enigmart Posted January 16, 2009 Share #21 Posted January 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich habe mich von meinem Apple Cinema Display verabschiedet, da ich Ihn nicht optimal kallebrieren konnte. Er hatte einen leichten Lila-Stich. Nun arbeite ich mit einem EIZO und bin begeistert. Die Kallebrierung mit dem Spyder 3 ist perfekt. Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 16, 2009 Posted January 16, 2009 Hi enigmart, Take a look here Apple Cinema Display kalibrieren?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mherde Posted January 16, 2009 Author Share #22 Posted January 16, 2009 Mal ein kurzer Zwischenbericht - kurz bevor ich wahnsinnig werde..: Nach erneuter längerer, intensiver Beurteilung stelle ich fest, dass der starke Lilastich vor allem bei Bildern, die als JPG (von einer Panasonic LX-3) in Aperture importiert wurden, auftritt. Die Raw-Importe meiner M8 sind nicht von dem starken lila betroffen. Alles nur auf dem Cinema-Display beobachtet. Ich habe jetzt zweimal das gleiche Motiv mit beiden Kameras aufgenommen und stelle bei den Panasonic-JPGs das lila fest und bei den M8 Raws nicht. Weißabgleich habe ich natürlich bei beiden nachträglich gemacht. Dafür kann natürlich der Spyder nichts... Kann das jemand nachempfinden oder bin ich irre geworden? Michael PS: Ich warte auf Raw-Unterstützung der Panasonic bei Apple... Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted January 16, 2009 Share #23 Posted January 16, 2009 Mal ein kurzer Zwischenbericht - kurz bevor ich wahnsinnig werde..:Nach erneuter längerer, intensiver Beurteilung stelle ich fest, dass der starke Lilastich vor allem bei Bildern, die als JPG (von einer Panasonic LX-3) in Aperture importiert wurden, auftritt. Die Raw-Importe meiner M8 sind nicht von dem starken lila betroffen. Alles nur auf dem Cinema-Display beobachtet. Ich habe jetzt zweimal das gleiche Motiv mit beiden Kameras aufgenommen und stelle bei den Panasonic-JPGs das lila fest und bei den M8 Raws nicht. Weißabgleich habe ich natürlich bei beiden nachträglich gemacht. Dafür kann natürlich der Spyder nichts... Kann das jemand nachempfinden oder bin ich irre geworden? Michael PS: Ich warte auf Raw-Unterstützung der Panasonic bei Apple... Das gleiche Hintergrundbild, mit einer Lumix aufgenommen, hat auf dem Appel Cinema Display einen Lila-Stich auf meinem EIZO ist es nun ohne Farb-Stich... Ich glaube es liegt an dem Monitor... Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 16, 2009 Author Share #24 Posted January 16, 2009 Aber warum haben die Bilder der M8 auf dem Cinema Display den lila Stich nicht? Ich werde jetzt ein paar dieser Lumix Bilder ohne Bearbeitung ausbelichten lassen. Mal sehen, ob das lila noch da ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 20, 2009 Author Share #25 Posted January 20, 2009 Gestern habe ich also das DTP94 mit der iColorDisplay Software von Quato bekommen. Nach einem Abend und einem Tag und mehreren Anrufen beim sehr hilfsbereiten Support von Quato habe ich folgende Erfahrungen im Vergleich zu Spyder3 gemacht: Kalibriert man das Cinema-Display einmal mit dem DP94 und dann mit dem Spyder3 und vergleicht die Profile, erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse. Kalibriert man Cinema-Display und MacBook Display jeweils mit dem Spyder3, sind beide Monitore nahezu identisch. (Bei mir entsteht dann dieser Lila-Stich) Kalibriert man Cinema-Display und MacBook Display jeweils mit dem DTP94, sind beide Monitore sehr (!) unterschiedlich. Das stellt für mich leider ein großes Problem dar (und nicht nur für mich, der Herr vom Support meint, das dürfte eigentlich nicht sein..) Im Moment schwirren nur noch bunte Testbildchen vor meinen Augen herum und ich weiß nicht mehr, was schwarz und weiß ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
zett Posted January 21, 2009 Share #26 Posted January 21, 2009 hallo mherde, Na, mal ne Nacht drüber geschlafen? Farbfelder gezählt? Ich kann dein Problem recht gut nachvollziehen. Nicht immer bekommt man ein stimmiges Ergebnis. Der Monitor des Macbooks ist natürlich auch nicht meisterhaft kalibrierbar. Wie genau sind denn die Unterschiede der Displays? Mich würde sehr interessieren, was die Auswertung deiner Profile mit iColorDisplay und DTP94 ergeben hat. Hast Du das schon gemacht? Unter Profil testen und UGRA Zertifizierung kannst Du eine recht Umfassende Auswertung der Monitorleistung erstellen. Da zeigt sich, welchen Farbumfang die Monitore darstellen können und welche Abweichung zu den Referenzwerten existieren. (DeltaE-Werte). Hier zeigen sich die individuellen Schwächen ... Test speichern, pdf auf´m Desktop, da steht das alles ... Auch kannst Du Dir die Profile der Monitore unter a*b* Farbraum gegen zB Adobe RGB darstellen lassen. Hier sollte der 24" natürlich besser abschneiden. Folge wäre, daß du den Macbook Monitor daran anpasst. Feinabstimmung des Profiles, hier kannst du sichtbare Stiche gegenfiltern. Auch solltest Du auf die Helligkeit achten, denn die MacBook Monitore auf maximaler Helligkeit sind nicht als Referenz für spätere Drucke geeignet. Zu hell, zu kontrastreich. Auch die Schwarzwerte sollten in den Einstellungen nicht auf tiefstes Schwarz stehen, sondern Benutzerdefiniert und 0,0. Das ergibt das tiefste noch neutrale Schwarz. Für den 24" wäre es vielleicht auch ratsam, die Leuchtdichte auf 120 - 140 zu begrenzen. Mein MacBook Monitor steht bei knapp über der Hälfte der Helligkeit. Soviel erstmal. Ich überlege auch, mir das 24" LED zuzulegen, meine Erfahrungen resultieren eher aus dem Anpassen von Röhren an TFT. Da gibt es teilweise entsetzliche Unterschiede bei gleicher Einstellung. Eine logische Erklärung dafür habe ich bisher auch nicht gefunden, denn gerade deshalb kalibriert man ja seinen Kram, damit es bei gleichen Einstellungen gleich aussieht. Röhre muß man viel kälter kalibrieren als tft, damits gleich wird ... Wenn dazu jemand was weiß ... Du kannst ja auch die Profilqualität deiner Spyder-Profile mit iColor und DTP94 testen. Anhand der Auswertungen könntest Du sehen, wo es "hängt". Eventuel hilft auch ein anderer Gamma Wert oder Farbtemperatur. Denn wenn Du nicht die "Komfortzone" des Monitors triffst, prügelst Du ihn sozusagen schon mit einem dieser Werte an seine Grenze, sodaß kein Spielraum mehr für feine Farbfilterung durch das Profil gegeben ist. Angeblich mögen Monitore Gamma 2,2 lieber als 1,8. Dumm nur, daß 1,8 in der Druckvorstufe eher Standard ist, was die Proofmonitore ja auch anstandslos können ... Mich würde also abschließend sehr interessieren, wie sich der 24" LED in der UGRA Auswertung der iColor Software schlägt, denn ich hätte auch gerne diesen schicken Monitor auf dem Schreibtisch stehen ... Könntest Du diese Werte eventuell posten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest mamiya7 Posted January 21, 2009 Share #27 Posted January 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Nicht nur wie bereits in Beitrag #2 beschrieben ist meine Erfahrung, das die neuen Apple LED 24er für Farbe nicht wirklich was taugen. sondern ein Kunde von mir hat 3 Stück zurück gehen lassen und Eizos bestellt. Ein neues Display hat er im Empfangsbereich stehen lassen, als "Blendwerk" für die Kundschaft – gut für Bunte Effekte. Für die EBV Arbeitsplätze sagt er sich aber: lieber Farbgenauigkeit statt "lifestyle"! Gönnt euch auch mal ein Fograkonformes Testproof der Altonasuite oder einer anderen Testform (kostet ca 30-40 euro in A3) und vergleicht den Druck mit den einzelnen Monitoren bevor ihr nachts von DeltaE werten träumt. Letztlich entscheidet das Auge und "Gefühl" Ihr wollt die Bilder letztlich doch auf Papier sehen und nicht nur am Monitor oder? P.S. In der Zeitschrift "Macup" 02/09 ist ein Testbericht in dem der Monitor zwar nicht schlecht abschneidet, aber seine Softprooffähigkeiten doch in Frage gestellt wird. Und falls Ihr SW Fotos auch in SW sehen wollt und nicht in bunten Farben schillernd ist die Graubalance nicht unwichtig. Mal beim 24er LED von Apple eine neue Datei anlegen und dort einen Verlauf von 0/0/0 - 255/255/255 ziehen. Würde mich wundern wenn es nicht in allen Farben schillert. Sollte aber nicht, zumindest nicht so stark viel Erfolg Link to post Share on other sites More sharing options...
mherde Posted January 21, 2009 Author Share #28 Posted January 21, 2009 Hallo zett.. wenn Du möchtest, kann ich Dir die Profile per E-Mail schicken. Ich habe nämlich keine Ahnung, wie ich so ein Profil untersuchen soll. Ich habe heute die ausbelichteten (unbearbeiteten) Bilder, die auf dem Monitor (mit Spyder kalibriert) den Lilastich hatten, erhalten und sie haben ebenfalls den Lilastich...Das bedeutet für mich, dass der Spyder einfach richtig gemessen hat und die Bilder eben einfach diesen Farbstich haben. Zusammen mit der Tatsache, dass beide mit Spyder kalibrierten Monitore sehr ähnlich aussehen, habe ich das Gefühl, dass ich den Spyder wohl vorschnell umgetauscht habe. Natürlich glaube ich gerne, dass das DTP94 das hochwertigere Gerät ist, aber eben auch mit wesentlich mehr Möglichkeiten, die ich zumindest im Moment nicht verstehe. Ich bekomme jedenfalls das Cinema und das MacBook in keinster Weise auch nur annähernd dazu, die gleichen Farben anzuzeigen. Die Voreinstellungen waren bei beiden Monitoren 6500k und Gamma 2.2 (wurde mir so empfohlen). Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted January 21, 2009 Share #29 Posted January 21, 2009 [quote=mherde;787702 Die Voreinstellungen waren bei beiden Monitoren 6500k und Gamma 2.2 (wurde mir so empfohlen). Michael Auf der Aperture- Support- Seite kannst Du das nachlesen, auch warum. j. Link to post Share on other sites More sharing options...
zett Posted January 21, 2009 Share #30 Posted January 21, 2009 mamiya: Recht hast Du. Nur schade das die Qualität, was Farbe angeht, bei diesem Display einen Rückschritt macht. Gegen die Vorgänger. Wurde ja schon bei den aktuellen imacs eingeläutet ... mherde: Profile schicken bringt nix, die gehören ja zu Deinen Monitoren. Müsstest das schon bei Dir messen. Der Vorgang wäre dieser: Entweder direkt nach der Kalibrierung ohne das Messgerät zu bewegen (optimal) oder aber auch nachträglich Gerät auf Fenster, dann "Profil testen" und unter dem Fenster UGRA auswählen und Test durchlaufen lassen. Anschliessend "sichern". Auf dem Desktop wird ein pdf gespeichert. Keine große Zauberei eigentlich. In dem pdf steht dann zB wieviel Prozent des Farbraumumfanges der Monitor darstellen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.