Jump to content

etwas OT: Motiv-Tipp Montag abend - seltenes astronomisches Ereignis - Venusbedeckung


SoFi-Chaser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

normalerweise sind solche Sachen ja eher was für Sternwarten, aber im konkreten Fall sehe ich mich doch genötigt, Euch auch darauf hinzuweisen, denn in gewisser Wiese ist das Ereignis einmalig!

 

Montag (1.12.) am Abendhimmel ab 16:30 MEZ lohnt sich ein Blick zum Westhorizont. Hier bedeckt der zunehmende Mond ab etwa 17:00 Uhr die Venus. Jupiter in nur 5 Monddurchmessern guckt auch zu.

Das ganze Schauspiel dauert etwa ein bis eineinhalb Stunden. Dann erscheint die gleißend helle Venus innerhalb weniger Sekunden wieder auf der anderen Seite des Mondes, der noch als recht schmale Sichel erscheint.

Übrigens: Dessen dunkle Seite leuchtet gleichzeitig im sog. aschgrauen Licht.

Da es von der Erde zum Mond und dann erst zum Auge geht, ist das Licht der dunklen Seite etwa 3 Sekunden älter, als die Sichel, die das Sonnenlicht direkt zu uns reflektiert.

Auf jeden Fall auch farblich sicher ein netter Kontrast.

 

Die nächste Bedeckung der Venus durch den Mond findet erst wieder am 6. April 2016 statt, und dann auch am hellichten Tage - längst nicht so spektakulär wie am Montag!

So gut wie am Monatg, in der Dämmerung wird es bis mindestens 2030 nix, weiter habe uich jetzt nicht gerechnet.

 

Mit Brennweiten ab etwa 90mm sollten eindrucksvolle Aufnahmen möglich sein, bei denen auch Details vom Mond sichtbar werden. Weniger geht natürlich auch, eine Serie alle 10 Minuten ist sicher auch spannend. Und wer mit Tele arbeitet: Nicht länger als 1s belichten, dann wird's unscharf.

 

Da es noch in der Dämmerung passiert, kann man sich auch ruhig mal auf die Belichtungsmessung der Kamera verlassen: Auf Minus 1 einstellen und dann eine Reihe bis 2 Blenden hoch und runter machen. Stativ ist allerdings Pflicht, und so hoch empfindlich muss es gar nicht sein.

 

Mit einem einfachen Fernglas oder zur Not auch im Kamerasucher kann man einfach mal live erleben, wie sich was am Himmel tatsächlich bewegt.

Mit etwas Glück ist auch die ISS noch sichtbar.

 

Also: Standort mit tiefem Westhorizont suchen, Thermosflasche mit warmem Tee einpacken und einfach mal genießen, was die Natur so zu bieten hat - wenn man nur hinguckt.

 

Da aber alle genauen Zeiten sehr vom Standort abhängen, will ich's bei diesem Hinweis belassen.

 

Ich selbst muss leider mal wieder quer durch die Republik fahren. Ich hoffe, ich finde auf dem Heimweg ein geeignetes Plätzchen.

 

In dem Sinne: CLEAR SKIES

 

Torsten

 

PS.: Bei der Gelegenheit wiederhole ich gerne mein Angebot zur Aufnahme in den ganz privaten Astro-Newsletter. Bei Interesse einfach 'ne PM an mich. Wenn nicht - auch gut. Gruß. TS.

Link to post
Share on other sites

Hallo Torsten,

 

wie tief sollte der Horizont ligen oder anders ausgedrückt wie hoch ist der Mond über dem Horizont? Ich habe nirgends freie Sicht. Am Horizont sind entweder Hügelketten oder Wälder.

 

Gibt es eine Seite auf der es möglich ist die genauen Zeiten für verschiedene Standorte zu berechnen?

 

Reichen 100 ASA aus oder muß ich meine 400 ASA Filme auftauen?

 

 

Vielen Dank für die Antworten auf meine vielen Fragen.

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo nochmal,

 

danke an alle für das bisher gezeigte Interesse.

 

Euch ist vielleicht die Tage in der Abenddämmerung aufgefallen, dass da derzeit zwei helle Punkte am Himmel stehen. Der obere ist Jupi, der hellere die Venus.

 

In etwa 24 Stunden gibt der Mond die Venus, also den unteren, helleren Lichtpunkt wieder frei. Wer jetzt noch die Venus sieht, kann auch morgen an gleicher Stelle gucken.

 

Bei mir in Bischem bei Meenz (50 Grad Nord) ist das etwa eine ausgestreckte Handbreit über dem Horizont.

Das wird überall knapp.

in Karlsruhe (49°Nord) steht er ein Grad höher, in München zwei. Je weiter im Norden, je knapper wird es.

 

Der Beginn der Bedeckung gegen 17:00 Uhr ist dafür gut zwei Handbreit über Horizont zu sehen.

... und fotografisch vielleicht auch interessanter, da der Himmel noch orange leuchtet, die Venus weiß, das aschgraue Licht eher in bläulicher Tendenz.

 

Bis 100mm Brennweite (oder sagen wir mal 90, wird ja hier öfter verwendet) kann man mit festem Stativ alle 5 Minuten eine Aufnahme machen.

Später kann man entweder überlagern oder die Prints als "Film" anordnen.

Venus und Jupi (und vielleicht hellere Sterne) bleiben vom Abstand her gleich und bewegen sich auf einer Linie zum Horizont hin.

Die Mondsichel verändert ihre Position dagegen etwas im Vergleich zum Jupi (die Venus ist ja dann mal weg), vorm Sternhimmel in etwa einer Stunde um seinen scheinbaren Durchmesser gegen die Erdrehung. Sie ist dann auch auf einer Linie, aber eben leicht anders.

 

Zusätzlich bzw. als Alternative:

Die Bedeckung der ebenfalls gut halbvollen Venus dauert wohl nur knapp eine halbe Minute (wie gesagt, habe es bisher auch immer verpasst).

Zeitgleich mit 'nem Operngals oder Feldstecher gucken, und wenn der dunkle, aber deutlich erkennbare Mondrand fast an der Venus ist, die Hand am Auslöser haben. Ein Bild machen, dann warten bis die Venus dunkler wird, dann alle paar Sekunden ein Bild, bis sie weg ist. Besser kann man das mit einer M oder einfachen R-Ausrüstung nicht dokumentieren.

 

 

Bei der Brennweite von 90mm könnte das Korn eines 400er-Films schon zu groß sein, denn der Mond wird ja dann nur ca. 0,8mm groß auf Film/Sensor abgebildet.

Aber man kann hier auch nur max. 5 Sekunden belichten, bevor die Erddrehung das Bild verschmiert. Bei einem Cron mag das bei 100 ASA ausreichen.

 

Bei Negativfilm kann ich mir vorstellen, dass ein gepushter 100er auch tut, wenn es sich vor Ort als notwendig erweisen sollte, ihn knapper zu belichten. Farbverschiebungen können da leicht ausgeglichen werden.

 

An Dia-Filmen ist der Provia400 sicher interessant und der sehr gut pushbare Kodak E200 (oder auch in der EliteChrome200-Standard-Version).

Viel wichtiger ist ein gutes Stativ, sonst nutzt der beste Film nix.

 

Vor allem: Mut zum Ausprobieren. Klar, so ein Ereignis in der Form kommt so schnell nicht wieder, aber alleine da draußen zu stehen und zu _sehen_ wie sich die Gestirne hier bewegen, ist schon ein Erlebnis.

 

Ich hoffe, ich konnte alles genug Antworten geben.

 

Hier noch ein Link, wo man auch bei künftigen Ereignissen gucken kann, ob man in der Zone liegt:

 

Planetenbedeckungen durch den Mond und dann immer auf's Datum klicken, wie hier:

http://www.planetenbedeckung.de/planeten/ven011208.gif

gestrichelt heisst Sonne über Horizont.

 

Wenn das immer noch nicht abgeschreckt hat:

Die Seite, wo solche Sachen auch wissenschaftlich abgehandelt werden, und wo Amateure einen wichtigen Beitrag zur Forschung liefern können:

IOTA-ES

 

CLEAR SKIES

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...