leicamµ Posted December 21, 2008 Share #1 Posted December 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, als Digineuling (D-Lux 3) möchte ich Abzüge von einem Fotolabor anfertigen lassen. Gibt es Fotolabore, die auch RAW-Dateien verarbeiten? Welche sind empfehlenswert? Danke für die Infos. Einen schönen vierten Advent wünscht Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2008 Posted December 21, 2008 Hi leicamµ, Take a look here Raw im Fotolabor. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted December 21, 2008 Share #2 Posted December 21, 2008 Gibt es Fotolabore, die auch RAW-Dateien verarbeiten? Wollen Sie wirklich alle Möglichkeiten aus der eigenen Hand geben und einem Labor allen Pfusch überlassen??? Heutzutage ist es auch für einen Anfänger nicht mehr schwer, die RAW-Dateien nach eigenem Gusto selber zu entwickeln. Danach kann man ja die Ausbelichtung eventuell Anderen überlassen. Im RAW-Konverter von Photoshop CS4 (ACR) kann man nicht so furchtbar viel falsch machen. Auch nicht mit PhaseOne CaptureOne 4.x. So kann man wenigstens vorher sehen, ob sich die Entwicklung der RAW-Datei überhaupt lohnt. Die Außer-Haus-Entwicklung von RAW-Dateien in einem Labor erinnert an den Blindflug mit unentwickelten Umkehr- und Negativfilmen. Spannend, was das Labor da zurück sendet... Andererseits gebe ich gern Hilfestellung für die eigene RAW-Entwicklung... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 21, 2008 Share #3 Posted December 21, 2008 Hallo, als Digineuling (D-Lux 3) möchte ich Abzüge von einem Fotolabor anfertigen lassen. Gibt es Fotolabore, die auch RAW-Dateien verarbeiten? Welche sind empfehlenswert? Danke für die Infos. Einen schönen vierten Advent wünscht Stefan Hi, Stefan, mit RAW Daten können die normalen Bilderkopieranstalten nichts anfangen, also blieben die Profistudios, aber das kostet dann richtig Geld. Und das Ergebnis muss nicht in deinem Sinne ausfallen, kennen die ja nicht die ursprüngliche Situation. I.d.R. macht man das selbst, was allerdings auch ein gewisses Equipment und einige Erfahrung braucht, oder aber man lebt mit JPEG. Und bei Bildern bis 13x18 spiel das ganze eh nicht die ganz große Rolle, vorausgesetzt Du hast bei der Aufnahme nicht zu viel falsch gemacht. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
leicamµ Posted December 21, 2008 Author Share #4 Posted December 21, 2008 Danke für eure Tips. Horst, auch wenn ich kein Digitaler bin sollte ich beim nächsten Forumswochenende im Hessenpark öfter mit meinem Ohren an deinem Mund kleben. Da fällt mir ein, daß wir uns mal über den Schilderoth unterhalten haben. Der hat ja sein Studio in meiner Nachbarschaft. Gut Licht Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 21, 2008 Share #5 Posted December 21, 2008 Schilderoth kann ich auch nur empfehlen. Früher machte er sehr viel für Leica, ob heute noch, kann ich nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 21, 2008 Share #6 Posted December 21, 2008 Schilderoth kann ich auch nur empfehlen. Früher machte er sehr viel für Leica, ob heute noch, kann ich nicht sagen. Bloß, er belichtet S/W auf Farbpapier. Brrr... Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 21, 2008 Share #7 Posted December 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo. als ebenfalls Digi-Neuling (zumindest, was RAW-Bilder betrifft) habe ich im Fachgeschäft extra nachgefragt, was ich denn am besten abliefere. Nun wandle ich meine RAW-Dateien in jpeg um, nachdem ich sie im Tiff-Format etwas optimiert habe. Das jpg nur wenig komprimieren und ganz leicht schärfen, pro Bild dann mehrere MB groß. Meine ersten Abzüge in 20x30 sind Klasse geworden. Noch etwas besser sollen "real-size-Bilder" sein, die man exakt auf die Auflösung und Pixelgröße bringt, die man beim Ausbelichten herstellt. Ist ein wenig teurer, werde ich auch noch ausprobieren. Das lohnt sich wahrscheinlich bei größeren Bildern für die Wand (30x45 und größer) Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 22, 2008 Share #8 Posted December 22, 2008 Hallo. als ebenfalls Digi-Neuling (zumindest, was RAW-Bilder betrifft) habe ich im Fachgeschäft extra nachgefragt, was ich denn am besten abliefere. Nun wandle ich meine RAW-Dateien in jpeg um, nachdem ich sie im Tiff-Format etwas optimiert habe. Das jpg nur wenig komprimieren und ganz leicht schärfen, pro Bild dann mehrere MB groß. Meine ersten Abzüge in 20x30 sind Klasse geworden. Noch etwas besser sollen "real-size-Bilder" sein, die man exakt auf die Auflösung und Pixelgröße bringt, die man beim Ausbelichten herstellt. Ist ein wenig teurer, werde ich auch noch ausprobieren. Das lohnt sich wahrscheinlich bei größeren Bildern für die Wand (30x45 und größer) Gruß Nils Nils, warum 'optimierst' Du denn die RAW-Dateien nicht im RAW-Konverter und machst den nicht logischen Umweg über Tiff ???? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 22, 2008 Share #9 Posted December 22, 2008 Danke für eure Tips. Horst, auch wenn ich kein Digitaler bin sollte ich beim nächsten Forumswochenende im Hessenpark öfter mit meinem Ohren an deinem Mund kleben. Da fällt mir ein, daß wir uns mal über den Schilderoth unterhalten haben. Der hat ja sein Studio in meiner Nachbarschaft. Gut Licht Stefan Hallo, ja schon, aber das kostet dann unverhältnismäßig viel, und ist auch berechtigt, weil er eine Fachkraft an deine Bilder setzen muss, und der bracht auch schon ein wenig Zeit. RAW ist eigentlich wirklich nur für Selbstanwender konzipiert, sicher könnte man sich mal das eine oder andere Bild machen lassen, aber nur in Ausnahmefällen und nicht als Standartanwendung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 22, 2008 Share #10 Posted December 22, 2008 Hallo. als ebenfalls Digi-Neuling (zumindest, was RAW-Bilder betrifft) habe ich im Fachgeschäft extra nachgefragt, was ich denn am besten abliefere. Nun wandle ich meine RAW-Dateien in jpeg um, nachdem ich sie im Tiff-Format etwas optimiert habe. Das jpg nur wenig komprimieren und ganz leicht schärfen, pro Bild dann mehrere MB groß. Meine ersten Abzüge in 20x30 sind Klasse geworden. Noch etwas besser sollen "real-size-Bilder" sein, die man exakt auf die Auflösung und Pixelgröße bringt, die man beim Ausbelichten herstellt. Ist ein wenig teurer, werde ich auch noch ausprobieren. Das lohnt sich wahrscheinlich bei größeren Bildern für die Wand (30x45 und größer) Gruß Nils Hi, Nils, es lohnt immer, ich mache das auch bei 9x13 so, und bekommen dann genau dass, was ich wollte zurück, Der Schritt lässt sich in PS automatisieren, und ist dadurch nicht zu Zeitintensiv. Warum Du ein RAW in ein Tiff wandelst, wenn Du innerhalb PS arbeitest, kann ich nicht nachvollziehen, hier würde ich beim Systemgegebenen PSD Format bleiben und keine Konvertierung mehr machen. Wenn das Format dann zu groß für die Kopieranstalt ist, kannst Du ja JPEG draus machen. Mache vor allem nicht in jeden dieser Formate ein USM, sondern immer erst zuletzt mit der Bildgröße die es geben soll und auf die zu machende Bildgröße abgestimmt immer als allerletzten Schritt, Du vermeidest so Schärfenartifakte durch mehrfach Veränderungen am Bild. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 22, 2008 Share #11 Posted December 22, 2008 Warum Du ein RAW in ein Tiff wandelst, wenn Du innerhalb PS arbeitest, kann ich nicht nachvollziehen, hier würde ich beim Systemgegebenen PSD Format bleiben und keine Konvertierung mehr machen. Es kommt darauf an, was man mit den Daten vor hat. Meine Kunden z.B. können/wollen kein PSD, sondern TIFF! Also muss ich TIFFs liefern... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 22, 2008 Share #12 Posted December 22, 2008 Es kommt darauf an, was man mit den Daten vor hat. Meine Kunden z.B. können/wollen kein PSD, sondern TIFF! Also muss ich TIFFs liefern... Hi, Logisch wenn es verlangt wird ist das kein Problem. Nur so lange er Systemintern für sich arbeitet, erspart er seinen Daten eine Konvertierung, die ja auch bei einer Umwandlung in Tiff erfolgt. Wenn angeblich auch Verlustfrei. Und da ich aus ein und demselben Bild oft mehrere Alternativen erstelle, bleibe ich halt im PS Format. Was am Ende draus wird, kommt auf den Auftrag bzw. das Ausgabemedium drauf an. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.