mldarkroom Posted October 6, 2006 Share #1 Posted October 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Da ich mich ja gerade in einer Ankaufphase für meine M befinde beschäftige ich mich intensiv mit den Preisen bei Leica. Gibt es eigentlich einen Grund, warum zwischen den R und den vergleichbaren M Objektiven so ein eklatanter Preisunterschied besteht. Die optische Rechnung kann doch nicht schlechter sein. Ist das rein eine Frage der Stückzahlen? Gruß Mark Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 6, 2006 Posted October 6, 2006 Hi mldarkroom, Take a look here Preisunterschiede...??????. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted October 6, 2006 Share #2 Posted October 6, 2006 Da ich mich ja gerade in einer Ankaufphase für meine M befinde beschäftige ich mich intensiv mit den Preisen bei Leica. Gibt es eigentlich einen Grund, warum zwischen den R und den vergleichbaren M Objektiven so ein eklatanter Preisunterschied besteht. Die optische Rechnung kann doch nicht schlechter sein. Ist das rein eine Frage der Stückzahlen? Gruß Mark Das mag u.a. vielleicht daran liegen, daß die meisten M- und R-Objektive nicht mehr wirklich miteinander vergleichbar sind - besteht doch das M-System über weite Strecke aus runderneuerten, technisch state of the art -Optiken, während sich das R-System im vergleichbaren Bereich noch oft aus überalteten Optikrechnungen rekrutiert. Eine Ausnahme wäre z.B. das Apo-Summicron 2/90, dessen Rechnung sowohl bei M wie bei R zum Einsatz kommt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted October 6, 2006 Share #3 Posted October 6, 2006 Zu ergänzen wäre Chris' Posting vielleicht noch bzgl. des vermeintlichen Vorwurfs der "überalterten" R-Rechnungen dadurch, daß alt nicht unbedingt schlechter heißen muß. Die neueren Rechnungen werden auch in Richtung Kostenersparnis und der verfügbaren Gläser optimiert, was nicht zwangsläufig in einer Qualitätsverbesserung münden muß. 'Selbst' ältere R-Objektive sind meistens besser, als die Bilder die damit gemacht werden. Davon abgesehen läßt sich M-Zubehör leichter und somit teurer verkaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 6, 2006 Author Share #4 Posted October 6, 2006 Vielen Dank für die Meinungen bisher. Gibt es eigentlich Zahlen hinsichtlich der Menge an verkauften Objektiven? Irgendwie erscheint mir das (quantitative) Angebot an R Objektiven größer. Egal ob bei ebay oder seriösen Händlern. Das würden dem geringeren Preis ja entsprechen. Das "alt" nicht schlechter heißt weiß ich wohl, aber dann kann es ja erst recht kein Grund für den Preisunterschied sein.....und schlechte Objektive gibt es bei Leica ja sowieso überhaupt gar nie nicht auf gaaaaarkeinen Fall:D :D Gruß Mark Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted October 6, 2006 Share #5 Posted October 6, 2006 Beim R-Bereich sind die Optiken ab 90mm und die Varios ebenfalls State-of-the-Art, nur einige WW sind etwas "überholt" (nicht gemessen an SLR-Konkurrenz, sondern an den M-Linsen), ich denke das 24er oder 35er Summilux wird demnächst (2007) erneuert, vielleicht auch ein neues Summilux 75er mit optischer Zusammenführung zwischen M und R ala 90AA? "Die neueren Rechnungen werden auch in Richtung Kostenersparnis und der verfügbaren Gläser optimiert, was nicht zwangsläufig in einer Qualitätsverbesserung münden muß" Ein klares "Nein", es wird durchaus versucht Produktion etc. EFFEKTIVER zu gestalten, aber selbst diese Ersparnisse landen umgehend wieder in der Konstruktion. Neue Glassorten gibt es aber wohl seit längerem nicht/kaum mehr. Die neuen Objektive sind kritisch betrachtet ausnahmslos deutlich besser als die Vorgänger - umso anspruchsvoller die Konstruktion, umso größer der Unterschied. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted October 6, 2006 Share #6 Posted October 6, 2006 Mark, die meisten Leica R Optiken sind sogar mechanisch aufwändiger konstruiert (mit ihrer Springblende) und materialintensiver ( größer bedeutet auch mehr Glas und Metall) als die M Optiken. Deshalb müssten sie eigentlich teurer sein. Da das Leica M System sich aber besser verkauft und ein gewisses Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt hat (bzw. hatte), sind die Preise dort höher. Das Apo-Modul-System für die R ist zum Beispiel gegenüber den Mitbewerbern geradezu preiswert... Diese Optiken werden quasi quersubventioniert. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted October 7, 2006 Author Share #7 Posted October 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Mark, die meisten Leica R Optiken sind sogar mechanisch aufwändiger konstruiert (mit ihrer Springblende) und materialintensiver ( größer bedeutet auch mehr Glas und Metall) als die M Optiken. Deshalb müssten sie eigentlich teurer sein. Und genau deshalb ja meine Frage, denn als nicht Ökonom oder BWLer verstehe ich das eigentlich nicht so ganz! Da das Leica M System sich aber besser verkauft und ein gewisses Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt hat (bzw. hatte), sind die Preise dort höher. Das Apo-Modul-System für die R ist zum Beispiel gegenüber den Mitbewerbern geradezu preiswert... Diese Optiken werden quasi quersubventioniert. Vielen Dank für die Info. War mir nicht klar, daß die M Serie "soviel" Gewinn erwirtschaftet, daß das möglich ist. Dachte bisher die M sei ein echtes Nieschenprodukt für ....... nun sagen wir Liebhaber. Mich lächeln die meisten Menschen mitleidig an, wenn Sie merken, daß in meiner Kamera keine CF-Card steckt, sondern ein Film:eek: Gruss Moritz Gruß Mark Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.