Fernmelder Posted January 12, 2009 Share #1 Posted January 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Mitforenten, nachdem ich schon im vergangenen Jahr einen ziemlich alten, gebrauchten Kaiser V3501 Vergrösserer für kleines Geld erstanden hatte, bin ich nun unzufrieden mit der Einlegebühne für den Filmstreifen. Diese lässt sich nicht wie üblich entnehmen, sondern man versetzt mittels Hebel den Lichtkopf ein Stück nach oben und kann die Negative unter Häckchen platzieren. Was könnt ihr, die ihr schon Erfahrungen in der Dunkelkammer habt, für Geräte empfehlen? Was sollte für ein Objektiv dran sein (der jetzige hat ein Rodenstock, genauer weiß ich gerade nicht.)? Was kostet der Spaß im Mittel? Ist dann ein Timer schon dabei oder muss der extra gekauft werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 12, 2009 Posted January 12, 2009 Hi Fernmelder, Take a look here Empfehlungen für Vergrösserer?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest liesevolvo Posted January 12, 2009 Share #2 Posted January 12, 2009 Weiß nicht, ob es nützt, weil wirklich lange her: Der Kaiser war in der Mechanik echt nicht gut und wurde bald ersetzt durch einen Durst (ich glaube 601), ich brauchte auch Mittelformat. Richtig gut wurde der, als das obere Ende der Säule mit einem Winkeleisen in der Wand verdübelt war, also stationäre Dunkelkammer. Aus der Erinnerung nahmen sich die jeweiligen Spitzen-Objektive von Rodenstock oder Schneider wenig. Wenn es nur um Kleinbild ginge, könnte mich heute wohl wenig von Leitz abhalten. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted January 12, 2009 Share #3 Posted January 12, 2009 Hallo liebe Mitforenten, nachdem ich schon im vergangenen Jahr einen ziemlich alten, gebrauchten Kaiser V3501 Vergrösserer für kleines Geld erstanden hatte, bin ich nun unzufrieden mit der Einlegebühne für den Filmstreifen. Diese lässt sich nicht wie üblich entnehmen, sondern man versetzt mittels Hebel den Lichtkopf ein Stück nach oben und kann die Negative unter Häckchen platzieren. Was könnt ihr, die ihr schon Erfahrungen in der Dunkelkammer habt, für Geräte empfehlen? Was sollte für ein Objektiv dran sein (der jetzige hat ein Rodenstock, genauer weiß ich gerade nicht.)? Was kostet der Spaß im Mittel? Ist dann ein Timer schon dabei oder muss der extra gekauft werden? Man kann sicher mit nahezu allen Vergrößerern gut arbeiten und ein sehr gutes Vergrößerungsobjektiv ist ebenfalls ungemein günstig zu erstehen zur Zeit. Warum nicht den wunderbaren Leica Vergrößerer VC 35... der wird um die 300 € kosten, manchmal noch weniger mit dem 40 mm Focutar (ausgezeichnete Leistungen) und selten etwas mehr. Und ein Timer ist manchmal für wenige € zu ersteigern. Der ganze "Laborkram" wird einem förmllich nachgeworfen.... wer geht schon noch in die eigene Dunkelkammer? Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted January 12, 2009 Author Share #4 Posted January 12, 2009 Was hätte ich denn bei einem Focomat Ic vor dem Kauf so alles zu beachten? Sicherlich wäre ein V35 jünger. Wäre er einem Ic vorzuziehen (Stichwort Multikontrast-Element)? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 12, 2009 Share #5 Posted January 12, 2009 auch der Focomat Ic ist nicht zu verachten... da würde ich aber das Antinewtonfilter empfehlen ,,,,,, die Frage ist aber, ob man ein Gerät mit Multigradefilter wünscht...... der V35 ist da dann die modernere Wahl---- schau mal da: LEITZ Focomat 1C plus 1C Colour Focotar AN filter bei eBay.de: Vergrößerer (endet 18.01.09 17:21:11 MEZ) oder das hier, das ist das Beste, was auf dem Markt ist: Kienzle Vergrößerer Tempomat 67 AF II bei eBay.de: Vergrößerer (endet 12.01.09 20:26:07 MEZ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted January 12, 2009 Author Share #6 Posted January 12, 2009 Multigrade muss nicht unbedingt sein, denke ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 12, 2009 Share #7 Posted January 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Entscheident ist noch ob du evtl. auch Mittelformat Vergrössern willst oder nur KB. Wäre ja auch ärgerlich wenn du am Vergrössern Lust bekommst, und mal ein 6x9 Negativ selber verarbeiten möchtest es aber wegen eines KB Vergösserers nicht machen kannst Ich habe früher mit den Durst Laborator gearbeitet. Damals fast unbezahlbar aber letztens ist ein Laborator 1200 (bis 4x5 inch Vorlagengrösse) bei ebay für 400 euro weggegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
engelfangen Posted January 12, 2009 Share #8 Posted January 12, 2009 Hallo! Ich wollte auch einen Laborator von Durst empfehlen. Es macht einfach mehr Spaß wenn der Vergrößerer stabil gebaut ist, nix wackelt oder sich nix wieder von selbst verstellt. Ich vergrößere meine kleinen KB-Negative mit dem 1200. Ebenfalls stabil gebaut ist der 1000, da dürfte aber Zubehör, falls mal welches nachgekauft werden müsste, schwieriger zu finden sein. Ich würde einfach den 1200 nehmen und dann ist man für fast alles gerüstet. Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
antoine_spautz Posted January 13, 2009 Share #9 Posted January 13, 2009 Hallo, ich arbeite mit dem Leit V35 autofocus, ist ein super Gerät. Beim Einlegen der Negative in die Bildbühne gibt es keine Probleme, auch beim Einspannen verrutscht selten was. Den Color-filter kanns du auch für SW prints als multigradefilter verwenden. Der Vergösserer mit dem 40mm focotar un dem color- oder mutigrade-module ist schon ab 150-250€ zubekommen. wenn du allerdings über MF nachgrübels solltest du dir überlegen etwas anzuschaffen mit dem du sowol KB als auch MF verarbeiten kannst, hier würde ich auf die Firma Kinzle verweisen oder villeicht ein Focomat II. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 13, 2009 Share #10 Posted January 13, 2009 Hallo!Ich wollte auch einen Laborator von Durst empfehlen. Es macht einfach mehr Spaß wenn der Vergrößerer stabil gebaut ist, nix wackelt oder sich nix wieder von selbst verstellt. Ich vergrößere meine kleinen KB-Negative mit dem 1200. Ebenfalls stabil gebaut ist der 1000, da dürfte aber Zubehör, falls mal welches nachgekauft werden müsste, schwieriger zu finden sein. Ich würde einfach den 1200 nehmen und dann ist man für fast alles gerüstet. Viele Grüße Marc Lieber Marc, ich nehme an, dass Du dann auch vernünftigerweise die Glasbildbühne (Glas oben und Glas unten) verwendest. Wie aber wäre dann das Problem der Zentrierung der KB-Negative zu lösen? Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 13, 2009 Share #11 Posted January 13, 2009 also KB in einer GF Bühne,,,, 4x5inch oder so.... das ist wirklich so ziemlich das Handlichste was man sich denken kann,.... schon ab 6x7 würde ich da einen KB Fcomat Ic oder V35 vorziehen Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 13, 2009 Share #12 Posted January 13, 2009 Lieber gauss, der V35 ist in der Handhabung bequem und sieht gut aus; eine detailscharfe Abbildung ist damit aber nicht möglich wegen des Mischlichts. Der Focomat - wenn es schon ein KB-Vergrößerer sein soll - wäre wohl immer vorzuziehen. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 13, 2009 Share #13 Posted January 13, 2009 Lieber gauss, der V35 ist in der Handhabung bequem und sieht gut aus; eine detailscharfe Abbildung ist damit aber nicht möglich wegen des Mischlichts. Der Focomat - wenn es schon ein KB-Vergrößerer sein soll - wäre wohl immer vorzuziehen. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang lieber wolfgang, die art des lichtes hat auf die detailabbildung keinerlei einfluss, kondensorlicht wirkt nur härter - etwa 1 gradation.... ich habe einen V35 mit einer mischbox, die modifiziert (duncoprinzip) einen doppelkondensor hat und daher zwei fliegen mit einer klappe schlägt, diese mischbox kann bei bei kienzle phototechnik kaufen..... gruß gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted January 13, 2009 Share #14 Posted January 13, 2009 Lieber gauss, wir sind uns ja (fast) einig: gerichtetes Opallampen-Licht aus einem auf die Brennweite abgestimmten Mehrfachkondensor zeichnet nicht nur härter, sondern kann kleinste Details klarer und schärfer abbilden, z. B. gut erkennbar in der unterschiedlichen Darstellung des Filmkorns. Das "Duncoprinzip" (kannte ich bisher nicht) ist offensichtlich ein mittlerer Weg. Mein Vergleich bezog sich auf reines Mischlicht à la Durst oder LPL (noch eine Stufe "weicher"). Wir sprechen hier ja wohl beide von SW-Negativen; bei Color-Negativen - dafür wurde seiner Zeit das Leica-Gerät ja vornehmlich konstruiert - spielt der Unterschied keine Rolle, im Gegenteil: hier hatte das Mischlicht nur Vorteile. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
zenaro Posted January 13, 2009 Share #15 Posted January 13, 2009 Wenn man nur KB-Negative vergrößern will, sollte man wohl zum V35 greifen. Bei einer Negativgröße bis 6x6 sollte der Dunco II 66 nicht unerwähnt bleiben. Die Lichtausbeute ist hervorragend und im Handel ist das ganze Zubehör erhältlich. Bei Vergrößeren, die nicht mehr im Handel angeboten werden, kann es passieren, daß man für Zubehör Mondpreise zahlen muß. Beste Grüße, Otto! Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted January 13, 2009 Author Share #16 Posted January 13, 2009 Wie sind denn die Einschätzungen zum Focomat Ic so? Ich möchte nur KB und s/w machen. Zudem noch ne evtl. banale Anfängerfrage: Welches Papier mit Festgradation sollte man wählen? Gibt es da irgendwie einen Standard? Wie sieht das dann aus? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 13, 2009 Share #17 Posted January 13, 2009 ich finde so pauschal gesprochen den Ic genial....einfach, solidest gebaut ... kein plastik... unkaputtbar (sagt man heute dazu) optische leistung mehr als genug.. der zum beispiel Letiz Leica Focomat Ic Hammerschlag + Focotar II bei eBay.de: Vergrößerer (endet 18.01.09 08:56:54 MEZ) Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted January 13, 2009 Share #18 Posted January 13, 2009 Seit ein paar Wochen vergrößere ich auch selbst. (seit 20 Jahren endlich wieder) Ich verwende den Dunco II 66 mit Colorkopf. Den hab ich zusammen mit einem LPL 7700 und diversen Objektiven für zusammen 60 Euro gekauft. Den LPL habe ich noch nicht getestet. Den Dunco/LPL deshalb, weil ich auch 6x6 mache. Ich würde mich nicht unbedingt auf KB beschränken. Ich habe gestern meine ersten 6x6 Negative vergrößert, einfach nur super! Ich verwende außerdem eine Trialux Belichtungsmesser/Timer und komme damit gut zurecht. Einmal den richtigen Papierindex ermittelt gibt es wenig Ausschuss. Ich benutze Multigrade Papier (Ilford) und will eigentlich kein Papier mit fester Gradition mehr haben. Die Handhabung ist sehr einfach, Filter für entsprechende Gradition einstellen, fertig. Sehr flexibel das Ganze. Gruß Simon Link to post Share on other sites More sharing options...
engelfangen Posted January 13, 2009 Share #19 Posted January 13, 2009 Lieber Marc, ich nehme an, dass Du dann auch vernünftigerweise die Glasbildbühne (Glas oben und Glas unten) verwendest. Wie aber wäre dann das Problem der Zentrierung der KB-Negative zu lösen? Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Lieber Wolfgang, ich benutze unten die Femomask 24x36 für oben, denn die ist ein bißchen größer als das Negativ (25x37mm?), ich ziehe sehr gerne die Fotos mit schwarzem Rand ab. Für oben habe ich mir aus Pappe eine noch größere Maske (28x40mm) ausgeschnitten, die von einer noch größeren Femomask zusätzlich von oben leichten Druck bekommt. Funktioniert sehr gut und die Planlage ist ausreichend. Die Zentrierung bei 2 Glasscheiben ist auch kein Problem, in dem Fall (wie in den meisten anderen auch ;-) verwende ich ein 80mm oder 105mm Objektiv. Da kann man die Mitte der Glascheibe ausreichend genau schätzen, und die Arbeitshöhe ist zudem noch angenehmer. Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted January 14, 2009 Author Share #20 Posted January 14, 2009 Mein Kaiser V35 (steht so am Lichtkopf) hat einen für mein Dafürhalten Kondensor (so ein gebogenes Glasteil zwischen Lampe und Negativbühne), eine Opalleuchte und ein Rogonar-S 2.8/50 Objektiv, über dem sich ein Balgenauszug befindet. Die Höheneinstellung ist gar nicht soo schlecht, fühlt sich recht stabil an. Allerdings ist die Negativbühne halt nicht herausnehmbar - oder ich habe noch nicht verstanden wie. Einfach hochheben und rausziehen geht nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.