Jump to content

Qualitätsunterschied Leica Deutschland/Canada?


mldarkroom

Recommended Posts

Das alte 35/70mm f-4 R war das erste Leicaobjektiv mir einer blankgepressten

Asphäre. (Aber nicht auf dem Gravurring vermerkt!!)

Das 3.4/180mm wurde niemals in D. gefertigt.

Hendrik

 

 

Hallo Hendrik,

 

Du verweschelst hier was in Bezug auf das 4/ 35-70 mm. Das alte (Minolta und Leitz/ Leicafertigung hatte eine 3,5´er Lichtstärke.

Das aktulle ist das 4/ 35-70 mm und das hat diese Asphäre.

Warum das nicht auf der Fassung steht, ist mir nicht bekannt. Weißt Du hier was? Oder liegt es daran, daß diese sehr gute Optik mit dem Schriftzug "asph." direkt 1000,- € teurer wäre? :D

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

...Sie haben mich überzeugt, dass ich mein Geld nicht falsch angelegt habe...quote]

 

 

Hallo,

 

eigentlich hättest Du schon vorab beim Sichten Deiner Bilder von der optischen Qualität her überzeugt sein müssen, als jetzt im Nachhinein durch die Zustimmung der Leute hier. ;)

 

Verkauft hast Du Dich mit der Optik aber wirklich nicht, auch wenn sie aus Japan kommt. Selbst habe ich u.a. das

aktuelle 4/ 80-200 mm, das auch bei Kyocera gebaut wird und ebenfalls alles andere als eine Scherbe ist. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Lieber Thomas,

 

Du schriebst:

 

> eigentlich hättest Du schon vorab beim Sichten Deiner Bilder von der optischen Qualität her überzeugt sein müssen, als jetzt im Nachhinein durch die Zustimmung der Leute hier. <

 

Klar doch, ich bin sehr zufrieden, wenngleich meine Amateurfotos nicht vorzeigbar sind! Der Hinweis auf die Geldanlage war nur ein Scherz - Smiley vergessen. Zur Geldanlage-/Vermehrung gibt es bessere Möglichkeiten.

 

> Verkauft hast Du Dich mit der Optik aber wirklich nicht, auch wenn sie aus Japan kommt. Selbst habe ich u.a. das

aktuelle 4/ 80-200 mm, das auch bei Kyocera gebaut wird und ebenfalls alles andere als eine Scherbe ist. <

 

Danke für diese weitere Bestätigung. Das 4/80-200 steht auch auf meiner Einkaufsliste :-)

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

Lieber Thomas,

 

Du schriebst:

 

> eigentlich hättest Du schon vorab beim Sichten Deiner Bilder von der optischen Qualität her überzeugt sein müssen, als jetzt im Nachhinein durch die Zustimmung der Leute hier. <

 

Klar doch, ich bin sehr zufrieden, wenngleich meine Amateurfotos nicht vorzeigbar sind! Der Hinweis auf die Geldanlage war nur ein Scherz - Smiley vergessen. Zur Geldanlage-/Vermehrung gibt es bessere Möglichkeiten.

 

> Verkauft hast Du Dich mit der Optik aber wirklich nicht, auch wenn sie aus Japan kommt. Selbst habe ich u.a. das

aktuelle 4/ 80-200 mm, das auch bei Kyocera gebaut wird und ebenfalls alles andere als eine Scherbe ist. <

 

Danke für diese weitere Bestätigung. Das 4/80-200 steht auch auf meiner Einkaufsliste :-)

 

Gruss phil

 

 

Hallo Phil,

 

mein Einwand war auch mehr scherzhaft gemeint. ;)

 

Mit dem aktuellen Vario Elmar 4/ 80-200 mm machst Du keinen Fehler. Optisch und auch mechanisch ist es ein Sahnestückchen.

 

Jedoch ist es kein Leichtgewicht. Es wiegt knapp über 1000 g und die Baulänge ist auch nicht zu verachten. Besonders dann, wenn die Streulichtblende ausgefahren ist und Du in Richtung 1,1 Meter Naheinstellgrenze scharfstellst.

Durch das Gewicht ist es, meiner Meinung nach, an den älteren Gehäusen etwas schwierig zu handhaben, ist aber nicht unmöglich.

An der R8/ R9 spielt es dann absolut seine Reize aus. :)

 

Solltest Du mit einem Gebrauchtkauf liebäugeln, so achte darauf, daß Du die aktuelle Version nimmst. Du erkennst diese daran, daß das 80-200 mm die ROM Kontakte besitzt und sich über Unendlich hinaus fokussieren läßt. Dies hat, wie man mir das erklärte, mit Materialausdehnungen zu tun.

 

Das ist bei der ersten Version nicht so. Die Entfernungseinstellung endet genau auf der Unendlichmarkierung und es besitzt kein ROM. Der ROM Baustein läßt sich hier auch nicht nachrüsten.

 

Die Artikelnummern lauten 11281 für die aktuelle Version und 11280 für die erste Version. Ich schau hier aber heute Abend gerne noch mal genau nach.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Das alte 35/70mm f-4 R war das erste Leicaobjektiv mir einer blankgepressten

Asphäre. (Aber nicht auf dem Gravurring vermerkt!!)...

 

 

Hallo Hendrik,

 

vergiss meinen Beitrag zu Dir weiter unten. Es war wohl schon zu spät gestern Abend denn ich habe gelesen: Das alte 35/70 für die R4...

Wer richtig lesen kann, ist klar im Vorteil!!!;)

 

Aber warum sagst Du "alt" zu der Optik? Es ist doch das aktuelle Vario Elmar 35-70 mm.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

> mein Einwand war auch mehr scherzhaft gemeint. ;) <

 

schon verstanden, alles ist i.O.

 

>> Mit dem aktuellen Vario Elmar 4/ 80-200 mm machst Du keinen Fehler. Optisch und auch mechanisch ist es ein Sahnestückchen.

Jedoch ist es kein Leichtgewicht. Es wiegt knapp über 1000 g und die Baulänge ist auch nicht zu verachten. Besonders dann, wenn die Streulichtblende ausgefahren ist und Du in Richtung 1,1 Meter Naheinstellgrenze scharfstellst.

Durch das Gewicht ist es, meiner Meinung nach, an den älteren Gehäusen etwas schwierig zu handhaben, ist aber nicht unmöglich.

An der R8/ R9 spielt es dann absolut seine Reize aus. :) <

 

Passt schooo, wie man in Franken sagt. R9 vorhanden :-))

 

>>> Solltest Du mit einem Gebrauchtkauf liebäugeln, so achte darauf, daß Du die aktuelle Version nimmst. Du erkennst diese daran, daß das 80-200 mm die ROM Kontakte besitzt und sich über Unendlich hinaus fokussieren läßt. Dies hat, wie man mir das erklärte, mit Materialausdehnungen zu tun.

Das ist bei der ersten Version nicht so. Die Entfernungseinstellung endet genau auf der Unendlichmarkierung und es besitzt kein ROM. Der ROM Baustein läßt sich hier auch nicht nachrüsten.

Die Artikelnummern lauten 11281 für die aktuelle Version und 11280 für die erste Version. Ich schau hier aber heute Abend gerne noch mal genau nach. <<<

 

Wundervoll, sehr hilfreich !! Deshalb bin ich so gerne in diesem Forum und nehme gelegentliche, stillose Abfälligkeiten gegenüber arglosen Fragern in Kauf.

 

Herzlichst

 

phil

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...