Jump to content

Zufriedenheitsstudie Leica


leicam62003

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Danke für Dein Interesse. Das 50er ist asph. und ne echte Wuchtbrumme: Stillleben bei Kerzenlicht mit sw ILFORD XP2 super 400 und FUJI X-TRA SUPERIA 800; natürlich ohne Blitz. Die Objektive sind originär in silbern verchromt. Nur die Gegenlichtblende ist hammertone. Ich habe sie aber ebenso in silbern verchromt zum Einschieben genommen; läßt sich in meinem Billinghamtäschchen besser transportieren. Das Gewicht ist auch ohne tägliches Hanteltraining gut verkraftbar. Ich finde sie mitnichten schwer. Auf solche Kinkerlitzchen wie Leicavit habe ich verzichtet. Vom 2/35 habe ich getrennt und mir stattdessen eben das 1,4/50 gegönnt. Ich bereue nichts. Das 1:2,8/28 ist auch nicht von schlechten Eltern und mir das liebste WW.

 

Schönen Gruß

 

Wolfgang

 

 

.....ich hab' sie ja auch beim Joe in der Hand gehabt :confused:

 

Gruss Asparagus

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos
Hi Wolfgang, ja das sind die tollen Sondermodelle, möge sie Dir noch ganz lange Freude machen, ich hoffe, Du benutzt sie auch- nicht Vitrine, oder?

 

Ich selber habe, nach Startschwierigkeiten meiner R8, neu gekauft 1997, Elektronikdefekt, immer mehr Familienzuwachs erhalten.

Bis auf typische Abnutzungen nach intensivem Gebrauch kann ich mich nicht beklagen.

Leica ist mir ans Herz gewachsen, die Haptik ist ein Traum und wenn ich mal keine Bilder mache, anschauen der Präzisionsgeräte ist eine Augenweide.

 

Neuester Zuwachs: MP3 Schwarzlack, fast hätte ich mir stattdessen die Hammertone gekauft- aber so ist das- man muß sich entscheiden!

Die LHSA-Leute haben schon einen klasse Geschmack.

Leicavit wollte ich auch net, eindach nur den einmaligen Klassiker.

Ich bin schon auf die Patina gespannt...

Ach ja, Geschwister und Enkel hat sie ja auch noch...

Grüße, Philip

Hallo Philip,

 

Du brauchst gar nicht tiefstapeln. Was sich da so schön auf dem Tisch versammelt hat: erste Sahne, ei,ei,ei! Eine wahrhafte Augenweide. Die MP3, nein, nicht einfach ein Rolls - den fährt ja jeder, nein ein Bentley. Ich habe drei Wochen um eine Entscheidung zwischen beiden gerungen. Von wie vielen Bluthunden lässt Du den Schatz denn eigentlich bewachen? solltest Du dich tatsächlich einmal bis auf zwei Meter davon entfernen; was mir wahrscheinlich schon schwer fallen würde. Ich gratuliere zu dieser Prozession an Kostbarkeiten. Ja und die liebe Familie - dies kenne ich durchaus - setzt so manchem Anlauf zu neuem Höhenflug mit unerbittlicher Philippika ein jähes Ende.

Nein, ich verwahre die hammertönchen nicht in der Vitrine, schaue sie aber bisher noch mehr an als ich sie im Einsatz bewege. Damit sie aber dort nicht einmal landet, habe ich meine M6 TTL, 0,85 in silbern verchromt - war eine der letzten 100 gebauten –(Du siehst, auch ich habe einen ganz einfachen Geschmack: liebe nur das Beste) für eine erkleckliche Summe "versilberscherbelt". Die R5 und die M4 habe ich in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Die R8: mir ein verlockend interessantes Teil; schon wegen des Geschreis um dieses Stücks Brikett. Ähnliches ist damals 1971 der M5 widerfahren. Ein tolles Teil wie ich finde. Aber mit der SLRrerrei habe ich eigentlich abgeschlossen.

 

Schönen Gruß aus Durlach im milden Badnerland

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mit dem M-System zufrieden bin ich, weil

- mit den lichtstarken Objektiven durch den Messsucher genau fokussiert werden und damit deren Lichtstärke wirkungsvoll umgesetzt werden kann;

- der leise Verschluss der M-Kameras den Einsatz auch dort ermöglicht, wo Unauffälligkeit Bedingung ist (musik. Veranstaltungen, Hochzeiten, usw.);

- der neue M-Motor sensationell leise ist und beständige Bereitschaft gewährleistet;

- das Macro-System (4/90 und Macro-Brille) ein guter Kompromiss für alle Fälle ist.

 

Paul

Link to post
Share on other sites

Reduce to the max,

oder so ähnlich geht es mir manchmal.

 

Angekommen bei der MP hat sich der Schrank nun kläglich geleert.

Mit zunehmendem Alter merke ich immer mehr wie die Zeit verrinnt und ich kaum Zeit finde diese schöne Beschäftigung zu betreiben.

Komme ich mal vom Urlaub zurück,

habe ich im Labor Wochen der Nacharbeit vor mir.

 

Für die wenigen Momente der Muse also möchte ich den höchsten Genus erfahren dürfen,

möchte das maximal Machbare in der Hand haben und nicht eine Kopie dessen.

 

Verrückt genug steht nun auch die Bestellung eines der besten 35er ins Haus,

und vielleicht noch ein 75er......

 

So bin ich also zufrieden und hoffe auch es zu bleiben,

die wenigen SW Prints zeigen wunderbare Ergebnisse.

Ich denke sie sind gerade wegen der M zu etwas einzigartigem geworden.

Ich muss aber auch zugeben, es braucht schon etwas Reife um diese Reduktion zu verstehen und die Ausflüge in das Reich der Mitte waren sicher dazu notwendig.

Link to post
Share on other sites

Mit dem M-System zufrieden bin ich, weil

- mit den lichtstarken Objektiven durch den Messsucher genau fokussiert werden und damit deren Lichtstärke wirkungsvoll umgesetzt werden kann;

 

Gibt es da noch etwas was ich bisher nicht mitbekommen habe? Was hat die Lichtstärke des Objektivs mit der Genauigkeits des Scharfstellens zu tun?

Link to post
Share on other sites

Gibt es da noch etwas was ich bisher nicht mitbekommen habe? Was hat die Lichtstärke des Objektivs mit der Genauigkeits des Scharfstellens zu tun?

 

Fehlertoleranz des Messsuchers, ist dieser zu groß, wird die größtmögliche Blende bei einem Lichtstarken Objektiv zu unscharfen Bildern führen.

Besonders bei Nahaufnahmen, da Schärfentiefe kleiner als im Extremfall der Messsucherfehler.

 

SO - einigermaßen Verstanden?

 

Wenn nicht, nochmal.

Dann mit Mathe ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

> 1952 hielt mich die erste Leica in den Händen und mein Chef erklärte mir, wieso warum das die Spitze sein.

> 1954 durfte ich die ersten Fotos damit machen. Es war die Spitze. Für DM 935,00.

> 1955 verdiente ich meine ersten DM 110,00 p.M. Damit war die Leica für mich gestorben und es wurde eine Agfa Carat.

> 1963 - 1996 habe ich dann nicht mehr fotografiert. Der Beruf ging vor.

> 1997 habe ich mir schließlich (leider) eine Olympus SLR zugelegt. Sorry ......

> 1998 war`s dann endlich eine R6.2 und das war meine Welt.

> Inzwischen haben sich bei mir die Kameras mit dem Roten Punkt vermehrt. Es stimmt alles, denn es ist (noch immer) meine Welt.

 

MfG Dieter, u.a. mit R9+DMR und vieles mehr

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...