mjh Posted December 17, 2008 Share #21 Posted December 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich will nur sagen, dass bei der Erklärung mit der Auschnittsvergrößerung ein relativ kleiner Fehler begangen wird im Vergleich dazu, was sich durch unterschiedliche Brennweiten verändert. Was man auch direkt aus der Formel ablesen kann, in die die Brennweite zum Quadrat, der maximal zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser aber nur linear eingeht. Eine Veränderung der Brennweite wird sich also stärker auswirken als eine Veränderung des Sensorformats und damit des maximalen Zerstreuungskreisdurchmessers. Womit wieder einmal gezeigt wäre, dass Theorie und visueller Eindruck gelegentlich zum selben Ergebnis führen. Das kleinere Sensorformat der M8 ist jedenfalls einflussreich genug, dass man, wenn man sich an der Schärfentiefenskala des Objektivs orientieren will, die Blende besser um eine Stufe weiter schließt – oder um zwei, was aber noch andere Gründe hat. Und hierin stimmen wiederum Theorie und fotografische Praxiserfahrung überein. Ist es nicht schön? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2008 Posted December 17, 2008 Hi mjh, Take a look here Zerstreuungskreis. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted December 18, 2008 Share #22 Posted December 18, 2008 Ist es nicht schön? Eben. Und die Makrofotografen wußten schon immer, daß die Schärfentiefe nicht von der Brennweite, sondern von Abbildungsmaßstab und Blende abhängig ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
junk.box Posted December 21, 2008 Author Share #23 Posted December 21, 2008 ok, dann noch einmal zum ein Beispiel zum abschließenden praktischen Verständnis. Ich nehme also meine M6 und das 50mm Summilux (z.B. Blende 2): Knips! Nun die M8 mit 35mm Summicron (wieder Blende 2): Knips! Mit der Annahme, bei gleicher Entfernung in etwa den gleichen Bildausschnitt getroffen zu haben, will ich nun die unterschieldiche Schärfentiefe berechnen. Wenn ich jetzt in zwei getrennten Bereichen denke, muss ich zuerst die beiden Objektive betrachten. Die erste Frage würde dann lauten: Um wieviel nimmt die Schärfentiefe vom Summilux zum Summicron zu? (Ich nenne keine absoluten Werte, da ich annehme, dass der Schärfebereich je nach Bauart von Objektiv zu Objektiv variiert.) Die zweite Frage würde lauten: Um wieviel nimmt die Schärfentiefe der Digitalfotografie wieder ab, wenn ich die beiden Bilder auf das gleiche Maß vergrößere? Stimmt das so? Gruß und einen gesegneten vierten Advent, Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
junk.box Posted December 21, 2008 Author Share #24 Posted December 21, 2008 gibt es da vielleicht auch eine Formel, in der man die beiden Schritte erkennen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted December 21, 2008 Share #25 Posted December 21, 2008 Hier kannst du dir alles im Detail berechnen lassen. Schärfentieferechner mit ZusatzfunktionenViel endlosen Spaß dabei. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.