls anlässlich der Vorstellung des aktuellen Daimler in

der einschlägigen Presse zu lesen. Bei Maybach wird es wohl keinen anderen

geben der Anspruch auf die Marke erhebt während Mercedes wohl sehr daran

interessiert sein dürfte die Namensrechte an Daimler zurückzubekommen.

Link to post
Share on other sites

Wer sollte im Jahr 2009 diesen Scherben aus der Zoom-Frühzeit schon 1:1 nachbauen wollen? Da ist jeder Hersteller von Qualitätsobjektivhersteller heute deutlich weiter.

Mein olles Telyt 4/200 für den Viso ist auch heute noch sehr gut zu gebrauchen, aber ebenfalls keine Konkurrenz mehr für moderne 180/200er.

Link to post
Share on other sites

Wer sollte im Jahr 2009 diesen Scherben aus der Zoom-Frühzeit schon 1:1 nachbauen wollen? Da ist jeder Hersteller von Qualitätsobjektivhersteller heute deutlich weiter.

Mein olles Telyt 4/200 für den Viso ist auch heute noch sehr gut zu gebrauchen, aber ebenfalls keine Konkurrenz mehr für moderne 180/200er.

 

es geht nicht um einen nachbau sondern um das verwenden von (patentierten) technologien. das könnten beispielsweise floating elements, aspären oder was weiss ich nicht sein....

Link to post
Share on other sites

es geht nicht um einen nachbau sondern um das verwenden von (patentierten) technologien. das könnten beispielsweise floating elements, aspären oder was weiss ich nicht sein....

 

Dummerweise ist nichts von dem Genannten in diesem Objektiv oder anderen Zooms aus dieser Zeit drin - und auch kein "was weiss ich nicht". Im Jahr 1969 gab es nichts an geschützten "Technologien", die heute noch eine Rolle spielen. Asphären (Nikon: 1976) und Floating Elements (Nikon: 1967) nutzten auch Hersteller. qed.

Angenieux war lediglich Vorreiter beim Einsatz von Kunststoffobjektivfassungen. Als alle Welt noch Metallfassungen einsetzte, benutzte Angenieux bereits Fassungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Und auch auf diesem Feld ist man heute um einige Jahrzehnte Erfahrung reicher...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...