summherum Posted December 1, 2008 Share #1 Posted December 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Die Damen, die Herren, ich bin ziemlich neu hier bzw. zum ersten Mal aktiv hier in Eurem Forum und sage zum ersten Mal "Hallo, Grüß Gott & Moin". Mein Problem ist folgendes: Für meine M4-P suche ich einen Leicameter MR und habe gelesen, daß es möglicherweise zu verfälschten Messergebnissen kommen kann, da die neuen 1,5V Zink/Luft-Batterien permanent an Spannung verlieren, was die älteren 1,35 V HGs offensichtlich nicht getan haben. Gibt es nun die Möglichkeit den Meter auf andere heute erhältliche Batterietypen insoweit umzurüsten, daß das Messergebnis praktisch bis zum Ende konstant bleibt und wieviel würde so etwas wohl kosten? Ich meine, mich aus meinen Gastzeiten hier im Forum erinnern zu können, daß der Inhaber von ehem. Foto-Nass aus Hannover hier ebenfalls einen Account hat und als ausgesprochener Spezi gilt. Sollte mir jemand einen Link zu ihm schicken können, wäre ich sehr dankbar. Für alle anderen Tips natürlich ebenfalls auch ;-). MfG Frank P.S.: Ich habe die "Suche" ebenfalls schon bemüht, aber leider nur ziemlich veraltete Threads zu diesem Thema im Archiv gefunden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 1, 2008 Posted December 1, 2008 Hi summherum, Take a look here Umbau Leicameter MR möglich?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 1, 2008 Share #2 Posted December 1, 2008 Hi, wenn Du ein wenig Geduld hast, und bei eBay nach V 625 PX 1.35V stöberst, wirst Du von Zeit zu Zeit fündig werden. Sicher sind die nicht ganz billig, aber so ein Ding hält bis zu 2 Jahren in dem Belichtungsmesser, wenn der nicht täglich 50x benutzt wirt. Die ist die beste und billigste Alternative zu Umbau, bzw den anderen Möglichkeiten mit Adaptern. Gruß Horst PS unter dieser Artikel-Nr. findest Du schon welche 300275985791 den Link hier einstellen ist nicht so gerne gesehen, kostet 8,90 Euro Ah......... erster Thred, hätte ich fast übersehen also Herzlich Willkommen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
summherum Posted December 1, 2008 Author Share #3 Posted December 1, 2008 Hallo Poseidon, erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung. Ich denke du hast recht, daß ein Umbau bei diesen Preisen für eine Batterie eigentlich nicht wirklich Sinn macht. Nur wie lange gibt es davon noch welche? Sollte ich mir gleich mehrere bestellen und sie auf Halde legen, was sagt denn deine Erfahrung zum Thema "Selbstentladung"? MfG Frank Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 1, 2008 Share #4 Posted December 1, 2008 Hallo, Frank! Willkommen! guck mal hier: http://www.vintagebatteries.com/ Die WeinCells funktionieren bei mir prima in mehreren SL2, Gossen-Belis, Metrawatt-Belis (kein Leicameter, sondern der Metrastar). Klar, umsonst ist nur der Tod (und auch das ist noch gelogen). Wenn man die WeinCells 'scharfmacht', altern sie ab dem Moment, benutzt oder unbenutzt. Kostet bummelig einen Cent pro Tag und Batterie. Funktionieren gut bei mir, am originalen Gerät wird nichts umgebaut, die Freundlichkeit zur Umwelt finde ich durchaus erwägenswert. Solange Du, wie Horst sagst, die Originale bekommst, sind die vermutlich besser. Aber ich muss meine Zeit einteilen, daher ist mir die 20er-Packung WeinCells schon lieber. Und das Angebot der 'Verbotenen' wird naturgemäß schmaler. Es scheint mir bisher nicht umstritten, dass sie (gerade wegen ihres Entladungsverhaltens) eine zwar teurere, aber gut funktionierende Alternative sind. Guck mal 'rein! Lenn Heute neue Batterie für's Auto, ohne Strom ist der absolut tot. Bei 200 Euro musste ich kurz schlucken. NEIN, DAS IST KEIN DIESEL! Der hat nur keinen zierlichen Motor. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted December 1, 2008 Share #5 Posted December 1, 2008 Jay (leicajay) : In helping my friend secure an MR-4 for his non-metered M's, I've gotten hold of several of them in working/accurate condition and discovered something interesting: Checking the readings at the low, mid and high ends of the brightness range, I have found no variation between the following (voltages tested on a meter): a new (never used) PX625 1.3V Mercury battery a new PX625-A 1.5V Alkaline battery a new MS76 1.55v Silver-Oxide battery in a CRIS MR9 1.3v adaptor a new MS76 1.55v Silver-Oxide battery in a washer-spacer (left over from a Wein cell). I did not have the same results when I tried this with a Leicaflex SL, M5 or CL, all of which required compensation with a 1.5v and then would still not read accurately at both ends of the brightness range. Could it be that the MR-4, made by Metrawatt, has a built-in voltage regulator that nobody knows about? I'm reluctant to open these meters since I don't own them, and wouldn't know what I was looking at if I did. Just curious if anybody else has checked an MR4 with different battery types and found the same thing. I don't mean the readings are close, they're *identical*. BTW for using the MR9 adaptor I would recommend a 386 vs an MS76 because the latter is thicker and pushes the battery door open a little--and those battery doors don't look like they're too strong. Leica Forum: Interesting Update on Leicameter MR-4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
summherum Posted December 1, 2008 Author Share #6 Posted December 1, 2008 Hallo Lenn, auch Dir vielen Dank für die Antwort. In einem der von mir schon erwähnten älteren Threads schrieb jedoch jemand, daß die Weins permanent Ladung verlieren. Nur wann, wieviel und über welchen Zeitraum ? Auch wenn ich analog zu 100% nur noch SW fotografiere, kann einem eine Blende drunter oder drüber doch schon ein wenig die Arbeit im Labor erschweren, gerade wenn man sich dort auf einem bestimmten Workflow mit bestimmten Komponenten eingeschossen hat. Aber ich denke, ich werde es trotzdem im Auge behalten. Danke nochmals für den Tip. Frank Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 1, 2008 Share #7 Posted December 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Und das Angebot der 'Verbotenen' wird naturgemäß schmaler. Es scheint mir bisher nicht umstritten, dass sie (gerade wegen ihres Entladungsverhaltens) eine zwar teurere, aber gut funktionierende Alternative sind. Lenn, es sind keine "verbotenen". Der Handel ist völlig offen, lediglich die Herstellung ist gestoppt. (also verboten) Wenn man sie in den üblichen Containern entsorgt, ist auch gewährleistet, daß die Umwelt nicht Schaden nimmt. Zusammengefaßt gibt es folgende Möglichkeiten: - Verwendung originaler Quecksilberbatterien. Die beste Variante. Die Queckies halten mitunter 10 Jahre im Leicameter. - Verwendung der WeinCell. Gut, aber nicht über längere Zeiträume zuverlässig. Entladen unterschiedlich schnell und sind im casus belli leer. Also Ersatz mitnehmen. - Verwendung von chinesischen "PX625". Das sind in wirklichkeit Alkaline und haben statt 1,35 volt 1,45 Volt, außerdem eine geneigte Entladekurve. Weniger empfehlenswert, gehen nur gut, wenn man den Beli justieren läßt. Die geneigte Entladekurve macht das Messen unsicher. Aber super für die Beleuchtung einer SL2. - Adapter für SR44 Silberoxid. Nach meiner Einschätzung die beste Variante. Im Adapter ist eine Schottky-Diode eingebaut, die über ihre Sperrschichtspannung die überschüssige EMK der Silberoxidbatterie abbaut. Sollte eigentlich stromunabhängig funktionieren, tut das aber dennoch nicht ganz. Bei den Galvanometern der Leicameter hinnehmbar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 1, 2008 Share #8 Posted December 1, 2008 @summherum Nach Wissen und Erfahrung verlieren die WeinCells ab Öffnung (also Ablösen der Folie) zwar konstant Lebensdauer, aber nicht Spannung. Bisher erst einmal erlebt (denn die Dinger leben länger, als der Hersteller verspricht).: Es gibt 'Sudden Death', Batterie zu Ende (oder "am Engk", wie man in Köln sagt). Kontrolle bei SL2, M5, Lunasix. Metrastar schlägt nicht mehr aus, was er die Woche vorher tat. Blöd nur, das Belis manchmal gleich zwei davon wollen (der MR NICHT!) Klar, man sollte Reserve dabei haben (aber bitte ohne abgezogene Folie). Dass die WeinCell eine halbe Stunde (faktisch kürzer) braucht, um nach Abziehen der Folie startklar zu sein, ist ärgerlich, daran kann man aber ja auch denken. Lass Dich nicht verrückt machen, von mir schon gar nicht. Eine nicht lieferbare Batterie ist fast immer zu regeln, irgendwie. Grüße! Lenn Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 3, 2008 Share #9 Posted December 3, 2008 Hallo Lenn, den Tod einer Weincell durfte ich mal live in meinem Lunasix beobachten. Das ging innerhalb einer dreiviertel Stunde von "ok" bis "platt". Die Reservezellen wollten dann etwa eine Stunde atmen. Das hängt nämlich nicht nur an der Zeit, sondern auch an Luftfeuchte/Schadgasfracht und Temperatur. Feucht/warm/stinkend mit Stickoxiden und Schwefeldioxid geht die Aktivierung schneller als im Luftkurort bei -20°C und furztrockner Luft. Beste Grüße, Franz (Chemiker, wie Du weißt) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 3, 2008 Share #10 Posted December 3, 2008 Hallo, Franz, das wirft aber vielleicht ein Licht auf die Luft in der Kölner Bucht...... Na gut, schon immer geahnt. Liebe Grüße! Lenn Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted December 3, 2008 Share #11 Posted December 3, 2008 Hallo Frank, hier wird Dir geholfen: Leicameter - Knoch Messgeraete Ich habe mein MR auch dort umbauen lassen und justieren lassen. Preis war ca. 110 EUR .... aber jetzt funktioniert das Ding und ich muss mir nie wieder Gedanken um Exotenbatterien machen ... Gruß, Harald Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted December 3, 2008 Share #12 Posted December 3, 2008 110 Öre - da ist ein Schottky-Dioden Adapter für 17-24 Öre die preiswertere Alternative. Trotzdem danke für den link. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 3, 2008 Share #13 Posted December 3, 2008 110 Öre - da ist ein Schottky-Dioden Adapter für 17-24 Öre die preiswertere Alternative. Trotzdem danke für den link. Wenn die den dann gleich noch schön putzen, die abgeranzten Lötstellen neu verlöten und neu kalibrieren... Dann ist das ein gutes Angebot. Probiere ich kommendes Jahr mal aus. Nachdem ich den MR dann offen hatte, habe ich leicht gewürgt und ihn wieder zugeschraubt. Das Ding ist keine Meisterleistung von Metrawatt (oder war es doch Gossen?). Beste Grüße, Franz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted December 3, 2008 Share #14 Posted December 3, 2008 Weniger empfehlenswert, gehen nur gut, wenn man den Beli justieren läßt. In welcher Größenordnung liegt eigentlich der Fehler? In Beitrag #7 berichtet Joop, daß er keine nennenswerten Fehlmessung beobachten konnte mit den von ihm getesteten Batterievarianten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted December 3, 2008 Share #15 Posted December 3, 2008 Nochmal zu der Reparatur von Fa. Knoch: Mein MR brachte auch mit den 1,35 V HGs grottenfalsche Ergebnisse, das war zu diesem Preis eine komplette Reparatur ... deshalb Preis einfach mal anfragen, es kann ja auch billiger werden wenn sonst alles in Ordnung ist. Gruß, Harald Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted December 3, 2008 Share #16 Posted December 3, 2008 Nochmal zu der Reparatur von Fa. Knoch: Mein MR brachte auch mit den 1,35 V HGs grottenfalsche Ergebnisse, das war zu diesem Preis eine komplette Reparatur ... deshalb Preis einfach mal anfragen, es kann ja auch billiger werden wenn sonst alles in Ordnung ist. Gruß, Harald Ne, da ist nicht alles in Ordnung. Nach vielen Jahren hat er sich mal seinen ersten Service verdient und braucht den auch dringend. Wenn das dann gleichzeitig mit dem Umbau auf neumodischen Batteriekram geschieht, sind die 110 Ersatzmark ein sinnvolles Angebot. An diese mechanische Scheißkonstruktion gehe ich selber nämlich nicht dran. Nicht, weil es zu kompliziert wäre, ich habe schlichtweg keine Lust dazu. Die Rollei-35 kommt nächstes Jahr allerdings direkt zu Claus. Bei der habe ich nämlich Angst, beim aufschrauben mehr zu zerstören als zu reparieren. Men muß sich seiner Grenzen bewußt sein. Beste Grüße, Franz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 5, 2008 Share #17 Posted December 5, 2008 Nochmal zu der Reparatur von Fa. Knoch: Mein MR brachte auch mit den 1,35 V HGs grottenfalsche Ergebnisse, das war zu diesem Preis eine komplette Reparatur ... deshalb Preis einfach mal anfragen, es kann ja auch billiger werden wenn sonst alles in Ordnung ist. Gruß, Harald Wie lange hatten sie bei Knoch den MR in der Mache? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted December 6, 2008 Share #18 Posted December 6, 2008 Wie lange hatten sie bei Knoch den MR in der Mache? Hallo Gerd, das dauerte keine Woche. Der Kostenvoranschlag kam schon einen Tag nach dem Versand per Fax, das Meter kam dann 3 Tage später repariert zurück. Laut Rechnung wurde die Meßzelle ausgetauscht, versch. Kleinteile, Reinigung sowie der Batterieumbau durchgeführt. Gruß, Harald Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 6, 2008 Share #19 Posted December 6, 2008 Für diesen Leistungsumfang kommt mir der Preis sehr angemessen vor. Ich habe gerade die Anfrage losgeschickt, ob sie auch Metrawatt Metrastar machen. Ich mag das Teil wegen des Designs. Schönes Wochenende! Lenn Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
summherum Posted December 11, 2008 Author Share #20 Posted December 11, 2008 Hallo und Guten Morgen, soweit erstmal vielen Dank an alle für die rege Teilnahme und insbesondere an Harry für den Tip mit der Fa. Knoch. Ich denke, den werde ich berücksichtigen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.