Jump to content

M - Balgengerät


MAX

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo an die Forenten,

 

ich habe mal eine Frage zur Pflege des Balgenmaterials vom Balgenerät II

Gibt es irgendwelche Tips zur Pflege, oder sollte man gänzlich von solchen

Bearbeitungen etc. absehen.

 

Ich habe die Befürchtung das sich das Material bei häufiger Fokussierung

( Dehnung ) irgendwann mal Risse bildet und bricht.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

PS: Gibt es das Balgenmaterial als Ersatzteil mit Teilenummer. Oder

eventl. Alternativen von anderen Herstellern.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo! die Befürchtungen habe ich auch ---- einen objektiven Anlass dazu aber nicht. Dieses leise Knistern im Gebälk bzw. im Stoff irritiert mich auch, Beschädigungen sind aber nicht feststellbar. Eine deutlich ältere Voigtländer 6x9 Klapp-Kamera, die hier rumfliegt, hat einen astreinen Balgen. Die 'Faltungstechnik' (oder wie immer man das nennen mag) ist am R-Balgen deutlich anders (das leise Geknister ist gleich).

 

Wenn es sinnvolle Pflege gibt, könnte ein Anruf in Solms, bei Herrn Reinhardt oder anderen Kompetenten sicher helfen, das herauszufinden. Schwierig könnte eventuell eine extrem trockene Lagerung sein. Dass ich dieses Problem nicht habe, beweisen mir in meiner Bude ein paar Hygrometer :D

 

Vieleicht sollten wir beide zu der Erkenntnis kommen, dass 'Bedenkenträger' kein ordentlicher Beruf ist.....

 

Mach's gut! Lenn

Link to post
Share on other sites

ein alter Haase hat mir mal Ballistol f.d. Balgenleder empfohlen. Ein mal im Jahr satt einpinseln und über Nacht trocknen lassen. Schöner Zeitvertreib an grauen Adventsonntagen, riecht sogar feierlich.

Ob's hilft, wird man leider erst in 20 Jahren beurteilen können.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ist das Material wirklich Leder??? Dafür kommt es mir arg gleichmäßig vor. Ich hätte mal auf eine Variante von Lacktuch getippt, aber der Mensch irrt, solange er lebt.

 

Ballistol? Weiß nicht recht. Wenn es denn Leder ist:

 

- sollte jeder Feintäschner das richtige Material liefern oder zumindest benennen können. Es gab früher, in verdächtig kleinen Tuben, Pflegezeug für die (teuren) Lederbänder (teuer) Uhren. Wirkte gut. War aber Quatsch, denn das Leder einer täglich getragenem Armbanduhr gehört jährlich (spätestens!) erneuert, schlichte Hygiene.

 

- sollte leicht angewärmtes Sattelfett von Brooks Dienste tun. Riecht auch weihnachtlicher als Ballistol :D Aufgetragen, eine Stunde in den Ofen bei 40 Grad. Müsste man aber verlässliche Auskünfte von Kundigen haben, was das Material denn nun ist.

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

- sollte leicht angewärmtes Sattelfett von Brooks Dienste tun. Riecht auch weihnachtlicher als Ballistol :D Aufgetragen, eine Stunde in den Ofen bei 40 Grad.

 

:) :)

 

Hallo Lenn, Hallo Gramsi,

 

vielen Dankfür die Antworten.

@gramsi: Balistol ist mir wohl bekannt. Schon deshalb würde ich es für dieses

Material nicht nehmen wollen. - Da kein Leder ! -

 

Ich werde mal die Tage bei Leica anrufen und nachfragen.

Mitteilung folgt dann im Anschluß hier im Forum :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...