Jump to content

Digilux3 plus R6.2 plus R8 plus Minilux


lh41

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Natürlich reizt es mich als Amateur-Fotograf ins Digitale-Lager einzusteigen, doch wie das so ist: das Taschengeld reicht meistens nicht um mal eben 'ne M8 oder 'n DMR zu holen, um dann festzustellen, hm paßt ja eigentlich nicht zu mir - oder so ähnlich.

 

Deshalb:

Gerne die Digilux3. Aber plus R6.2, plus R8, plus Minilux?

Nee, eine ist zu viel (natürlich nicht die Minilux).

 

Da ich zwischen 21 und 200 mm für meine Bedürfnisse gut besetzt bin, frage ich mich auf welche könnte ich am ehesten verzichten. R8 oder R6.2?

 

Da die Digilux3 mit dem neuen 14-50 ca. 80 - 90% meiner Aufnahmen abdecken würde, könnte mein 2,8/100 zum 2,8 / 200 Macro mutieren. Eine schöne Aussicht, aber mit der R6.2 Macros? Hm.

 

Andererseits die meisten Aufnahmen habe ich in diesem Leben gemacht und liegen im Dia-Archiv. Das spricht für den Verkauf der R8, und für den Spaßfaktor der DL3 und für alle Fälle die R6.2 für weitwinkelige 21 und 24 Aufnahmen.

 

Um es auf den Punkt zu bringen: Wie ist Eure Meinung

 

Digilux3 plus R6.2, (ohne Mängel, da selten benutzt)

oder

Digilux3 plus R8, (ohne techn. Mängel, da in Solms immer gut gewartet)

 

DMR käme für mich Nicht in Frage!

 

Wäre für gute Argumente / Meinungen dankbar

 

Die obere Aufnahme zeigt die kreuzgehohnte Innenlauffläche einer Zylinderlaufbuchse. In d. R. ist diese - wie hier - mit einer leichten Konservierung versehen.

Die untere wollte ich gerne löschen, weiß aber nicht wie's geht. Im übrigen zeigt es das Bestücken eines Elektro-Schmelzofens mit einem Schrott-Teil (3 t's?)

 

edit: leider aus Versehen falsches Bild gelöscht, Hab Heinrich gebeten, unten nochmal einzustellen - Mod Klaus

 

[ATTACH]12057[/ATTACH]

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Alex, hab schon mehrere Beiträge von Dir gelesen, und Du willst nur ein bescheidener Fotoamateur sein?

 

Dann bin ich

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

eine Fledermaus!

 

Nix für ungut und Dank für DeineMeinung, es dürften aber durchaus noch einige mehr sein..

Link to post
Share on other sites

An TV: Auch an Dich mein Dank.

Übrigens wir haben zwei Gemeinsamkeiten:

1. Auch ich bin staatl.geprüfter Techniker

2. Auch ich bin ein flotter 41 er, kleiner Wermutstropfen ich bin's im Jahrgang.

Link to post
Share on other sites

Heinrich,

 

Jahrgang 41...

Jahrgang 43...

 

...da liegen wir ja nur 2 Jährchen auseinander.

 

Was ein Forum so zutage bringt :-)

 

Das mit dem Amateur lassen wir mal lieber so. Meine vor längerer Zeit im Vorgängerforum eingestellten Fotos wurden als Albumfotos eingestuft, was man je nach Standpunkt durchaus akzeptieren kann.

 

Gruß

Alex

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Alex, mit dem 41 er ist TV gemeint. Laut Eintrag ist er 41 jahre alt und ich bin Jahrgang 41.

Was uns beide betrifft: Man sieht es uns an, das wir fast derselbe Jahrgang sind. Oder?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Entschuldige die Bildqualität, aber das war 1948, da kannte ich noch nicht einmal das ganze Alphabet, geschweige wie man fotografiert und Leica? den Name gab es damals noch garnicht!

Link to post
Share on other sites

Wolter ich bin nicht erinnerlich gesagt zu haben, daß ich eine Digilux3 habe.

uwe1 und wer soll das kaufen?

 

Also entweder die Digilux2 zum Üben dazu und als Ersatz für die Minilux zoom oder

die Digilux3 wie ober beschrieben.

 

halmsen Der blonde Sangesmann links und der Schulbub oben, sach ehrlich kaum gealtert und dann die Ähnlichkeit! Is ja auch kein Wunder - ist es doch dieselbe Person!

Link to post
Share on other sites

ich würde die R8 verkaufen, denn eine R6.2 hat inzwischen die Nähe zum Seltenen erreicht - siehe auch Gebrauchtpreise.

Im Zweifel ist eine gebrauchte R8 gut zu bekommen - die R6.2 nur zu beachtlichen Preisen.

Ansonsten: zukünftig digital fotografieren und nur für nicht anders machbare Aufnahmen die gute mechanische Technik einsetzen.

Wenn vorrangig möglichst viel Geld durch einen Verkauf in die Kasse kommen soll, dann ist die Prorität nur noch nach dem zu erzielenden Preis zu setzen: also R6.2 weg?

Link to post
Share on other sites

 

Wäre für gute Argumente / Meinungen dankbar...

 

[ATTACH]12057[/ATTACH]

Ich würde mir die R 6.2 behalten!

 

Diese Kamera lässt sich auch ohne Batterie voll nutzen, wenn Du genaue Belichtungswerte anderswo her erhältst. Sie kann also auf den Tag X warten, bis Du - der digitalen Fotografie mal überdrüssig bist oder - für Spezialfälle mal wieder mit Film arbeiten willst!

 

Zwischenzeitlich würde ich gelegentlich mal den Verschluss auslösen, um einer Verharzung vorzubeugen!

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Also, ich denke, daß es wohl bei der 6.2 bleibt, wenn ich mich für eine DL3 entscheide.

Die Frage, ob für die reichlich benützte Butter&Brot R8 noch ein halbwegs vernünftiger Preis erzielen läßt, bleibt dahin gestellt!

 

Hier einige persönliche Foto-Daten:

Name: Auch Heirich, den Rest kannst vergessen!

Amateur-Fotograf, ohne Lust auf weitergehende Bildbearbeitung (mach ich zwar manchmal laienhaft, und das auch nur mit Widerwillen!), das Fotagrafieren als solches ist mir wichtiger, als an irgendwelchen Ausstellungen o. Ä. teilzunehmen. Kein Atelier. Spontaner rechts links Knipser! Meistens a. d. Hand, fast nie geplant fotografierent.

 

1956 - Zeiss Ikon Ikonta 4,5x6, Pronto SVS Verschluß

1960 - Silette, die altmodische 4,5x6 gegen die Moderne eingetauscht.

Damals glaubte man an seinen eigenen Unsinn!

1972: Porst, Spiegelreflex, eine Art T34 unter den westl. SLR's

1975? AE1, Geh. # 4xx.xxx, nicht die Program

1980 F1 von C

1985 T 90 auch von C

1988 R5, 2/35 & 2,8/100, Verkauf der AE1, F1, T90

1996 Totalschaden der R5 bei schwerem Absturz!

1996 R7 nur vorrübergehend, bin mit der nicht klar gekommen

1997 R8

1998 R6.2

1999 Minilux zoom

2000 5000 km, auf Malle, 5000 Dias, Schnauze voll,

2006/7 ???

 

Archivierung:

Zunächst für Dia-Poramen in Rähmchen, später nur als Streifen im Ordner.

Themen:

Nordwest Deutschland; Küste; Leuchttürme; Muscheln Strand und Wolken; Malle;

wenn möglich techn. Aufnahmen.

 

Nachdem ich schon 'n büschen inner Natur geknipst hatte, konnte ich auch mal auf einem Industriegelände knipsen. Nur was und wie? Na ja, dann hab' ich versucht 'ne alte Schraube so zu knipsen, wie am Strand 'n Muschel - aus der Hand natürlich. Wie man sieht, ging das auch gleich daneben: Die Schärfentiefe liegt mind. um 3 mm zuweit vorne. Später hat's dann mit Stativ besser geklappt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Einige zeigen ja, wie z, B. Alex & Kalle ihr Originalbild (glaub ich) und so möchte ich mich zum Schluß meiner Vorstellung auch zeigen.

 

 

Ich hoffe, daß Euch meine Vorstellung gefällt.

Link to post
Share on other sites

Willkommen!

Die R8 ist meines Erachtens die beste Kamera - die R6.2 würde ich zuerst verkaufen. Aber du hast beide Kameras im Einsatz und kannst daher wohl am besten einschätzen, worauf du am ehesten verzichten kannst!?

 

Ansonsten musst du dich sehr genau fragen, ob digitale Fotografie jetzt für dich etwas ist. Ich weiß, man bekommt (wenn auch nur unterschwellig) allerorten vermittelt mit Digital würde alles viel besser gehen und ohe schon gar nicht. Die hybride Lösung (guter Scanner) ist für viele Anforderungen aber immer noch die beste Wahl.

 

Es gibt zwei Leica-Digitalkameras (S1 ausgeschlossen), an die man bekannt Qualitätsmaßstäbe anlegen kann bzw. keine Kompromisse eingehen muss, "nur" um unbedingt digital arbeiten zu können (Qualität, Kontinuität, Kompatibilität, Bedienung...) das DMR und die M8 - die Digilux3 ist dagegen eine Panasonic mit einem von Leica gerechnetem und wiederum von Panasonic gefertigtem Objektiv. Natürlich ist das Objektiv nicht so gut wie echte (und entsprechend teurere) Leica-Optiken vom Schlage des 28-90, die Bedienung erscheint mir kompliziert, die Verarbeitung ist Massen-Durchschnittskost.

Ich habe die D3 und die M8 spaßeshalber mal am Monitor mit selbst gemachten Aufnahmen vergleichen können, da liegen kleine Welten dazwischen, viel mehr als es z.B. 8MP vs. 10MP vermuten lassen!

 

Ich schlage daher vor, folgende Strategien zu überdenken:

 

- Hybride Lösung (z.B. guten Nikon oder gebrauchten Imacon/Trommelscanner) zur Verwendbarkeit des derzeitigen Equipments und gleichzeitiger Heranführung an die digitale Thematik.

 

- Gebrauchtkauf eines DMR - gebraucht ist es nicht teurer als die D3, qualitativ weit überlegen und mit einem geringeren Wertverlust "gesegnet". Der Preis ist natürlich die röße der Kamera - SOO klein ist die D3 mit ihren Riesen-Optiken aber auch nicht...

 

- Abwarten bzw. Verkauf des DMRs/Scanner und Einstieg mit der 2008 zu erwartenden DSLR R10 - quasi arbeiten wie bisher, aber wohl kaum Einschnitte gegenüber analog (wohl Vollformat und kein größeres Gehäuse.).

 

Aber die Panasonic ist mit happigen 2500€, mit starkem Wertverlust und Bruch mit dem bisherigen System erscheint mir doch etwas riskant - da würde ich noch einmal genau darüber nachdenken.

Link to post
Share on other sites

Ich würde auch zuerst die R6.2 verkaufen, weil der Hype bald zuende sein kann.

Ich fands schon immer seltsam, warum es ein Vorteil sein soll, wenn man auch ohne Batterie fotografieren kann.

Was anderes ist die Freude an einer schönen SL2 oder M3

Wenn in Zukunft "Digital" im Vordergrund stehen soll, würde ich mich nicht auf eine Panasonic versteifen, sondern mich mal umschauen, was der Markt sonst noch so für 2000 Euro bereithält.

Link to post
Share on other sites

Ich würde meine R6.2 "ohne Not" nie verkaufen. Die ist die analoge Spitze.

Für`s Digitale habe ich meine R9 + DMR und das funktioniert bestens.

Für den Jux nehme ich dann meine C-Lux und die ist auch Klasse.

 

Also: Quem jucket?

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich fands schon immer seltsam, warum es ein Vorteil sein soll, wenn man auch ohne Batterie fotografieren kann.

Hallo uw1!

 

Falls Du damit auf den Hinweis in meinem Beitrag anspielst, hast Du mich etwas missverstanden!

 

Ich empfinde es nicht unbedingt als einen Vorteil ohne Batterie zu fotografieren - sondern empfinde es als beruhigend, einen Fotoapperat für den besagten "Tag X" aufbewahren zu können, ohne mir während dieser Zeit Gedanken um eine Batterie machen zu müssen. -> Nehm ich sie für diese Zeit besser raus, damit sie nicht ausläuft? Ist sie noch 'frisch genug' oder ähnliches!

 

Absolut nicht seltsam finde ich es, wenn Apparate in 'Wartestellung', sich im Zweifelsfalle auch dann noch mit möglichst vielen Zeiten oder bei Blitzaufnahmen auslösen lassen, wenn ich Lust dazu verspüre, auch dann, wenn gerade keine spezielle Batterie zur Hand ist!

Und ich weiß, wovon ich rede: In meiner Vitrine befinden sich Kameras, die wahrscheinlich Jahre, vielleicht teilweise sogar ewig auf einen erneuten Einsatz warten müssen!

Ob sie nun Rolleiflex, Minox BL, Exakta Varex, Minolta SRT 101 oder anders heißen, eines haben sie gemeinsam: sie lassen sich jederzeit - auch ohne 'aktuelle' Batterie wieder reaktivieren!

 

Meinem Handbelichtungsmesser hingegen gönne ich immer einen Satz frischer Batterien!

Alles klar?:p

Link to post
Share on other sites

da prallen ja wirklich welten aufeinander...

aber um die R8 + vielleicht dmr - befürworter zu brensen: die kombination ist a) schlicht zu groß und zu schwer und B) mangels autofocus nun nicht gerade der zeit voraus. unbestritten gut ist allerdings die bedienung. wenn es auf das ausnutzen der optischen leistung der objektive ankommt ist die R6.2 allemal das richtige gerät.

im übrigen (wegen panasonic bzw "nicht-leica") : auch in der vergangenheit war nicht immer der komplette inhalt von leica, wenn leica draufstand - auch in der r6.2 nicht (der verschluß zum beispiel).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...