Jump to content

Leica auf Feininger-Foto


Recommended Posts

x
  • Replies 46
  • Created
  • Last Reply

Der Aufstecksucher ist ein "Tewe-Sucher", dazu gab es schon einmal einen Thread mit dem Foto, den Du leicht mit dem Suchbegriff "Tewe" finden kannst.

 

Diese Sucher sind ab und zu noch gebraucht zu erträglichen Preisen zu bekommen. Sie ermöglichen Sucherbilder von 35 - 180 oder auch 200mm und einen Parallaxenausgleich. Sehr handlich und sauber konstruiert. Die Einstellung der unterschiedlichen Sucherbilder läuft so geschmeidig, wie die Fokussierung bei einem guten Leica-Objektiv. Ob die Darstellungsqualität besser oder schlechter ist als bei dem Leitz VIOOH, vermag ich mangels Kenntnis des letzteren nicht zusagen.

 

Ach so, zur Kamera:

 

Also versuche ich mal, das hier inzwischen Erlernte anzuwenden. 1951 gab es schon die erste Version der IIIf, wäre also möglich. Die Sucherverstellung am Rückspulknopf gab es ab der IIIb, sie hatte aber noch einen kleinen Knopf, ebenso an der IIIc. Da ich diesen Knopf nicht sehe, tippe ich auf IIIf.

 

Das sollen aber die wirklichen Kenner bestätigen.

Link to post
Share on other sites

Es dürfte sich möglicherweise um eine IIIc handeln: Gegen eine IIIb spricht die Deckkappe, gegen eine IIIf die Schraube unter dem Entfernungsmesserfenster, gegen eine IIc, daß die Belederung nicht die Haifischhaut ist, wie dort meist; und somit dürfte es auch eine Ausführung aus der Zeit zwischen 1940 und 1946 sein, vielleicht auch eine IIId. Die Unterscheidungsmerkmale innerhalb der IIIc sieht man nicht, auch nicht zur IIId oder IIc, da sie durch die Hand abgedeckt sind. Für eine IIIc aus dem genannten Zeitraum würde auch das Objektiv sprechen, es scheint ein Xenon zu sein.

str.

Link to post
Share on other sites

. Für eine IIIc aus dem genannten Zeitraum würde auch das Objektiv sprechen, es scheint ein Xenon zu sein.

 

str.

 

 

Ich habe mich mal in eine größere Version des Bildes gezoomt.

Auf dem Objektiv kann man erkennen, dass es ein Summitar 50/2.0 ist

 

Ein 50er XENON sieht so aus :

xenon.jpg

Link to post
Share on other sites

ne, ne, das Leitz-Xenon sieht so aus:

http://www.leicashop.com/bilder/shop_gross/14720_40.jpg

 

du zeigst das "originale" von Schneider.

 

Gruß NO

 

Ok ... da bin ich noch nicht Insider genug :)

Auf jeden Fall ist auf dem Feininger-Bild ein Summitar.

Das konnte ich in der Vergrößerung erkennen.

 

Ich lese gerade in die "Große Fotolehre" von Feininger, worauf aktuell das Bild zu sehen ist. Deshalb wollte ich es mal genauer wissen.

 

Vielen Dank für die Rückmeldungen !

 

Gruß,

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

die Camera auf dem oberen Bild von Feininger ist m.E.eine IIIf mit einem Summitar.

 

Warum?

 

Ich habe eine IIIf aus dem ersten Baulos von 1950. Meine Camera hat die Nummer 527723, das erste Baulos der IIIf ging von 525001 bis 540000 und wurde von 1950-1951 gebaut. So zumindest nach meinen Recherchen.

 

Die angesprochene Schraube ist exakt an der gleichen Stelle wie bei mir. Die Deckkappe ist aus einem Stück. Die Kamera hat kein VLW, schwarze Kontaktzahlen, die Zeiten 1/30, 1/40, 1/60.... und der Zwillingssuchereinblick ist noch aus schwarzlackiertem Messing. Die Gravierung ist noch mit D.R.P. und die Nummer noch mit No abgekürzt durchgeführt.

 

Wenn ich noch eine Leica-Kamera hätte, könnte ich mal Fotos davon einstellen. Denn hier dürfen ja nur mit Leicaequipment gemachte Fotos eingestellt werden. ;)

 

Das oben genannte Buch gefällt mir auch sehr gut.

 

Grüße

 

Möbi

Link to post
Share on other sites

Hatte die IIIf mit schwarzen Kontaktzahlen nicht noch diese Schraube? Hier ist auf dem unteren Bild eine zu sehen:
Leica IIIF


Auf dem Bild #1 geht es nicht um die Schraube neben dem Sucher, sondern um die unter dem Entfernungmesserfenster.

str.

Link to post
Share on other sites

Auf dem Objektiv kann man erkennen, dass es ein Summitar 50/2.0.


Vielen Dank. Das Summitar würde zu einer IIIc so gut wie zu einer IIIf passen. Nun meine ich erkannt zu haben, daß die Brennweite mit 5cm statt 50mm angegeben ist. Das würde eher zu einer IIIc passen. Aber die Angaben in cm wurden auch noch nach 1945 gebraucht. Man sieht leider nicht, welche Art von Summitar es ist. D.h., die Blende scheint die runde Form zu haben, nciht die sechseckige. Das hilft zur Eingrenzung.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe mir nun zur weiteren möglichen Hilfestellung noch einmal das Buch geholt mit der Aufnahme. Ich erkenne auf dem Foto folgenden Schriftzug im Objektiv: Summitar f = 5 cm 1:2 .... Ernst Leitz Wetzlar.

 

Die Schraube unter dem Entfernungsmesserfenster ist bei mir genau an der Stelle, wie bei obiger Abbildung von Feininger.

 

Das Summitar von mir, welches ich mit der Camera zusammen gekauft habe trägt die Nummer: 794576 und hat nach meinen Recherchen ebenfalls das Baujahr 1950.

 

Ich tippe nach wie vor stark auf eine IIIf. Letztendlich werden wir es aber wahrscheinlich nicht final klären können.

 

Was befindet sich eigentlich genau über dem Sucher am oberen Rand des Cameragehäuses? Gehört dieser "Dorn" zum Tewe-Sucher?

 

Grüße

 

Möbi

Link to post
Share on other sites

Ja, es ist Hebel, damit wurde der Parallaxenausgleich eingestellt.

Mit der Firmenbezeichnung "Ernst Leitz Wetzlar" ist das Objektiv spätestens 1952 herausgekommen.

str.

Link to post
Share on other sites

Meine Theorie zu dem kleinen Knopf auf dem Hebel zur Sucherverstellung ist wohl nicht richtig. Auf den Abbildungen der Schraubleicas im Leika Wiki ist dieser kleine Knopf bei der IIIb noch deutlich zu sehen. Auf Fotos von IIIc aus Kriegszeiten habe ich ihn auch erkannt; die im Wiki abgebildete IIIc aus der Nachriegszeit hat ihn aber anscheinend ebensowenig wie die IIIf. Also sind wohl c und f gleichermaßen möglich.

 

Herr Feininger müsste uns schon einen weiterführenden Hinweis geben.

Link to post
Share on other sites

Nun, da ich wieder aus der Bibliothek zurück und bei meinen Büchern bin, habe ich zur runden Blende beim Summitar nachschlagen können. Die späteren Summitare haben die sechseckige. Diese Neuerung ist nach 1945, aber nicht schon zugleich mit der Vergütung im November 1945 eingeführt worden. Die sechseckkige Blende ist 1950 eingeführt worden, wie sich aus H. Thiele, Kleines Fabrikationshandbuch. Leica Objektive, S. 83 ergibt. Ist die Camera zugleich mit dem Objektiv erworben worden, so käme nur eine IIIc oder IIId in Frage, der Belederung nach wahrscheinlich in der Form, wie sie 1940 bis 1946 hergestellt worden ist.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Mich würde interessieren, welche Relevanz das genaue Modell für dich hat, welche Motivation hinter dieser Detailfrage steckt.

 

Hallo,

 

kann mir bitte jemand sagen, welche LEICA mit welchem Aufstecksucher das auf diesem Feininger-Foto ist ?

Das Bild ist von 1951 ... Ist das dann evtl. eine IIIf ?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...