Jump to content

Pradovit 153 - Qualität und Leistung


harald_ludwig

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Ich fotografiere gern auf Diafilm und möchte mir eine Projektor kaufen, bei dem die Qualität passt und das ständige "ploppen" der Dias endlich aufhört. Also habe ich an einen Leica Projektor gedacht.

 

Kann mir jemand sagen, wie der Pradovit 153 mit Colorplan Objektiv einzuschätzen ist? Ich habe gelesen, er arbeitet mit 150 Watt Birnen. Die größeren Modelle haben bereits eine 250 Watt Birne, und ich vermute, dass dies ein entscheidendes Kriterium für die Projektion ist.

 

Bitte um Eure Meinung,

Danke

Harald

Link to post
Share on other sites

Harald,

 

ich selber habe mir vor einem Jahr den Pradovit IR mit Super Colorplan P2 zugelegt, das Teil ist perfekt. Meine persönliche Erfahrung ist die, dass 250 Watt das Sahnehäubchen sind.

Das Ploppen wirst du nicht mit dem Wechsel von xy auf Leica verhindern. Das ist eine Frage der Rahmung. Hier hilft nur Glasrahmung, oder versuch es mal mit WESS Rahmen. Diese haben oben und unten Noppen, die das Dia entlang der Kanten fassen; damit wird es schon erheblich besser!

 

http://www.wessmounts.net

 

http://www.gepe.com/german

 

Stöbere auf jeden Fall mal im alten Forum mit der Suchfunktion und Begriff "Diaprojektion" o.ä. ; da ist viel (und sehr gute Artikel!) zu geschrieben worden...

 

zB http://www.leica-camera.com/discus/messages/22/9210.html

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Ich würde Dir auch zur 250W Variante raten und Colorplan 2.

 

Und um das Ploppen einigermaßen in den Griff zu bekommen (außer der Glasrahmung) WESS AHX 002 Rähmchen. Das Ploppen ist aber auch ein wenig vom Diamaterial abhängig.

 

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn Du schon Geld für einen Projektor ausgibst, dann kaufe Dir was richtiges.

 

Alles unter 2500 Watt ist Spielzeug, der 153er allemal, wenn Du mal bei eBay reinschaust, bekommst Du für kleines Geld einen Pradovit CA 2502, ab dieser Serie und darüber ist alles empfehlenswert.

Welches Objektiv Du nehmen willst, ist auch von der Größe der Leinwand und der Entfernung zu dieser Abhängig.

Abraten würde ich allerdings von der CF Reihe der Colorplan´s, die seinerzeit mal hauptsächlich für die Amis und deren Kodak-Papprähmchen gerechnet wurden.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Horst, Horst hast Du ein Kraftwerk am Haus? :-)

 

Denkst Du noch an meine Mailanfrage?

 

Hallo Gerd,

wieder mal eine 0 zuviel, das macht schon eine gewaltigen Unterschied ob sie vorne oder hinten steht. Aber 250 Watt sollten auch reichen.

 

Hatte ich Dir nicht auf Deine Malianfrage bereits geantwortet, ich sehe gleich mal nach.

 

Gruß und ein kühles Plätzchen,

Horst

Link to post
Share on other sites

die frage ist immer: wo und wie groß sollen die dias gezeigt werden?

in einem kleinen zimmer mit einer kleinen leinwand tut´s ein 150 watt-projektor

auch. ansonsten holen natürlich erst die stärkeren projektoren die farben

aus den dias so richtig raus.

 

das ploppen der dias ist ein großes problem. vortragsdias sollten schon

hinter glas.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Grüß Euch,

was ist der Unterschied zwischen "C" und "CA" bei der Projektorbezeichnung - lieg ich da richtig, dass das "A" mit Autofokus bedeutet? Weiters würd mich interessieren, worin sich der C/CA 2500 und C/CA2502 voneinander unterscheiden?

In einem Post hier las ich etwas von einem "Bright-Light-Kit" war das eine Ausführungsvariante oder ein Nachrüstsatz?

 

Danke!

Eugen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...