Jump to content

Filtergröße 2/90 Summicron


drahthaar

Recommended Posts

Vielen Dank für die Hinweise.

 

48 mm Filtergröße ist ja ziemlich ungewöhnlich. Da gibt es noch nicht einmal den UV/IR Cut Sperrfilter.

 

Haben denn alle 90er Sumnmicron aus den 60ern diese Filtergröße?

Mein Objektiv hat die Nummer 2371775.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Hallo Rolf

 

...48 mm Filtergröße ist ja ziemlich ungewöhnlich. Da gibt es noch nicht einmal den UV/IR Cut Sperrfilter...

 

Sicher, im gewöhnlichen Fotomarkt wäre das E48-Filtergewinde in der Tat ungewöhnlich, aber Leica ist ja auch kein "gewöhnlicher" Kamerahersteller...:D:rolleyes:

 

Fakt ist, dass die Sache mit den absurd "krummen" Filtergewinden bei Leica teilweise bis Heute radikal durchgezogen wird! Beste Beispiele: Für das R-System haben u. a. die Vario-Elmare 3.5-4.5/28-70mm und 4/35-70mm einen echt tolles Filtergewinde E60, obwohl doch jeder noch so scheuklappentragende Entwickler bei Leica längst wissen müsste, dass in diesem Fall das entspechende "Normalgewinde" entweder E58 oder E62 ist... Ich kann mir es nur so erklären, das Leica mal wieder versucht auch hier eine Art "Pseudo-Exklusivität" als Abgrenzung vom normalen Fotomarkt aufzubauen und somit die eigenen E60-Filter praktisch "außer Konkurrenz" zu überzogenen Preisen an den blind markenfetischistischen Kunden zu bringen.....:mad:

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Es gab ganz kurz mal das Filtergewinde 49mm für die 90er Summicrone. In den Listen, wie sie vor allem in den Handbüchern zum System zu finden waren, sind sie für die Objektivnummern

2 813 801 bis 2 813 900
und
2 997 001 bis 3 177 200

verzeichnet.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Lieber Rolf aus GL (da arbeite ich)!

 

Ich kann mich nur auf die genannte Literatur beziehen, das alte Summicron hatte ich vor 25 Jahren. Dort steht für die Baujahre 1957-1979 einheitlich E 48 vermerkt.

 

Jetzt benutze ich den Nachfolger-Typ, also Vor-ASPH, die Nummer ist 36434xx, die GeLi ist einteilig. Ich verwende nie Filter. Laut Literatur ist dort mal von E 49 auf E 55 umgestellt worden. Bei meinem ist der Objektivdeckel dabei, der im Innengewinde klemmt, beschriftet mit 'E 55'.

 

Schönen Sonntag!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

...

Fakt ist, dass die Sache mit den absurd "krummen" Filtergewinden bei Leica teilweise bis Heute radikal durchgezogen wird! ...

 

Absurd krumm ist ja wohl eher 49mm als 48mm. Was an 60mm "krumm" sein soll, weiß ich auch nicht. Faktisch bekommt man sämtliche Filtergrößen auch von Fremdfirmen wie Heliopan oder B&W, ohne daß sie preislich aus dem Rahmen der anderen Filtergrößen fallen. Gut, viele Fotogeschäfte müssen sie bestellen, aber das ist ja wohl auch kein Problem. Also was soll das Gejammer.

Ich habe übrigens auch irgendwo noch einen original Canon-Filter mit 48mm rumfliegen...

Link to post
Share on other sites

Also was soll das Gejammer.

...

 

Ebenst. Zumal 60mm bei vielen Leica Objektiven eingesetzt wird. (80-200, 1,4/50)

 

Im System ist es mir doch egal, welchen Durchmesser ein Filter haben muß, wenn es nur innerhalb der Objektivlinie gängig ist und mehrfach einsetzbar.

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
Absurd krumm ist ja wohl eher 49mm als 48mm. Was an 60mm "krumm" sein soll, weiß ich auch nicht. Faktisch bekommt man sämtliche Filtergrößen auch von Fremdfirmen wie Heliopan oder B&W, ohne daß sie preislich aus dem Rahmen der anderen Filtergrößen fallen. Gut, viele Fotogeschäfte müssen sie bestellen, aber das ist ja wohl auch kein Problem. Also was soll das Gejammer.

Ich habe übrigens auch irgendwo noch einen original Canon-Filter mit 48mm rumfliegen...

 

Also bei einem großen Fotoversender wie Brenner bekomme ich zwar fast jeden Filter auch von hochwertigen Marken wie B+W oder Hoya, aber NUR in den gängigen Normalgrößen wie 49mm, 52mm, 55mm, 58mm, usw...!

Sicher sind diese Ziffern "krumm", aber was bringen einem schöne gerade Zahlen bei Leica, wenn der allgemeine Fotomarkt diese Filtergewinde eben zum allgemeingültigen Standard erklärt hat...?!?!

Selbst beim größten Händler vor Ort, der auch eine recht beachtliche Filterauswahl bieten kann, gibt es unter 100 Filtern vielleicht 5 (in Worten: fünf!), die ein "Leicagewinde" wie etwa 60mm aufweisen, und jetzt ratet mal...... ja genau, davon sind drei gleich von Leica selbst!:rolleyes:......

Jedenfalls finde ich es schon irgendwie nicht ganz nachvollziehbar, wieso ich für einen oft älteren, weniger guten Filter fast das doppelte hinlegen soll, als für einen aktuellen mit "Normalgewinde"....

 

Jetzt zur eigenen Gegendarstellung: Wenn diese gewissen Ausscherer nicht wären, würde ich NIE auch nur auf die Idee kommen, mich bei Leica über Filtergewinde zu beschweren! Denn z.B mit den R-Summicrons (Versionen ohne APO) hat man ja bewiesen, dass es möglich ist eine ganze Objektivlinie mit einem einheitlichen, "schnöden" E55-Filtergewinde auszustatten... Klasse!!!;)

Da es aber offenbar immernoch genug Kunden gibt, die jede noch so komische, in der fotografischen Praxis völlig unrelevante Eigenart von Leica gleich als "Innovation bzw. Exklusivität gegenüber den minderwertigen Mitbewerber" feiern und gutheisen - wie man hier im LCF ja sehr schön sieht:rolleyes: - wird man in Solms wohl noch einige Zeit diese Linie durchziehen...

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Brenner wird sicherlich auch 60er Filter beschaffen können, auch wenn die nicht explizit im Katalog drinstehen.

48 und 54mm Gewinde gab es zur Zeit der Serienfilter in den 70er Jahren.

Danach, schon seit etlichen Jahren, hat man als Filtergrößen 39, 46, 49, 55, 60, 67 und 72 eingeführt. also gängige Größen.

Link to post
Share on other sites

Da ich das Summicron 90 mm auch zur M 8 verwenden möchte und nirgends einen E 48 Filter bekam, bestellte ich über meinen Händler bei Heliopan einen Adapter, mit dem ich den Filter des Elmarit 2,8/28 mm (alt, hat E 49) benutzen kann:

"Adapter 220 49x0,75/48x0,75" . Er hat 12€ gekostet. Die ausziehbare Gegenlichtblende geht darüber. Keine Vignettierungen. Lediglich der Objektivdeckel sitzt etwas lose.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Was soll die Dikussion,

bei Leica gab oder gibt es noch viel lustigere Filtergrößen sogar in der Neuzeit. So hatte z.B das Apo-Telyt 3,4/180 anfangs ein Filtergewinde von M59x0,75 das allerdings im Laufe der Fertigung in M60x0,75 geändert wurde. Einer der letzten Streiche war das Filtergewinde der digilux 2 mit M69x0,75.

Bedauerlich finde ich allerdings die Rückkehr zu den Serienfiltern bei den M-Objektiven 1,4/21 und 1,4/24. Ich dachte, die Zeit der Serienfilter wäre überwunden.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Da ich das Summicron 90 mm auch zur M 8 verwenden möchte und nirgends einen E 48 Filter bekam, bestellte ich über meinen Händler bei Heliopan einen Adapter, mit dem ich den Filter des Elmarit 2,8/28 mm (alt, hat E 49) benutzen kann:

"Adapter 220 49x0,75/48x0,75" . Er hat 12€ gekostet. Die ausziehbare Gegenlichtblende geht darüber. Keine Vignettierungen. Lediglich der Objektivdeckel sitzt etwas lose.

 

Gruß

Thomas

 

ich genauso.... leider ist mir heute der objektivdeckel aus dem hochhaus ins nirwana gefallen.... wer hat für mich noch einen übrig?

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...