Jump to content

Sonnenblende Summicron-M 2/35


olli

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Sonnenblende für mein Summicron-M 2/35 (Version IV, letztes vorasphärisches Modell). Ich könnte eine ältere Sonneblende aus Aluminium (s. Foto) für etwa 40 Euro bekommen. Nun meine Frage: Ist die genauso gut wie die aktuelle eckige Sonnenblende aus Plastik und ist der Preis angemessen? Optisch finde ich das Objektiv mit dieser Sonneblende fast schöner als mit dem eckigen Modell, aber die Funktion ist mir wichtiger.

Vielen Dank für Eure Ratschläge im Voraus!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Gefahr der Vignettierung dürfte nicht gegeben sein, vielleicht ist die eckige ein wenig effektiver. Je nach Ausführung, entweder für die letzte vorasphärische oder die assphärische, kann man einen Deckel drauf setzen; der aber geht leicht verloren. Warum sollte man nicht dieses hübsche Stück nehmen?

str.

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Weiß nicht genau, ob das hier aufgrund verschiedener Objektivgrößen anwendbar ist, aber ich habe zur Asfäre beide Sonnenblenden. Das Plastikteil deckt den Sucher gefühlt weniger ab. Noch geiler ist die Sonnenblende Ottes: Plastikteil, und er hat die abdeckende Ecke ausgefeilt. Opti.

 

Der Preis angemessen? Frag das mal bei dem Plastikteil, falls du's neu kaufen willst, hahaha!

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Hi,

 

darf ich mich dranhängen? Danke;)

 

Die oben besprochene eckige SB für das 2/35 Summi hat bei mir keinen Deckel.

Es ist leider etwas langsam, den runden Objetivdeckel abzuziehen, die SB aufzuklemmen usw.

Gibt es eine eckige Ausführung des Sonnenblenden/Objektivdeckels, und wenn ja, welche Nummer hat dieser?

Schon mal Danke!

Link to post
Share on other sites

Die Asphäerenweitwinkelsummicrongegenlichtblende hat die Nr. 12526, der Deckel dazu 14043. Diese Blende paßt auch auf das letzte voraspäherische Summicron. Die Blende gibts für 125,-- Euro beim Händler, den Deckel dazu findet man, statt 25,-- Euro dafür zu zahlen, von mir derelinquiert am Vesuv, einen andern am Lago Bianco, zu dem an der Station Surovas bin ich selbst mit der Bahn wieder 8km mit der Monatskarte zurückgefahren.

str.

Link to post
Share on other sites

:D :D :D

 

... den Deckel dazu findet man, statt 25,-- Euro dafür zu zahlen, von mir derelinquiert am Vesuv, einen andern am Lago Bianco, zu dem an der Station Surovas bin ich selbst mit der Bahn wieder 8km mit der Monatskarte zurückgefahren.

 

str.

 

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Die Asphäerenweitwinkelsummicrongegenlichtblende hat die Nr. 12526, der Deckel dazu 14043. Diese Blende paßt auch auf das letzte voraspäherische Summicron. Die Blende gibts für 125,-- Euro beim Händler, den Deckel dazu findet man, statt 25,-- Euro dafür zu zahlen, von mir derelinquiert am Vesuv, einen andern am Lago Bianco, zu dem an der Station Surovas bin ich selbst mit der Bahn wieder 8km mit der Monatskarte zurückgefahren.

 

str.

 

 

Danke für die erschöpfende Auskunft. Nach einer halbwegs genauen GPS Position wage ich hier nicht zu fragen....

Link to post
Share on other sites

ich hätte noch einen in Downtown Vanouver anzubieten! :D

 

Spaß bei Seite. Geeignet ist die oben gezeigte Blende auf jeden Fall - steht ja auch drauf. M.E. sieht sie auch besser aus. Über Ihre Wikungsweis verglichen mit der eckigen - die habe ich - kann ich leider nichts sagen.

 

PS. Den Deckel vermisse ich übrigens nicht. Die Bilder waren mit Deckel immer ziemlich dunkel :D.

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Geeignet ist die oben gezeigte Blende auf jeden Fall - steht ja auch drauf.


Zum zweiten oder dritten 35er Summicron hat Leitz die 12504 vom Summilux angeboten, entweder weil die 12585 da vigenttiert hat oder weil teilweise kein Filtergewinde am Ojektiv war und die 12504 den Sereinfilter 7 aufnahm. Zum Asphärischen wird wieder die 12504 bei Sondereditionen geliefert. Die Aufschrift auf jener Blende bei #1 stammt von ca. 1961. Ich würde sie verwenden.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Stutzend: Die oben abgebildete Blende 12585 (bei mir steht kein 'H' dahinter), mit sonst identischer Beschriftung liegt vor mir, die gefällt mir sehr gut. Daneben liegt eine Blende 12538, 'Leitz Canada', aus Kunststoff und mit Pressung 'M2-50'. Die Form ist absolut identisch. Die Metallblende hat drei Ausfräsungen für den Durchblick aus dem Sucher, die Kunststoff-Variante deren zwei.

 

In der Benutzung ist das Metall-Teil wesentlich angenehmer, weil es sich nicht merkbar verbiegt. Ich sehe derzeit keinen Grund, warum die feine Metall-Blende am angefragten Objektiv nicht verwendet werden sollte. Vielleicht kam mal ein pfiffiger Kaufmann auf die Idee (wie später bei VC), dass sich mit möglichst individualisierten Blenden gut Geld verdienen lässt -- geringe Produktionskosten (vermute ich zumindest) stehen deftigen Verkaufspreisen gegenüber.

 

Freundlichen Gruß!

 

Lenn

 

Halt, nein, zurück!!!! Auf meiner Metall-Blende ist die Position gelöscht, an der auf der abgebildeten Blende mit 'H' 2/35 graviert ist, nur 2,8 und 3,5 sind aufgeführt bei 35. "Tschulligung" für Unaufmerksamkeit. Ich benutze sie am 3,5/35, das scheint ungefährlich.

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1

Vielleicht ein neues Geschäftsfeld ggf. sogar eine Geschäftsidee mit Gründungspotential:

 

"Suchen und Sammeln GmbH" verlorener GegenlichtBlenden-Abdeckungen der Firmen Leitz / Leica AG

 

So lukrativ wie das Einsammeln der vergessenen und verlorenen Golfbälle.

Link to post
Share on other sites

Olli, Ich verwende seit Jahren die von Dir angestrebte Kombination von 2/35 und runder Metallsonnenblende - ohne Probleme. Ich ziehe sie der eckigen Kunststoffblende vor, weil sie stabiler wirkt und m.E. besser aussieht.

 

Gruß

Klaush

Link to post
Share on other sites

 

Zum zweiten oder dritten 35er Summicron hat Leitz die 12504 vom Summilux angeboten, entweder weil die 12585 da vigenttiert hat oder weil teilweise kein Filtergewinde am Ojektiv war und die 12504 den Sereinfilter 7 aufnahm. Zum Asphärischen wird wieder die 12504 bei Sondereditionen geliefert. Die Aufschrift auf jener Blende bei #1 stammt von ca. 1961. Ich würde sie verwenden.

 

str.

 

 

Mein 2/35 (III) wurde mit der 12504 ausgeliefert. Ich kann aber nicht erkennen, wie diese ein Filter aufnehmen soll. Sie erscheint mir an der Frontseite weiter als die in #1 abgebildete, aber bei eher geringerer Bautiefe.

 

jup.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Vielen Dank für Eure Antworten, werde die Sonnenblende kaufen!

 

Gratuliere !

Das ist die richtige Entscheidung.

 

Bei allen Postings wurde übersehen, daß die eckige Sonnenblende einen Nocken hat, der in eine Aussparung des Objektivs greift. - Verdrehschutz !

Diese Aussparung ist an den älteren 35er-Objektiven nicht vorhanden !!!

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Habe auch das 35mm Summicron (vorletzte Version) und da war die eckige Kunststoffgeli inkl. des Deckels dabei. Finde sie sehr praktisch und verlorengehen kann da auch nichts.

Bei mir bleibt also das 35mm als Immerdrauf an der M 6 und zum Fotografieren nehme ich lediglich den Frontdeckel ab, perfekt!.

 

Servus Inge

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...