Jump to content

Objektivberatung?


ED 7-14mm 1:4.0

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen,

 

ich habe mich bei dem Wahnsinnspreis der Lumix L-10 für 599€ in Kombination mit dem

Leica D Vario-Elmar 14-50mm 3,8-5,6 sofort entschieden und siehe da nächste Woche ist sie meins:D .

Nun wollte meine Mutter halt wissen was ich mir zu Weihnachten wünsche. Und da ich Glückspilz auch noch am 24.12 Geburtstag habe kann das Geschenk schon mal nen bisschen größer ausfallen. Was nicht heisst, dass ich mir ne Leica M oder R wünsche;)

 

Ich fotografiere gerne Landschaften und Architektur. Museen und Räume sind genauso interessant wie Nachtaufnahmen und Wolkenkombinationen.

 

Ich weiss das mir noch ein Weitwinkel für die Architektur und Lanschaftsfotografie fehlt. Mein Favorit ist wie unschwer an meinem Usernamen zu erkennen ist, das 7-14mm 4,0 von Olympus, jedoch derzeit noch nicht vom Geldbeutel erschwinglich.

 

Nun zur eigentlichen Frage:

 

Wenn ihr die Wahl zwischen:

 

Novoflex (Four/Thirds-LeicaR) - Adapter in Kombination mit einem gebrauchten

Leica R Summicron 2,0/50mm (für ca. 150-200€)

 

oder

 

 

Sigma 30mm 1.4 EX DC HSM Four Thirds

oder

Sigma 24mm 1.8 EX DG Makro Four Thirds

 

hättet, für welche Kombination würdet Ihr euch entscheiden und warum.

 

Bitte zieht meine Fotografischen Interessengebiete mit in Betracht.

 

Ich würde mich freuen, wenn ich von euch ein paar Anregungen bekäme.

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand,

 

danke erstmal für die Antwort.

 

Das Pancake von OLY hat ne 2,8 Lichtstärke und ich will aber was für Nacht- und Abendaufnahmen haben.

 

Es geht mir nicht um Alternativvorschläge, sondern um eine Entscheidung zwischen den oben genannten Kombinationen.

 

wenn ich mir ein 25mm holen will, dann kaufe ich mir das

Leica D Summilux 25mm f: 1,4.

Dies sprengt jedoch mit 749€ den aktuell den Preisrahmen.

 

Ausserdem hat das Summicron 50mm 2,0 für mich einen klaren Gewicht (290gr.) und Größenvorteil (Länge 41mm / Breite 66mm), trotz fehlenden AF

 

Falls du noch Anregungen hast bin ich sehr dankbar

 

MFG

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand,

 

danke erstmal für die Antwort.

 

Das Pancake von OLY hat ne 2,8 Lichtstärke und ich will aber was für Nacht- und Abendaufnahmen haben.

 

Es geht mir nicht um Alternativvorschläge, sondern um eine Entscheidung zwischen den oben genannten Kombinationen.

 

wenn ich mir ein 25mm holen will, dann kaufe ich mir das

Leica D Summilux 25mm f: 1,4.

Dies sprengt jedoch mit 749€ den aktuell den Preisrahmen.

 

Ausserdem hat das Summicron 50mm 2,0 für mich einen klaren Gewicht (290gr.) und Größenvorteil (Länge 41mm / Breite 66mm), trotz fehlenden AF

 

Falls du noch Anregungen hast bin ich sehr dankbar

 

MFG

 

Für Nachtaufnahmen ist ein gutes Stativ sinnvoller als ein 1,4er Sigma. Beim 50er Cron an FT wirst Du ohnehin nicht ohne Stativ auskommen, wenn's dunkel wird.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Genau ! Canon 5D und EF 1,8/ 50, oder mit 50er Summicron, gebaucht kaufen. Dazu das Tamron 2,8 / 28-75. Damit verbrennst Du weniger Geld, als mit der L10 und Siechma Linsen

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für eure tipps.

 

aber erzählt mir mal welche Kamera von Canon oder Nikon hat den nen Klappbildschirm?

 

Das war mir persönlich nämlich wichtig.

 

Ausserdem hab ich nun mal die L-10 bestellt und daran ändere ich auch nichts.

 

Also wie siehts mit weiteren Tipps aus, die nicht meine bestehende Ausrüstung in Zweifel ziehen.

 

Würde mich sehr drüber freuen.

Trotzdem danke für eure ehrlichen Einschätzungen.

 

 

MFG

Link to post
Share on other sites

Na wenn Du Zuspruch für Deine getroffene Entscheidung brauchst... den kannst Du Dir nach den Ausführungen hier doch selber geben.

Und wenn du eine Quelle für den Novoflex-Adapter mit einem Leica Summicron 2/50 zu einem Preis von 150 bis 200 € hast... da würde ich zugreifen und anfangen zu fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd

 

Ich will keinen Zuspruch.

sondern ehrliche Antworten oder Tipps.

 

Aber du hast schon nen tick recht, ich bin schon nen bisschen auf Leica fokussiert,

da Leica Leica für mich bleibt.

 

MFG

 

Mein Tipp mit dem "Zugreifen" ist ehrlich.... sogar ich würde es kaufen und gleich wieder verkaufen. Im Handel liegt der Segen.

Link to post
Share on other sites

Und wenn du eine Quelle für den Novoflex-Adapter mit einem Leica Summicron 2/50 zu einem Preis von 150 bis 200 € hast... da würde ich zugreifen und anfangen zu fotografieren.

Der EVP alleine für den Novoflexadapter R->µFT /M->µFT dürfte bei 149€ liegen . 1-51€ für ein Summicron-R ist schon recht gewagt

 

Bei available light Fotografie würde ich ggf. zu einen Summilux 1.4/50 greifen.

Link to post
Share on other sites

Hallo veraikon

 

den adapter gibt es hier

 

fotokoch.de - Novoflex Adapter Leica R / FT Kameras FT/LER

 

für 99€ + Versand

 

das Summicron 50mm 2,0

 

gibt es gebraucht ab 149€ bei Meisterkamera in Hamburg und Berlin.

 

Natürlich gebe ich dir Recht ist das Summilux 50mm 1,4 besser, kostet aber gebraucht auch gleich 400€ mehr.

 

Ich finde ca. 250 € für Adapter und Objektiv ein wahres schnäppchen.

 

Ausserdem kann ich mir doch noch weitere Gebrauchte dann von Leica R kaufen.

 

Falls du anderer Meinung bist, bin ich gerne für eine Antwort dankbar.

 

MFG

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Für Landschafts- und Architekturfotografie, würde ich als erstes das 1:2,8/28 mm Shift kaufen. Alternativ gebraucht das 35 mm Shift und Tilt. Damit lassen sich die störenden stürzenden Linien vermeiden oder derart stürzen, daß es es wirklich dramatisch aussieht.

Gleichzeitig lassen sich die beiden Weitwinkel auch wie jedes andere 28er oder 35er nutzen. Diese Objektive finde ich einfach vielseitig.

Bitte berücksichtige den Verlängerungsfaktor der Lumix L-10.

 

Alternativ ist auch ein Teleobjektiv nicht zu verachten. Damit lassen sich Details von Gebäuden oder Statuen herausarbeiten. Gerade bei Kathedralen lassen sich damit sehr schöne Gebäudeausschnitte aufnehmen - aber auch bei Stadtlandschaften lassen sich mit längeren Brennweiten ungewöhnliche Ansichten ablichten. Der Verlängerungsfaktor kann dabei sogar sehr hilfreich sein. Ein 1:2,8/180er ist immer noch handlicher als ein 1:2,8/400er und deutlich billiger dazu.

 

Fazit lange Brennweiten sind gut für Details, kurze für Übersichten. Also, für den Anfang ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen und sich die Objektive nach dem momentanen Füllstand des Geldbeutels anschaffen.

 

Gruß

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...