Jump to content

M3 Bereitschaftstasche


summarod

Recommended Posts

So, jetzt.

 

So ganz ohne Eingriffe geht es natürlich nicht. Zuerst löst man vorsichtig den samtartigen Futterstoff, der wird später wieder eingeklebt.

Dann stößt man auf eine Scheibe, die in einer kleinen Nut in der Schraube festsitzt. Diese Scheibe hebelt man vorsichtig ab, dabei wird sie etwas unrund (im Sinne von nicht mehr ganz flach) . Macht aber nix, denn beim Zusammenbau klopft man sie wieder in diese Nut.

Die ausgebaute Schraube kann man nun abdrehen und ein 1/4" Gewinde draufschrauben. Zusammenbauen, den Futterstoff einkleben und fertig ist die Tasche für die internationalen Gewinde.

Link to post
Share on other sites

 

PS. Das ist UNC 20 Gang, nicht wahr?

 

Ja. Ich habe mir für beide Stativgewinde Schneideisen und Gewindebohrer besorgt.

Braucht man im fotografisch-mechanischen Haushalt immer mal.

Derzeit werkele ich an einer Halterung für Reprolite-Blitzköpfe herum, die per Klemmung am Reprostand (Rohrgeweih) befestigt waren. Jetzt sollen die einzelnen Köpfe auf übliche Leuchtenstative gesetzt werden.

Leider ist meine freie Zeit sehr begrenzt, auch die Feiertage ließen keinen Raum, er war vom Familienproporz "konsumiert".

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd, das ist ja super! Vielen Dank für das Angebot!

Ich frag erst mal einen Bekannten hier, bevor ich Dich nerve!

Grüße Wolfhard

PS. Das ist UNC 20 Gang, nicht wahr?

Kenne nur M und NPT, sorry!

 

Stativgewinde ist "klein" 1/4 Zoll Whitworth und "groß" 3/8 Zoll Whitworth

UNC 20 Gg sicherlich eher nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ja. Ich habe mir für beide Stativgewinde Schneideisen und Gewindebohrer besorgt.

Braucht man im fotografisch-mechanischen Haushalt immer mal.

Derzeit werkele ich an einer Halterung für Reprolite-Blitzköpfe herum, die per Klemmung am Reprostand (Rohrgeweih) befestigt waren. Jetzt sollen die einzelnen Köpfe auf übliche Leuchtenstative gesetzt werden.

Leider ist meine freie Zeit sehr begrenzt, auch die Feiertage ließen keinen Raum, er war vom Familienproporz "konsumiert".

 

Hi,

Gerd,

hättest Du mal was gesagt,

als gelernter Feinmechaniker eines Weltunternehmens hat man so was

sowieso immer rumliegen.

Übrigens bastle ich gerade an einer verwindungsfreien Stativhalterung für meinen neuen Manfrotto............:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Stativgewinde ist "klein" 1/4 Zoll Whitworth und "groß" 3/8 Zoll Whitworth

UNC 20 Gg sicherlich eher nicht.

Gruß

Horst

 

Da liegst Du, glaube ich falsch. Im Internet findet man widersprüchliche Angaben. Die Steigungen sind zwar bei Whit und UNC gleich, aber die Kern- bzw. Außendurchmesser nicht.

Aber: Ich habe es gerade probiert: Mein Whitworth Schneideisen geht über ein langes Novoflex 1/4" Gewinde nur einige Gänge, dann geht es fest, das UNC läuft gut. Bei 3/8 habe ich nur ein UNC, das läuft aber über die Stativschrauben auch gut.

 

Hi,

Gerd,

hättest Du mal was gesagt,

als gelernter Feinmechaniker eines Weltunternehmens hat man so was

sowieso immer rumliegen.

Übrigens bastle ich gerade an einer verwindungsfreien Stativhalterung für meinen neuen Manfrotto............:)

Gruß

Horst

 

Ich kann doch nicht jedesmal zu Dir fahren, wenn ich ein Gewindewerkzeug brauche, so oft muß ich nicht zum CS! :D

 

Gruß

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Sollten wir nicht einen "Schneideisen-Pool" eröffnen? Gerne bei mir in der Werkstatt? :)

Grüße Wolfhard

 

Mit Poolbildungen ist das soeine Sache.

Schon mein Urgroßvater, er war Stellmachermeister (für die Süddeutschen: Wagner), hatte zwei Satz Werkzeug. Einen zum Arbeiten, den anderen zum Verleihen.

 

"Hannes, lang mer emol e Stemmaise!" Und schon griff er in die Verleihbox...:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...