Jump to content

Anbieter in der Bucht


Renate

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

in der allseits bekannten elektrischen Bucht findet man vielzählige Angebote eines Verkäufers aus Nürnberg.

 

Dieser bietet Ware für den U.S. Markt in Dollar an. In den Angeboten ließt man dann noch den Hinweis, dass Käufer aus der EU zusätlich die Mehrwertsteuer zahlen müssen.

 

Fein denke ich mir, aber wäre es nicht besser die Ware in der Amerikanischen Abteilung der Bucht anzubieten? Also unter : .com ?? Und nicht unter .de ?

 

Oder was verbirgt sich dahinter? Hat jemand Erfahrung mit diesem Händler?

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Hallo Renate,

 

ich meine das sind doch die Jungs von SH Photo??

 

Unter dem Stichwort müsstest Du auch hier im Forum einiges finden.

 

Ich selbst habe bei denen meine M6 TTL gekauft und kann/konnte nicht klagen.

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Meine Erfahrung in Sachen Mamiya bei SH Photo sind:

Pro:

schnelle und korrekte Abwicklung.

 

contra:

am obersten Preissegment angesiedelt sowie herablassender und etwas unhöflicher Umgangston.

 

Da muss jeder wissen was er will.

 

Ich gehe inzwischen in HH persönlich zu Meister oder Photohaus Colonaden.

Link to post
Share on other sites

contra:

am obersten Preissegment angesiedelt sowie herablassender und etwas unhöflicher Umgangston.

 

Freilich ist "oberstes Preissegment" schon der Superlativ, aber bei SH liegt zwischen oberem und oberstem Preissegment nochmals eine extreme Spanne.

 

Zur MWSt.: ist das eigentlich korrekt, in D einem Endverbraucher zusätzlich die Mehrwehrtsteuer aufzuhalsen, auch wenn es angekündigt ist? Immerhin ist eBay eine Plattform für Jedermann. Wirtschaftsjuristen an die Front!

Link to post
Share on other sites

Die können ja Preise verlagen, wie sie wollen.... es muss ja immer einen geben, der sie auch zahlt...

 

Aber: ist die Sache mit der MWST nicht etwas seltsam? Der Händler bietet schließlich auf der Deutschen Seite seine Waren an.

 

Dollar zu verlagen und die MWST finde ich doch recht komisch!

 

Aber auf der anderen Seite: Wenn der Dollar wieder drastisch sinkt, könnte das ganz wieder interesant werden!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir ein Objektiv für eine Hasselblad gekauft. Einige Monate später hakelten die langen Zeiten beträchtlich. Herr Reinhard in Hannover hat es reparieren müssen. So gesehen war es der teuerste Kauf eines Objektivs mit versteckten Mängeln. Jeder mag selbst entscheiden, ob er zuviel Geld dafür hat.

Ich habe mich entschieden.

Gruß Volker

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
aber wäre es nicht besser die Ware in der Amerikanischen Abteilung der Bucht anzubieten? Also unter : .com ??

 

Die Angebote stammen von ebay.com, daher auch die $-Preise und die englischen Rubrikbeschriftungen.

Warum die auch bei anderen nationalen ebay Plattformen angezeigt werden ... vielleichte eine zusätzliche Option von ebay.com?

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

Zur MWSt.: ist das eigentlich korrekt, in D einem Endverbraucher zusätzlich die Mehrwehrtsteuer aufzuhalsen

Wobei für Gebrauchte Artikeln es sehr in Frage gestellt werden kann.

Es wäre gerechter wenn der Verkäufer, nach die Europäischen Bestimmungen, die MWSt nur auf seine Gewinnspanne erheben würde. Jedenfalls sollte er, im sinne der Respekt seiner Kundschaft, diese Möglichkeit beim Finanzamt wählen.

Link to post
Share on other sites

Meine Erfahrung in Sachen Mamiya bei SH Photo sind:

Pro:

schnelle und korrekte Abwicklung.

 

contra:

am obersten Preissegment angesiedelt sowie herablassender und etwas unhöflicher Umgangston.

 

Da muss jeder wissen was er will.

 

Ich gehe inzwischen in HH persönlich zu Meister oder Photohaus Colonaden.

 

Hi,

 

also bei meiner M6 TTL habe ich damals lange gesucht, bis ich ein Modell gefunden hatte, dass mir vom Alter und dem Zustand zusagte.

Bei SH habe ich es schließlich gefunden und dann konnte ich nicht mehr anders, wobei der Preis damals auch in Ordnung war, d.h. nicht überteuert aber halt auch nicht billig bzw. günstig.

 

Wobei ich sagen muss, dass ich optikmäßig mich bei Meister eingedeckt habe und auch in Zukunft bei Meister bleiben werde.

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Hallo Gerd,

Wobei für Gebrauchte Artikeln es sehr in Frage gestellt werden kann.

Es wäre gerechter wenn der Verkäufer, nach die Europäischen Bestimmungen, die MWSt nur auf seine Gewinnspanne erheben würde. Jedenfalls sollte er, im sinne der Respekt seiner Kundschaft, diese Möglichkeit beim Finanzamt wählen.

Respekt vor der Kundschaft. Bullshit. Der hat einfach eine clevere Methode ausgeheckt 19% auf den gebotenen Preis draufzuhauen.
Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Es ist in ebay nicht üblich, daß auf den gebotenen Preis noch andere Kosten als der Versand oder Zoll anfallen. In diesem Zusammenhang von Respekt gegenüber der Kundschaft zu sprechen nenne ich Bullshit.

 

Wenn ich Waren aus Amerika ersteigere, zahle ich Zoll. Das ist normal. Wenn ich als deutscher Bieter von deutschem Boden aus von einem deutschen Händler Ware ersteigere ist da üblicherweise die Mehrwertsteuer enthalten - siehe Meister Hamburg: Mich-Seite für meister-camera aufrufen

 

Wenn einige wenige etwas genau anders herum machen als der große Rest, und dabei für diese wenigen mehr Geld hängen bleibt, mag das zwar durchaus legal sein, bleibt letzlich aber Trickserei. Wenn man auf der Homepage dieser Firma sieht, mit wem die zusammenarbeiten (Partnershops), dann braucht man sich aber auch nicht wirklich zu wundern.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Wenn ich als deutscher Bieter von deutschem Boden aus von einem deutschen Händler Ware ersteigere ist da üblicherweise die Mehrwertsteuer enthalten

 

Ja, ist schon klar.

 

Im Beitrag von Philippe ging es eigentlich auch um etwas ganz anderes: die steuerliche Sonderregelung der Differenzbesteuerung nach §25a UStG, die bei Gebrauchtwaren in bestimmten Fällen anwendbar ist. Dabei fällt dann die MWSt nicht auf den gesamten Verkaufspreis an, der Endpreis wird also günstiger. Allerdings kann eine gewerblicher Käufer im Gegenzug auch keinen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen.

Link to post
Share on other sites

Lieber Stefan,

Es ist in ebay nicht üblich, daß auf den gebotenen Preis noch andere Kosten als der Versand oder Zoll anfallen. In diesem Zusammenhang von Respekt gegenüber der Kundschaft zu sprechen nenne ich Bullshit.

Ich hatte dieses Wort "Respekt" für der Kundschaft, besonders an Boris gerichtet, als zutreffend gewählt. Vielleicht gibt es ein noch besseres Adjektiv.

Es ist auch zweideutig. ;)

 

Jedenfalls, es ist immer möglich beim Finanzamt zu erkunden ob diese MWSt auch zur Statt überreicht wurde, oder ?

Im Fall eines Falles wird auch diese seltsame Praktik dann schnell ausfallen.

Link to post
Share on other sites

Ja, ist schon klar.

 

Im Beitrag von Philippe ging es eigentlich auch um etwas ganz anderes: die steuerliche Sonderregelung der Differenzbesteuerung nach §25a UStG, die bei Gebrauchtwaren in bestimmten Fällen anwendbar ist. Dabei fällt dann die MWSt nicht auf den gesamten Verkaufspreis an, der Endpreis wird also günstiger. Allerdings kann eine gewerblicher Käufer im Gegenzug auch keinen Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen.

 

 

genau genommen ist nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis Umsatzsteuer-relevant. Gewerblicher Verkäufer vorausgesetzt.

 

Der 'Privatkäufer' in der Bucht merkt davon nichts, ist auch damit nicht betroffen.

Link to post
Share on other sites

vermute mal, daß sh Hongkong auf ebay angeboten hat. In diesem Fall ist die MwSt ein Witz. Die MwSt kann und darf dann nicht erhoben werden. Wenn der Käufer außerhalb Hongkong sitzt muß alleine dieser Einfuhrumsatzsteuer abführen. Diese entspricht der MwSt und wird gemeinhin als Zoll bezeichnet. Zoll gibt es jedoch nur in den seltensten Fällen auf bestimmte Warengruppen, so wie Strafzölle im Rahmen des GATT. Ist der Verkäufer allerdings sh Deutschland ist sein Verhalten abmahnfähig (da wettbewerbsverzerrend).

 

Bei privatem Kauf einer Ware außerhalb der EU (also auch Schweiz) muß der Käufer diese dem deutschen Zoll anmelden und Einfuhrumsatzsteuer blechen. Tut er das nicht, muß er damit rechnen, daß das Packet erstmal einbehalten wird und zur Steuer noch eine (saftige?) Gebühr kommt. Bei Einfuhrumsatzsteuer/MwSt kennen die Behörden überhaupt keinen Spaß.

 

Die Freigrenzen für Einfuhrumsatzsteuer sind neulich angehoben worden. Ich meine von €20 auf €100 Warenwert oder so.

Link to post
Share on other sites

Einfuhrumsatzsteuer abführen. Diese entspricht der MwSt und wird gemeinhin als Zoll bezeichnet. Zoll gibt es jedoch nur in den seltensten Fällen auf bestimmte Warengruppen,

 

Da liegst du aber falsch. Erstens gibt es kaum jemand hier, der nicht Zoll von MWSt., in diesem Fall präziser Einfuhrumsatzsteuer unterscheiden kann und zweitens liegt auf Objektiven und (analogen) Kameras 4% Zoll zusätzlich.

Link to post
Share on other sites

vermute mal, daß sh Hongkong auf ebay angeboten hat. In diesem Fall ist die MwSt ein Witz. Die MwSt kann und darf dann nicht erhoben werden. Wenn der Käufer außerhalb Hongkong sitzt muß alleine dieser Einfuhrumsatzsteuer abführen. Diese entspricht der MwSt und wird gemeinhin als Zoll bezeichnet. Zoll gibt es jedoch nur in den seltensten Fällen auf bestimmte Warengruppen, so wie Strafzölle im Rahmen des GATT. Ist der Verkäufer allerdings sh Deutschland ist sein Verhalten abmahnfähig (da wettbewerbsverzerrend).

 

Bei privatem Kauf einer Ware außerhalb der EU (also auch Schweiz) muß der Käufer diese dem deutschen Zoll anmelden und Einfuhrumsatzsteuer blechen. Tut er das nicht, muß er damit rechnen, daß das Packet erstmal einbehalten wird und zur Steuer noch eine (saftige?) Gebühr kommt. Bei Einfuhrumsatzsteuer/MwSt kennen die Behörden überhaupt keinen Spaß.

 

Die Freigrenzen für Einfuhrumsatzsteuer sind neulich angehoben worden. Ich meine von €20 auf €100 Warenwert oder so.

 

Seit dem 1.12.08 sind es 150 Euro Freigrenze. Es muss also kein Zoll, wohl aber Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden.

 

Kommt das Paket (Wert bis max 150 Euro) mit DHL wickelt die Post das ganze beim Zoll ab. Bei FedEx läuft es wohl ähnlich. Der Paketdienst verlangt dafür allerdings eine Gebühr.

 

Falls es nicht so läuft, schlägt das Paket beim Postzollamt auf und man darf es dann dort abholen und die Einfuhrumsatzsteuer bezahlen.

 

Kaffee ist davon ausgenommen, d.h. hier muss immer Zoll gezahlt werden. Bei Parfüm und Tabak ist es ähnlich.

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir ein Objektiv für eine Hasselblad gekauft. Einige Monate später hakelten die langen Zeiten beträchtlich. Herr Reinhard in Hannover hat es reparieren müssen. So gesehen war es der teuerste Kauf eines Objektivs mit versteckten Mängeln. Jeder mag selbst entscheiden, ob er zuviel Geld dafür hat.

Ich habe mich entschieden.

Gruß Volker

 

 

warum war das so teuer? es gibt doch eine gewährleistung für gebrauchte waren. darf der gewerbliche verkäufer beim verkauf an privat gar nicht ausschließen, oder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...