Jan Conrad Posted November 14, 2008 Share #41 Posted November 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Volker, die Schulter wird bei allen Digitalkameras nachgebildet (billigere kommen halt nicht mit Lichtern zurecht..). Auch bei folgendem Punkt bin ich mir nicht ganz so sicher: ich denke, dass es einen prinzipiellen Unterschied in der Perzeption von SW und Farbbildern gibt. Das kannst du sehen, wenn du deinen RAW-Konverter von normalen Verhalten (also mit Simulation der Schulter) auf "linear" (also ohne Schulter) umstellst. SW-Fotos sind dann plötzlich den analogen ähnlicher während das für Farbbilder ganz und gar nicht gilt. Natürlich haben die meisten Digitalkameras nicht den Dynamikumfang, um einen kontrastarmen SW-Film zu simulieren, das kommt noch dazu. Aber SW sollte man mit den gängigen Methode digital gut hinbekommen. Bei Farbfilm sieht das schon ganz anders aus. Hier ist mir nahezu nichts fundiertes zur Farbbalance im Internet bekannt. Das ist nicht sonderlich verwunderlich, denn diese Informationen werden von den Herstellern bestens gehütet. Grüße Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 14, 2008 Posted November 14, 2008 Hi Jan Conrad, Take a look here wie Film aussehen lassen. I'm sure you'll find what you were looking for!
zetablues Posted November 14, 2008 Share #42 Posted November 14, 2008 Hallo! ... Lediglich die R-D1 hat so einen schönen "Filmlook" und selbstverständlich solche Aufnahmen, die tatsächlich mit Film aufgenommen wurden (hier gefällt mir der neue Kodak Ektar 100 sehr). Danke! Gruß Marc ... Schon der richtige Riecher. Dranbleiben, die digitale Leica verticken und vom Geld die Epson R-D1 kaufen. Die macht schöne "Filmbilder". An deren Sensor kann's aber nicht liegen. Denn der stammt vom üblichen Markt (u.a. auch in der Nikon D70 verbaut). Vielleicht hat Epson sein Know-How bei den Fotodruckern in die Kamerafirmware einfließen lassen? Cheers Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/68087-wie-film-aussehen-lassen/?do=findComment&comment=715633'>More sharing options...
mtfardy Posted November 17, 2008 Share #43 Posted November 17, 2008 Genau kann ich es zwar nicht sagen, aber ich empfinde digitale Bilder auch häufig als zu steril, künstlich und flach (manchmal sehen Personen ehr wie Schaufensterpuppen aus). Insbesondere SW-Aufnahmen fehlt da irgendwie was, wenn sie digital aufgenommen wurden sind. Absolut VOLLSTE Zustimmung! Ich mache mir manchmal B&W-Analog/Digital-Ratespiele. Man stöbert durch gut sortierte Fotogalerien, begrenzt die Auswahl auf B&W und tippt auf analog oder digital. Es ist erstaunlich wie selten man daneben liegt! Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
mtfardy Posted November 17, 2008 Share #44 Posted November 17, 2008 Man hat sich irgendwie an die Artefakte gewöhnt, die ein Kleinbildfilm mit sich bringt, und empfindet das Perfekte der Digitalbilder als ungewohnt. Eigentlich ist das unsinnig, aber mir selbst geht es genau so: die Abweichung vom gewohnten Analoglook irritiert. Es ist eine sehr interessante Frage: gäbe es keine chemische Fotografie, sondern gleich die digitale, würden sich die Leute an der Künstlichkeit, Glattheit und perfekt sein stören? Oder anders: würde man analoge und digitale Bilder (auf Papier) Menschen zeigen, die noch nie ein Foto gesehen habe, würden sie auch analog als "natürlicher", "menschlicher" ansehen und digital als steril und künstlich? Ich finde, eine Antwort auf so eine Frage wäre echt spannend. Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
mtfardy Posted November 17, 2008 Share #45 Posted November 17, 2008 Ich glaube eher, das ist hauptsächlich psychologisch erklärbar, ein typischer Placeboeffekt. Vor allem, weil analoge Bilder als Vergrößerung oder am Projektor beurteilt werden, die digitalen hauptsächlich am (hoffentlich kalibrierten) Monitor. Und wenn man analoge Bilder am Monitor betrachten will, sind sie ja zuvor gescannt worden, somit war es IMMER der Scanner , wenn die analoge Anmutung perdu ist . Ich habe aber auch die Vergleiche anhand von Papierabzügen gemacht und sicherlich bin nicht der einzige, der auch auf dem Papier den digitalen Bilder eine gewisse Sterilität ansieht. Es ist bestimmt nicht nur Placebo. Man sollte mal wie bei der Beurteilung der Wirkung von Arzneien oder dem Geschmack von Wein Doppelblindproben durchführen und dann die Fehlerquote bei der Beurteilung feststellen. Da würden sich bestimmt viele wundern. Full ACK! Bei solchen delikaten Themen bin immer für Doppelblindtest! Nur Blindtests können so wirkungsvoll die Esoterik und Voodoo aussieben. Möchte vielleicht jemand so einen Test durchführen. Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
bristolsound Posted November 17, 2008 Author Share #46 Posted November 17, 2008 Hallo! Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich möchte keine neue Diskussion lostreten, ob nun digital oder analog - aber der folgende Artikel, passt gerade so schön zu unserer Diskussion: ___________________________ 16.07.2007 | 16:09 Uhr Der Film lebt: Profis setzen auf Film-Look Neueste Kodak-Umfrage zeigt: 60 Prozent der Profi-Fotografen arbeiten mit Film Stuttgart (ots) - Eine Kodak Umfrage unter etwa 3.000 professionellen Fotografen in ganz Europa zeigt, dass Analogfotografie sich noch immer auf eine enorme Fan-Gemeinde stützen kann. Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Fotografen wollen auch in Zukunft mit Film arbeiten. Über die Hälfte (55 Prozent) von ihnen gab an, die Ergebnisse von analogen Filmen der digitalen Fotografie vorzuziehen. Außerdem erklärte ein Fünftel (19 Prozent) der Befragten, dass sie für mehr als 60 Prozent ihrer Arbeit analoge Technik verwenden. Als wichtigste Vorteile von Film nannten die befragten Profi-Fotografen die Möglichkeit, auch kleinste Details im Bild festhalten zu können (53 Prozent), den einzigartigen fotografischen Look (46 Prozent) sowie die hervorragende Wiedergabe von Lichtern und Schatten (42 Prozent). "Ich arbeite ausschließlich mit Analogfilm und verwende zu 80 Prozent Kodak Portra-Film", erklärt Christian von Alvensleben, mehrfach ausgezeichneter und anerkannter deutscher Werbe-Fotograf. "Digitale Bilder sind für mich sofort zu erkennen: Sie sind tot! Der Film hingegen lebt, hat eine Haptik und eine Sensualität." Auch Roswitha Kaster, erfolgreiche deutsche Porträtfotografin, bevorzugt die Arbeit mit Film: "Kodak Film ist für mich ein sicherer 'Datenspeicher', auch in Zukunft. Ich scanne die Filme hochwertig ein und kann damit sowohl über das analoge Material als auch über die Daten verfügen. Der Vorteil besteht darin, dass die Charaktereigenschaften des Films beim Scannen erhalten bleiben und im Druck wiedergegeben werden. Mit dem richtigen Druckmaterial ist das Ergebnis mit echten 'Baryt-Laborabzügen' durchaus zu vergleichen." Digitalfotografie hat gerade für professionelle Fotografen zahlreiche Vorteile gebracht. Dennoch ist Film für bestimmte Aufnahmen besser geeignet. Der Umfrage zufolge gilt dies beispielsweise für Schwarz/Weiß-Fotos. Denn die Mehrheit der Fotografen (80 Prozent) fotografieren schwarz/weiß und fast die Hälfte (45 Prozent) von ihnen verwenden dafür lieber analoge Filme. "Für mich steht fest, ich werde auch in Zukunft mit Kodak Schwarz/Weiß-Film arbeiten. Der Erfolg gibt mir Recht, denn meine Kunden wissen die Qualität sehr zu schätzen. Sie spüren das Besondere und das Einzigartige dieser Schwarz/Weiß-Porträts", erklärt Roswitha Kaster. "Die Vorteile des Schwarz/Weiß-Films liegen meiner Meinung nach ganz klar darin, dass er Lebendigkeit und Charakter meiner Fotografie sichert - Merkmale, die die Aussagekraft meiner Portraits unterstreichen. Zudem moduliert die Körnung des Films den Lichteinfall, wodurch das Bild Tiefe erhält und plastisch wirkt. In der digitalen Fotografie hingegen lassen die Pixel das Portrait eher flach erscheinen. Das Bild wirkt clean und perfekt - es fehlt die für ein Charakterportrait wichtige Tiefe." "Von Porträt- und Werbefotografen bis hin zu Fotojournalisten - die Studie zeigt, dass Profi-Fotografen bei ihrer Arbeit die Wahl zwischen Analog und Digital haben möchten. Es geht nicht darum, sich für oder gegen Analogfilm zu entscheiden", erklärt Christina Lauber, Direktor Marketing und Sales der Film Products Group, Kodak Deutschland. "Kodak hat sich verpflichtet, professionelle Fotografen mit den besten Werkzeugen auszustatten, die sie für ihre Arbeit benötigen. Es ist eindeutig, dass dies nach wie vor auch Film mit einschließt. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern." Kodak hat stark in die technologische Entwicklung seines Kodak Professional Portra Films investiert und wurde kürzlich von der Technical Image Press Association (TIPA) zum besten Film in Europa 2007 gewählt - ein Beweis für die Qualität dieser Filmfamilie. Die TIPA-Mitglieder vergaben den Award für das extrem feine Korn, das hervorragende Auflösungvermögen und die ausgezeichnete Farbwiedergabe der vier professionellen Farbnegativ-Filme: Portra 160 VC (Vivid Color), 160 NC (Natural Color), 400 VC und 400 NC. Die Auszeichnung der TIPA, dem größten und einflussreichsten Verband von Imaging-Fachzeitschriften in Europa, ist eine Anerkennung für Kodaks Arbeit für den professionellen Fotografie-Markt. Eastman Kodak Company Kodak ist der weltweit führende Anbieter von innovativen Produkten und -Services für den Bereich Fotografie. Der von Kodak im Jahr 2006 erzielte Jahresumsatz beträgt 10,7 Milliarden US-Dollar. Im Rahmen der auf Wachstum ausgerichteten Digitalstrategie hat sich das Unternehmen verpflichtet, den Anwendern den Umgang mit digitalen Bildern und Informationen sowohl bei der Arbeit als auch im Privatleben zu erleichtern. Kodaks umfassendes Produktportfolio im Bereich digitaler sowie traditioneller Fotografie ermöglicht es Verbrauchern, jederzeit Bilder aufzunehmen, zu drucken und mit anderen auszutauschen. Kodaks innovative Lösungen im Bereich Prepress, Digitaldruck und Document Imaging helfen Unternehmen bei der Kommunikation mit ihren Kunden weltweit. Profis der kreativen Branchen setzen auf Kodak, wenn es um das Generieren von kreativen Bild- und Filmproduktionen geht. ___________________________ Der Artikel gibt eigentlich genau meine Sichtweise wieder: Film und digital ergänzen sich. Je nach persönlicher Vorliebe, nach Motiv oder Aufgabenstellung - wählt man entweder digital oder analog, bzw. beides (hybrid --> es geht übrigens sowohl digital fotografieren und dann analog belichten, wie auch analog belichten und digital verarbeiten). Da es mir ja persönlich um den Filmlook geht, bin ich mir jetzt noch nicht sicher, ob ich (Kaufentscheidung steht Anfang 2009 an) eine M8 kaufe und die Aufnahmen dann durch Filter wie Film aussehen lasse (man sieht nach der Bearbeitung irgendwie immer noch das es Digitalaufnahmen sind) oder eine M7. Wahrscheinlich wird es aber ehr eine M7 + ne Menge Ektar 100. Ihr werdet es dann sehen, wenn ich hier im Forum meine ersten Fotos einstellen werde. Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 17, 2008 Share #47 Posted November 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo! Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich möchte keine neue Diskussion lostreten, ob nun digital oder analog - aber der folgende Artikel, passt gerade so schön zu unserer Diskussion: ___________________________ Da es mir ja persönlich um den Filmlook geht, bin ich mir jetzt noch nicht sicher, ob ich (Kaufentscheidung steht Anfang 2009 an) eine M8 kaufe und die Aufnahmen dann durch Filter wie Film aussehen lasse (man sieht nach der Bearbeitung irgendwie immer noch das es Digitalaufnahmen sind) oder eine M7. Wahrscheinlich wird es aber ehr eine M7 + ne Menge Ektar 100. Ihr werdet es dann sehen, wenn ich hier im Forum meine ersten Fotos einstellen werde. Gruß Marc Hi, Du hast uns dann allerdings einen IMACON Scanner unterschlagen, mit allem andern wird sich wird sich letztendlich nicht die letzte Zufriedenheit bewerkstelligen lassen.................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
bristolsound Posted November 17, 2008 Author Share #48 Posted November 17, 2008 Hi,Du hast uns dann allerdings einen IMACON Scanner unterschlagen, mit allem andern wird sich wird sich letztendlich nicht die letzte Zufriedenheit bewerkstelligen lassen.................. Gruß Horst Ein Imacon wird es nicht - aber es ist wirklich schade, dass Nikon die Coolscan Reihe einstellt, bzw. bereits eingestellt hat! Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted November 17, 2008 Share #49 Posted November 17, 2008 Hi,Du hast uns dann allerdings einen IMACON Scanner unterschlagen, mit allem andern wird sich wird sich letztendlich nicht die letzte Zufriedenheit bewerkstelligen lassen.................. Gruß Horst eigentlich reicht auch ein gutes minilab, um sich die ergebnisse in befriedigender form anschauen zu können. ich wüsste spontan zwei, mit denen ich gute erfahrungen gemacht habe. für gelegentliche uploads in webcommunities reicht auch ein etwas volkstümlicherer scanner. p.s.: ich weiss nicht, ob du professionell kunden bedienen musst, dann müsste ich dir wahrscheinlich recht geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaavedon Posted November 17, 2008 Share #50 Posted November 17, 2008 Wenn du ein Programm suchst, das einen Filmlook simuliert, dann bekommst du als Ergebnis auch nur eine Simulation, nichts geht über das Original Film. Ich habe gestern mit einem Labor gesprochen und die Inhaberin war mit der aktuellen Marktlage mehr als zufrieden, sie hat momentan mehr Aufträge als noch vor 3-4 Jahren und meinte immer mehr Digitalos kommen zurück zum Original nach dem sie sich ausgetobt haben...... Also vergesse ganz schnell solche Simulationen und gib dem Original ne Chance! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 17, 2008 Share #51 Posted November 17, 2008 Ein Imacon wird es nicht - aber es ist wirklich schade, dass Nikon die Coolscan Reihe einstellt, bzw. bereits eingestellt hat! Marc Hi, wir sprachen hier jetzt immer von hohem Niveau, dass dann ja leider wieder an einer Stelle unterbrochen würde. Damit ist der vorherige Aufwand an anderer Stelle auch nicht notwendig. Also bleibt eigentlich nur Film und die gesamte weitere Schiene in Analog, oder eben digital, aber ohne Unterbrechung der gesamten Qualitätslinie. Wenn Du diese Qualität nicht suchst, war die ganze Diskussion an vielen Stellen für die Katz. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
bristolsound Posted November 17, 2008 Author Share #52 Posted November 17, 2008 @Horst Dann schau dir die gesamte Diskussion und mein Anliegen doch nochmals genau an! Beste Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 17, 2008 Share #53 Posted November 17, 2008 @Horst Dann schau dir die gesamte Diskussion und mein Anliegen doch nochmals genau an! Beste Grüße Marc Marc, ich meine ja nur, wenn wir über die Verwendung einer M8 oder M7 diskutieren, befinden wir uns was Bildleistung anbelangt doch schon auf einer etwas höheren Stufe. Alles was sich dann im Workflow darunter bewegt, macht davon ja wieder etwas zunichte. Ich meine ja nur, wenn ich an einer Stelle was einspare, sollte ich dass auf der anderen Seite auch. Ist natürlich ganz alleine meine eigene Meinung, die ich auch nicht auf andere hier projizieren will, nur zu Bedenken wollte ich es geben. Wir reden ja nicht gerade von Peanuts. Nicht dass ich Dich vom Kauf einer dieser Teile abhalten möchte, wir haben nur mal drüber gesprochen................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
bristolsound Posted November 26, 2008 Author Share #54 Posted November 26, 2008 Danke euch allen für die Antworten! Dieses Exposure 2 habe ich mir mal runtergeladen (Testversion) und werde es jetzt testen (so etwas müsste direkt in Aperture integrierbar sein!). Marc Habe mittlerweile folgende Meldung/Äußerung von Alin Skin entdeckt: Alien Skin Forum - Aperture & Lightroom Support Demnach wird es in kürze Exposure auch für Aperture/Lightroom geben! Gruß Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted November 27, 2008 Share #55 Posted November 27, 2008 Habe vor einiger Zeit mal versucht den Velvia "nachzubauen". Kannst Dir hier die Ergebnisse ansehen. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/26350-fuji-velvia-der-m8.html M.E. kann man sich sowas in C1 ganz gut hinbiegen und dann abspeichern. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.