gerd_heuser Posted December 22, 2008 Share #21  Posted December 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Du kannst aber auch ein Leicameter in die Hand nehmen.. aber mit viel Erfahrung reicht dann auch schätzen.  Böser Johannes! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2008 Posted December 22, 2008 Hi gerd_heuser, Take a look here Welchen Handbelichtungsmesser?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest jm68 Posted December 22, 2008 Share #22  Posted December 22, 2008 Hallo! Ich hätte recht gern einen Belichtungsmesser. Er sollte eher günstig sein und zu meiner derzeitigen Kombination (M7 mit 50er Elmar) passen. Habt ihr Vorschläge, welche ich mir mal genauer ansehen sollte?  Beim Leicashop hier in Wien gibt's derzeit einen gebrauchten Gossen Profisix, der recht vernünftig aussieht. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Modell?  Grüße  Lukas  Edit: Ich merk' gerade, dass es für das Thema passendere Unterforen gegeben hätte - tut Leid.   als preiswerter belichtungsmesser empfiehlt sich etwa eine nikon D40. misst auch die farbtemperatur. Link to post Share on other sites More sharing options...
Scamandrio Posted December 22, 2008 Author Share #23  Posted December 22, 2008 als preiswerter belichtungsmesser empfiehlt sich etwa eine nikon D40. misst auch die farbtemperatur.  Ich könnte mir auch die 350D meiner Mutter ausborgen, allerdings fände ich das etwas unpraktisch.  Die Farbtemperatur ist mir ziemlich egal, da ich vorhabe nahezu ausschließlich S/W zu machen.  (Merkwürdige Menschen treiben sich hier herum, muss ich schon sagen... ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted December 22, 2008 Share #24  Posted December 22, 2008 Ich könnte mir auch die 350D meiner Mutter ausborgen, allerdings fände ich das etwas unpraktisch.  Die Farbtemperatur ist mir ziemlich egal, da ich vorhabe nahezu ausschließlich S/W zu machen.  (Merkwürdige Menschen treiben sich hier herum, muss ich schon sagen... )  dann würde ich dir doch den eingebauten belichtungsmesser deiner m7 vorschlagen. mehr wirst du für sw nicht brauchen - vorausgesetzt, du lernst ein bisschen über belichtung, aber selbst das ist bei negativfilmen fast schon zu viel mühe....   der vorschlag mit der digitalkamera ist übrigens durchaus ernst gemeint und sicher die professionellste lösung. man verliert die möglichkeit der lichtmessung, gewinnt aber histogramm und preview! Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted December 22, 2008 Share #25  Posted December 22, 2008 ...aber selbst das ist bei negativfilmen fast schon zu viel mühe.... Durch ständiges Wiederholen dieses Märchens wird es auch nicht wahrer. Bei SW schon gar nicht. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest kalokeri Posted December 22, 2008 Share #26  Posted December 22, 2008 Wenn keine Blitzbelichtungsmessung zu erwarten ist, empfehle ich den Sixtomat Digital zu probieren. Im Gegensatz zu Digisix/-flash ist der auch bei normal großen Händen gut zu bedienen.  Wenn es Blitzbelichtungsmessung als Option sein sollte, ist der Digiflash eine Alternative. Gebrauchte Belichtungsmesser würde ich nur mit Vorsicht in Erwägung ziehen. Wenn sie dejustiert sind, wird es teuer.  Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Scamandrio Posted December 22, 2008 Author Share #27  Posted December 22, 2008 Advertisement (gone after registration) der vorschlag mit der digitalkamera ist übrigens durchaus ernst gemeint und sicher die professionellste lösung. man verliert die möglichkeit der lichtmessung, gewinnt aber histogramm und preview!  Na ja, professionell würde ich es nicht nennen. Dass es prinzipiell funktionierte stelle ich jedoch nicht in Frage.  Mir ist wie gesagt die Lichtmessung wichtig und für Nachtaufnahmen sollte er sich auch eignen. Von den bisherigen Empfehlungen sagen mir Profisix und Sixtomat Digital zu.  Gebrauchte Belichtungsmesser würde ich nur mit Vorsicht in Erwägung ziehen. Wenn sie dejustiert sind, wird es teuer. Thomas  Hallo Thomas,  da hast du wohl Recht, da ich jedoch bei einem Händler kaufte hätte ich zumindest Gewährleistung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 22, 2008 Share #28  Posted December 22, 2008 Ich halte das Risiko beim Kauf gebrauchter Belis für nicht so groß, wenn sie aus der passenden Epoche stammen. Meine ebay-Schüsse funktionieren entweder einwandfrei (Gossen Sixtar und Lunasix3) oder verlangen einfache Wartung für unter hundert Euro (Metrawatt Metrastar, aus meiner Sicht besonders gelungen). Die können bestimmt nicht alles --- aber alles, was ich benötige.  Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted December 22, 2008 Share #29  Posted December 22, 2008  Durch ständiges Wiederholen dieses Märchens wird es auch nicht wahrer. Bei SW schon gar nicht.  Ulli  wer meint, einen externen belichtungsmesser zu brauchen, um mit einer m7 einen sw-film richtig zu belichten, dem werden die angezeigten werte des belichtungsmessers eh nicht helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 22, 2008 Share #30  Posted December 22, 2008  (Wir sollten vielleicht demnächst mal eine Wunschliste mit den Dingen zusammenstellen, die Leica - wenigstens zum Schutz dieses Forums - bitte nicht anbieten möge.)  Die Blitze hätten sie sich jedenfalls sparen können, mein SF20 war rausgeschmissenes Geld. Und statt der Gummibärchendose bevorzuge ich die Einwegvariante aus Bonn.     Natürlich... mit Meterware aus der man sich Ein-Bild-Filme macht. *g*  Aber nur für Probebelichtungen. Richtige Ein-Bild-Filme sind mindestens 4*5" gross. Ist wie beim Hubraum... Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted December 22, 2008 Share #31  Posted December 22, 2008  der vorschlag mit der digitalkamera ist übrigens durchaus ernst gemeint und sicher die professionellste lösung. man verliert die möglichkeit der lichtmessung, gewinnt aber histogramm und preview!  Ob das dem Spass am fotografieren mit einer analogen M zuträglich ist möchte ich doch mal in Frage stellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted December 22, 2008 Share #32  Posted December 22, 2008 der vorschlag mit der digitalkamera ist übrigens durchaus ernst gemeint und sicher die professionellste lösung. man verliert die möglichkeit der lichtmessung, gewinnt aber histogramm und preview!  Unhandlich wird es, wenn man für die Spotmessung ein 600mm Objektiv ansetzt  Zum Handbelichtungsmesser: ich werfe noch den Lunasix F ins Rennen, gebraucht etwa 100€. Ein klassischer Handbelichtungsmesser mit Meßbereich bis LW -1 und analoger Anzeige +/-3 LW, die ich z.B. zur Kontrastmessung recht praktisch finde. Nachteil: als immer-dabei-Gerät ist er (mir) zu groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Scamandrio Posted December 22, 2008 Author Share #33  Posted December 22, 2008 M7 und Handbelichtungsmesser ... sagt mal warum debattiert ihr das überhaupt. 9 Beiträge davon alleine in diesem von ihm verbochenen thread 5 ... ihr habt wohl zu viel Zeit.  (Vielleicht sollte unser M7 Besitzer mit dem debattieren, der hier ein problem mit der M8-Auslöseverzögerung hat.)  Dann wären die trolls unter sich. Schönen Abend noch.  Also entweder hier fehlt ein - für Neulinge wie mich unabdingbares - "Ironieschild" oder du willst nur provozieren.  Falls letzteres der Fall ist: Ich dachte immer, es wäre nur ein übles Gerücht, dass die Leute im Leicaforum (tut mir Leid hier zu verallgemeinern) so drauf wären.  Ach ja...  Ich fotografiere noch nicht so lange und denke mir, dass er nützlich wäre, beim Einschätzen von Lichtsituationen. Also ich hoffe, dass ich durch den Gebrauch ein gewisses Gefühl dafür bekomme.  Ich möchte ansonsten nur ganz normale Lichtmessungen machen können und er sollte sich für Nachtaufnahmen eignen. Das wär's im Grunde.  Vielleicht vernstehst du meine Beweggründe nun besser und kannst etwas zum Thema beitragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted December 22, 2008 Share #34  Posted December 22, 2008 lass dich mal nicht entmutigen, die M7 gepaart mit einem Beli macht Sinn. Ich kenne mindestens 2 die immer einen in der Fototasche haben.  Der eine hat einen Gossen Digisix und ich einen Steinzeit Westen Master V. Wenn mir mal der kleine Sekonic L208 über den Weg läuft schau ich mir den mal näher an. Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted December 22, 2008 Share #35 Â Posted December 22, 2008 Â Hallo Adele (?), Â ist das der, bei dem viele jammern, dass er so viel kann? Â Toll ist, dass er so leicht ist, nur werde ich in der Nacht nicht weit damit kommen oder? Â Â er kommt bis LW 0 herunter, mehr brauche ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
adele3d Posted December 22, 2008 Share #36  Posted December 22, 2008 wer meint, einen externen belichtungsmesser zu brauchen, um mit einer m7 einen sw-film richtig zu belichten, dem werden die angezeigten werte des belichtungsmessers eh nicht helfen.  1. ich habe die batterie aus der mp herausgenommen, weil ich die geschätzten werte immer noch per instinkt nachmessen wollte, das braucht zeit. da ist das bild dann meistens weg.  2. lernt man mit einem externen beli das licht kennen, ich glaube das ist wichtig.  3. ist eine lichtmessung genauer, als eine objektmessung. man muß nichts korrigieren.  LG adele3d Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2008 Share #37 Â Posted December 22, 2008 .... das Denken in EV Werten ..... haben die meisten vergessen Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted December 22, 2008 Share #38 Â Posted December 22, 2008 Die Blitzmessung muss man aber dazukaufen, nicht unbedingt billig und recht klobig. ... Â Sorry, habe ich mit dem Mastersix verwechselt... Link to post Share on other sites More sharing options...
the.ant Posted December 22, 2008 Share #39  Posted December 22, 2008 Ich hab den Gossen Digisix und benutze den recht gerne mit der M6, vor allem um ein Gefühl fürs Licht zu bekommen, da ich mich auch als Anfänger bezeichnen würde. Bei der Messung durchs Objektiv finde ich es grade bei kontraststarken Motiven und schwankenden Lichtsituationen schwierig die richtige Belichtung zu finden, da finde ich die allgemeine Lichtmessung besser. Und teilweise hilft es auch zu entscheiden ob es sich überhaupt lohnt die Kamera herauszuholen. Der entscheidene Faktor für den Digisix war für mich allerdings Preis und Größe, wie er sich im Vergleich zu anderen Belichtungsmessern verhält kann ich nicht sagen.  edit: ach ja, bei Nacht kommst du damit wirklich nicht weit, aber ich glaube da lohnt es sich eher mal ein paar Testfilme durchzuziehen und die Ergebnisse auszuwerten. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted December 22, 2008 Share #40 Â Posted December 22, 2008 [...]Toll ist, dass er so leicht ist, nur werde ich in der Nacht nicht weit damit kommen oder?[...] Wenn Du einen besonders empfindlichen Belichtungsmesser suchst, solltest Du Dich mal nach einem Minolta Autometer II umsehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.