zeitraffer Posted October 16, 2006 Share #1 Posted October 16, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Leider erhalte ich in den entsprechenden Spezialforen (fineartprinter, etc.) keine Antwort auf meine Fragen, weshalb ich das gute alte Leica Forum zu Rate ziehe: 1. Hat schon mal jemand eine mechanische Druckkopfreinigung selbst durchgeführt (beim R2400)? Wie macht man soetwas und bestehen da irgendwelche Risiken? 2. Canon hat ja nun auch Drucker für Pigmenttinten auf den Markt gebracht - habt ihr da schon was von Ersatztinten (Mediastreet, etc.) + Zubehör gehört? Danke und Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 16, 2006 Posted October 16, 2006 Hi zeitraffer, Take a look here zwei Drucker Fragen. I'm sure you'll find what you were looking for!
media Posted October 16, 2006 Share #2 Posted October 16, 2006 bisher bin ich beim 2100er immer mit der internen Druckkopfreinigung ausgekommen. Vor einem Wechsel auf Fremdtinten gibt es doch Reinigungspatronen, welche auch über die interne Lösung die alten Farbreste ausspülen sollten. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 16, 2006 Share #3 Posted October 16, 2006 ich habe auch eine frage. welchen farbraum können aktuelle spitzen-tintenstrahldrucker ausdrucken? Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 16, 2006 Share #4 Posted October 16, 2006 Scannen - Farbräume und Farbprofile Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 16, 2006 Share #5 Posted October 16, 2006 also kein drucker kann mehr als den CMYK-farbraum? Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 16, 2006 Share #6 Posted October 16, 2006 das ist noch interessant: AdobeRGB - Vorteil durch größeren Farbraum? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 16, 2006 Share #7 Posted October 16, 2006 Advertisement (gone after registration) DOCH ! also kein drucker kann mehr als den CMYK-farbraum? Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 16, 2006 Share #8 Posted October 16, 2006 also kein drucker kann mehr als den CMYK-farbraum? ich dachte bislang alle (käuflichen) tintenspritzer verwenden irgendein sRGB (oder simulieren einen CMYK farbraum in sRGB für proofs) ? liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 16, 2006 Share #9 Posted October 16, 2006 der Abschnitt "Druckerfarbraum vs. Arbeitsfarbraum" legt die physikalischen Grenzen dar, erklärt aber auch warum AdobeRGB in der Druckerbranche Standard ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 17, 2006 Share #10 Posted October 17, 2006 Im Canon-Forum macht Frank Winkler einen sehr guten Vorschlag zur Druckkopf-Reinigung: DFORUM - mechanische Druckkopfreinigung? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 17, 2006 Share #11 Posted October 17, 2006 Was den Epson R2400 angeht, so bringt er mir mit zum Papier passenden individuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister (FotoDesign Frank Winkler) optimale Ergebnisse. Das heißt, Farbraum AdobeRGB ab Kamera (DMR, DNG) über Photoshop CS2 (Proof-Ansicht) und den AdobeRGB darstellenden Monitor EIZO CG221 bis zum profilierten Drucker. In der mit dem Monitorbild übereinstimmenden Farbdarstellung kann ich keine fehlenden Farben des Druckers feststellen... Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 17, 2006 Share #12 Posted October 17, 2006 ja das sind sehr gute informationen, vielen dank. welchen farbraum können epson, canon oder der neue hp pigmentdrucker tatsäch drucken, den vollen adope RGB, oder doch nur ECI RGB oder gar nur CMYK? wie groß ist der druckbare gamut verschiedener drucker, stimmt folgende aussage aus 2004 so noch und wo wären die besprochenen drucker konkret einzuordnen? scheinbar dargestellter raum 2. [ATTACH]11913[/ATTACH] aus kautzer, digitale fotopraxis für profis und einsteiger Link to post Share on other sites More sharing options...
winfried Posted October 17, 2006 Share #13 Posted October 17, 2006 Das kann man so einfach nicht sagen. - Der Farbraum, den ein Drucker zu Papier bringen kann, hängt a) von den benutzten Tinten ab, von den Einstellungen im Treiber und c) von dem benutzten Papier. - Es gibt nicht den CMYK Farbraum. Genauso wenig wie es den RGB Farbraum gibt. Beides sind Farbmodelle. Der CMYK-Farbraum, den die Drucktechnik der Bild wiedergeben kann, ist sicherlich kleiner als der Farbraum, der z.B. beim Drucken von Geo-Heften zur Verfügung steht. Die Bildchen deiner Grafik sind nur eingeschränkt aussagekräftig, denn sie zeigen die Situation nur als 2-dimensionale Sicht. Eine bessere Beurteilung ermöglicht ein 3-dimensionaler Vergleich von verschiedenen Farbräumen. z.B. mit dem Tool ICC3D . Es gibt aber im Internet auch noch andere. Winfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.