andrlik_mischa Posted November 3, 2008 Share #21 Posted November 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich schließe mich Mischa bis auf eine Ausnahme in allen Punkten an:Das 4/35-70, obwohl hervorragend abbildend und mit Makrofunktion hat eine Gegenlichtschwäche vor allem im Bereich der längeren Brennweiten. Mit dem 28-90 bin ich jetzt sehr zufrieden und es wäre mein Objektiv für eine Weltreise wenn nur eins erlaubt wäre. Hallo Gerd, die Gegenlichtschwäche bei MEINEM 4/35-70 zeigt sich nicht so stark, wie aus deinen Ausführungen (auch mehrmals schon gepostet) hervorgeht. Ich bevorzuge das 4/35-70 auch deshalb, weil es direkt in die Sonne gerichtet auch einen schönen Stern bildet - das ist leider bei meinem Vario 28-90 nicht so der Fall. Und im Fall eines Verlustes oder Beschädigung (Wüste oder Berg) ist auch nicht so viel Geld versenkt ..... Mit dem Auto unterwegs, schaut die Sache natürlich schon wieder ganz anders aus! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 3, 2008 Posted November 3, 2008 Hi andrlik_mischa, Take a look here Reisekombination. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted November 3, 2008 Share #22 Posted November 3, 2008 Interessante Vorschläge und Kommentare! So verschieden sind eben (Leica-) Fotografen... Darf ich meinen Senf auch noch dazu geben? Ich fotografiere seit etwa 1955 mit Leica-Festbrennweiten an Spiegelreflexkameras, besitze aber bis heute kein einziges Zoom und habe diese bis heute nicht vermisst. Die Beschränkung auf wenige Festbrennweiten erscheint mir (auch gestalterisch-sehend) sinnvoller als die endlose Zoomerei. Ein kurzer (oder langer) Blick auf das begehrte Motiv, und die richtige Brennweite wird aus der Tasche gezogen. Man lernt mit der Zeit in Bildwinkeln/Brennweiten zu sehen... Da Fotoausflüge doch recht unterschiedlich sein können ("Urlaub" in Hausnähe, Fernreisen, Dokumentationen, Aufträge, Fahrradtouren, Wanderungen, Alpengipfel), besteht auch die Objektivwahl aus sehr verschiedenen Kombinationen. Um es kurz zu machen: Für Fernreisen nehme ich zur R9 nur 28 - 60 - 180 mit. Das reicht für meine Motivwelt in fremden Ländern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted November 3, 2008 Share #23 Posted November 3, 2008 Das "kleine R-Besteck": R6.2; 2.8/24 - 4/35-70 Makro - 2/90 Asph - 2x APO-Konverter. Passt in eine kleine Tasche und wiegt nicht viel. Durch den Konverter habe ich ein herausragendes 2/90 und ein sehr gutes "4/180" - zusammengesetzt in der Größe eines 4/180 alleine. Den Zoombereich 80-200 bzw. 70-180 halte ich für überbewertet - mit 90 und 180 kommt man ziemlich gut hin. Das 28-90 ist optisch (für ein Zoom) sicher über alle Zweifel erhaben aber so ein fürchterlicher Klotz... (und auch noch schmerzhaft teuer). Ansonsten gilt: wenn's nicht wegen Gewicht, Platz oder der Reisegruppe ist, sind mehrere Festbrennweiten nur durch eine einzige Festbrennweite zu ersetzen - sowohl was die Bildqualität als auch die fotografische Arbeit angeht. Das zwingt einen *vorher* über Motive, Themen und Umsetzung nachzudenken und dann vor Ort keinen Gedanken mehr an die Taschenbeschwerer des freundlichen Fotofachverkäufers verschwenden zu müssen. DAS gibt bessere Bilder... /Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted November 3, 2008 Share #24 Posted November 3, 2008 M6 plus 50er Summicron. Das kann ich ständig am Mann haben kann und muss es nicht im Hotel oder im Auto lassen, weil es mir zu schwer ist oder zu auftragend. Und wenn mal ausnahmsweise diese Brennweite ungünstig ist, dann drücke ich halt nicht ab. Die 50 mm Brennweite ist meine erste Wahl, auch wenn sie nicht mehr populär ist. Beste Grüße Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted November 3, 2008 Share #25 Posted November 3, 2008 M6 plus 50er Summicron. Das kann ich ständig am Mann haben kann und muss es nicht im Hotel oder im Auto lassen, weil es mir zu schwer ist oder zu auftragend. Und wenn mal ausnahmsweise diese Brennweite ungünstig ist, dann drücke ich halt nicht ab. Die 50 mm Brennweite ist meine erste Wahl, auch wenn sie nicht mehr populär ist. Beste Grüße Tilman Das sehe ich genauso. Nur bei mir ist es statt der M eine R. Für fotografische Notizen noch ne C-Lux 2 und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 3, 2008 Share #26 Posted November 3, 2008 So. Jetzt fiel das Stichwort "M", nun melde ich mich auch. In den Urlaub kommt meine M4-2 mit, dazu für innen das CV-50er-Nokton. Und für alles andere das Tri-Elmar und ein 90er Elmarit. Leicht, kompakt, gut. Evtl. noch ein CV-21er in der Hosentasche. Die Zeit, die Zoom-Fotografen mit der Auswahl der richtigen Brennweite verbrauchen, nutze ich zum Linsenwechsel auf das 90er oder 21er. Wenn es geboten ist. Streng genommen langt mir für den Urlaub das Tri-Elmar. Die Knips kann ich noch bei der 15tel ruhig halten und bin so mit dem TMY auch innen auf der sicheren Seite bei Blende 4. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted November 4, 2008 Share #27 Posted November 4, 2008 Advertisement (gone after registration) mich erstaunt immer wieder, wie viel ausrüstung manche im urlaub zu schleppen bereit sind ... vielleicht bin ich auch nur zu schwach und wenig belastbar mit der leichteren m sind drei objektive für mich schon viel genug. am liebsten bin ich mit nur einem unterwegs (35 oder 50mm). für die zweier- oder dreierkombination sind es je nach reiseziel und erwartetem einsatz (21/)35/90 oder 28/50(/90) oder 21(/35)/50 ... die lichstärke ist auch nicht unwichtig (in kirchen, museen, in schummrigen lokalen, abends/nachts etc.). wenigstens ein lichtstarkes objektiv (1,4/35 oder 1,4/50) wäre folglich nicht schlecht dabei zu haben. die sl2 oder r7 hatte ich bisher noch nie im urlaub dabei und wenn ich sie mal mitnehmen sollte, dann sicher mit dem 50er oder 35er summicron, sonst nichts. b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted November 5, 2008 Share #28 Posted November 5, 2008 ...aber bei MEINEM APO 2,8/180 sehe ich kaum einen nennenswerten Unterschied zum Vario 4/80-200! Habe zahlreiche Tests gemacht - nur mit den Objektiven und auch in Kombi mit dem APO-Extender. ... Könnte es vielleicht an Deinem Apo 180-er liegen? Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted November 5, 2008 Share #29 Posted November 5, 2008 Könnte es vielleicht an Deinem Apo 180-er liegen? Detlef Glaube nicht, dass mein APO 180 defekt ist - glaube eher, dass mein Vario 4/80-200 sehr gut ist. Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
phocus Posted November 8, 2008 Share #30 Posted November 8, 2008 Je nach „Gewichtstoleranz“ sind bei mir (meist nebst Stativ) auf Reisen dabei: 4/35-70, Apo Macro 100, APO Extender 2x, ggf. plus 21er Zuiko (2.). Beliebt bei mir ist auch 4/35-70 plus 105-280, je nach logistischen Möglichkeiten kombiniert mit den anderen Gläsern. Mein ex- 4/80-200 hat mir seeehr viel Freude bereitet, als Telezoom passt aber das 105-280 perfekt zu mir, trotz Gewicht. Anfangsblende von 4 bzw. 4.2 bereitet mit keine Schwierigkeiten (früher R8 mit Gitterscheibe; jetzt EOS 5D mit Gitterscheibe). Auch 5.6 beim Macro plus Extender gehen dank überragendem Kontrast gut. Das 21-35er und das 28-90er stehen auf der Wunschliste... Gutes Licht Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 8, 2008 Share #31 Posted November 8, 2008 ...Um es kurz zu machen: Für Fernreisen nehme ich zur R9 nur 28 - 60 - 180 mit. Das reicht für meine Motivwelt in fremden Ländern. Ja, das ist auch meine bevorzugte Reisekombination. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted November 8, 2008 Share #32 Posted November 8, 2008 Hallo Robert, ...Lieber Alexander,mit 22 habe ich mich auch noch im Urlaub abgschleppt:)... Hääää??? Wie meinst'n das jetzt?! Das Vario-Elmar 3,5-4,5/28-70mm ist doch wohl in Kombination mit einer R4 so ziemlich das leichtgewichtigste und praktischste Gespann im ganzen Leica R-System! Selbst wenn ich für die "ganz besonderen Momente" noch ein 35er oder 50er Summicron in der Fototasche mitnehme, bin ich weit unter dem "Normalgewicht" vieler Standartkombinationen von N*- oder C*-DSLRs und dass obwohl alle meinen Linsen aus Glas und die Gehäuse aus Metall sind..... Vom Platzverbrauch vieler "Digital-Boliden" ganz zu schweigen! Und nun komm' mir bitte nicht mit dem "ach so kompakten" M-System an! Wer mal eine R4 neben eine M6 stellt, beide mit dem jeweiligen 50er bestückt, der muss schon einen gewaltigen Knick in der persönlichen Optik haben, um da einen enormen Größenunterschied festzustellen.... Wer wirklich eine kompakte Leica haben will, muss nach den ganz alten "Schraubies" mit den versenkbaren Objektiven ausschau halten, denn so ziemlich alles was danach an Systemkameras von Leica kam, war nicht mehr wirklich kompakt. Aber Leica behauptet das beim M-System ja immer so gern! Die R8 und R9 hat man wohl auch nur deshalb so übertrieben klobig gestaltet, um den "Mythos der kompakten M" aufrechterhalten zu können (und weil man das R-System bei Leica insgeheim immer noch nicht ernst nimmt, dort sagt man wohl auf gut hessisch "senn jo käne Mässuscher, isch jo nichs gscheiddäs!")........... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
AnalogindieZukunft Posted November 8, 2008 Share #33 Posted November 8, 2008 Eine Kamera plus ein Objektiv, das ist die ideale Reisekombination, weil sie immer dabei sein kann. Es ist egal ob das M oder das R-System mitgenommen wird, ob Festbrennweite oder Zoom. So einfach ist das - für mich! Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted November 9, 2008 Share #34 Posted November 9, 2008 Ich bevorzuge mittlerweile entweder eine R7 (Reservekamera R6.2) mit dem 21-35 und dem Apo 100 oder eine M7 (Reservekamera M6TTL) mit dem Tri-Elmar 28-35-50 mit dem 2,8/90. Als Reisekombi sind beide Ausrüstungen sehr entspannend und man kann trotz fehlender 200-400 mm doch viel machen (weniger ist manchmal mehr). Dabei ist das Ganze tragbar und ich bin eher bereit es überall (gerade auch bei Städtetouren) mitzuschleppen. Natürlich sind die o. g. Kombinationen sehr subjektiv, aber nachdem ich irgendwann die Nase von den "Riesenausrüstungen" voll hatte, für mich der echte Genuss. Seitdem fotografiere ich auch wieder mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 9, 2008 Share #35 Posted November 9, 2008 M: zwei Gehäuse, 24/35/75 oder 24/50, Tendenz nur noch ein Gehäuse und morgens im Hotel zwischen 35 und 50mm wählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted November 9, 2008 Share #36 Posted November 9, 2008 Könnte es vielleicht an Deinem Apo 180-er liegen? Detlef ... also ich habe auch nur gute Erfahrungen mit dem 80-200 gemacht, allerdings habe ich nur den Vergleich zum 100er Apo. Natürlich ist das Zoom nicht ganz so gut wie das Makro, aber steht in Summe sehr gut da (m. E. können sich wohl die 70-200 bzw. 80-200 der anderen Marken kaum messen). Gleichwohl ist es mir aber mittlerweile auch zu schwer und i. d. R. reicht mir das 100er. So bin ich gezwungen, mir manches Motiv wieder zu erlaufen, was aber aufgrund der leichteren Ausrüstung auch wieder Spaß macht (Und Tierfotografie ist nicht so mein Metier). Link to post Share on other sites More sharing options...
phocus Posted November 10, 2008 Share #37 Posted November 10, 2008 Ich möchte kurz nachlegen und eine wenig genannte Lanze für Zooms (nach welchen ja gefragt war) brechen. Sicher wurden die meiste Zeit, seit fotografiert wird, keine oder keine nennenswerten Zooms gebaut. Klar leisten all die Suppenzooms auf dem Markt und deren Jünger, die noch nie über eines der wichtigsten Gestaltungsmittel, die Perspektive, nachgedacht haben bzw. selbige mit Bildausschnitt oder sonstwas verwechseln, ihr übriges zum Ruf von Zooms bzw. den Umgang mit ihnen. Zooms haben aber mitnichten notwendigerweise etwas mit mangelder Auseinandersetzung mit Bildgestaltung zu tun (oder Festbrennweiten mit besseren Bildern diesbezüglich). Es ist ja keine wirkliche Lösung, den Bildausschnitt zu erlaufen (auch nicht in der alten Fotoschule). Wenn man bewusst eine bestimmte Perspektive möchte, muss man nun mal die Füße am entsprechenden Standort stillhalten und eben die richtige Brennweite haben, wenn der Bildausschnitt auch von dort aus gesehen stimmen soll. Will man hinsichtlich dieses Gestaltungsmittels flexibel sein, braucht es mehrere Festbrennweiten oder aber ein Zoom, was einem dann mehr Perspektive-Nuancen ohne Kompromisse beim Bildausschnitt eröffnet. Man braucht für bewusste Perspektive nicht unbedingt Zooms, schon klar, aber sie stehen dieser nicht nur nicht im Wege sondern können für die bewusste Bildgestaltung durchaus sogar förderlich sein. Ich habe mich trotz des Genusses von Festbrennweiten der 100er APO Liga über die Einführung der hier genannten Varios sehr gefreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 10, 2008 Share #38 Posted November 10, 2008 Bei mir hat sich die Kombi aus 19mm, 28-90mm und Apo 180mm schon auf mehreren Reisen hervorragend bewährt. Dazu wenn es denn sein muss noch einen 2x-Extender, dann gibt es kaum noch Situationen, für die man nicht gerüstet ist. Und einigermaßen tragbar idt diese Kombi auch noch. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 10, 2008 Share #39 Posted November 10, 2008 Meine Reisekombination mit M ist: 2x M6TTL CV 15/4.5 - Summicron-M 28/2.0 asph - Summicron-M 35/2.0 asph. oder Summilux-M 50/1.4 - Elmarit-M 90/2.8 SF20 - Gossen Multisix - Leica Tischstativ mit Kugelkopf - Neutralgraufilter und UV-Filter (für Objektivschutz am Meer / Strand) in der Billingham für Leica mit Leica Bagend Pockets. [ATTACH]111765[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted November 10, 2008 Share #40 Posted November 10, 2008 Meine Reisekombination ist: M-Fotoapparat, zwei relativ normalbrennweitige Objektive, natürlich ein fetter Blitz und eine Plastiktüte voller Filme. Im Alltag kann ich auf ein Objektiv und die Plastiktüte voller Filme verzichten. Wie günstig. So, das hat uns jetzt weitergebracht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.