willy Posted October 14, 2008 Share #21 Posted October 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Peter, Du hast Recht, der Bildfeldschwund und die Sucherrahmenauslegung der Kamera hat nichts mit diesem Thread zu tun. Hallo Michael, wenn man die Ausführungen von Leica liest, welche Du gerade (rot) zitierst hast, muss man das in der Tat so auffassen, wie Du schreibst. Das was Peter hier gerade bestätigt bezüglich Sucherauslegung, sind jedoch genau auch meine praktischen Erfahrenen mit der M7 und M8, d.h. die M8 bildet schon bei 2m deutlich mehr ab als der Sucher anzeigt > M8.2 und M7 sind nun wieder in etwa auf gleichem Level. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2008 Posted October 14, 2008 Hi willy, Take a look here M8 und das 12er. I'm sure you'll find what you were looking for!
paulirazzi Posted October 17, 2008 Share #22 Posted October 17, 2008 Hallo, für das VC 12 mm verwende ich an der M8 den neuen Leica WW-Universalsucher 16-18-21-24-28 mit eingebauter Wasserwaage (gegen Verkanten). Die Übersichtlichkeit dieses Suchers halte ich für unerreicht und für weitaus besser als die des dazu gelieferten - und durchaus brauchbaren - Suchers von VC (den ich an der M7 mit der VC-Wasserwaage auf VC-Doppelschuhadapter verwende). Bei dieser extremen und sehr interessanten Brennweite halte ich eine Wasserwaage für wichtiger als eine exakte Sucherbegrenzung, die sich wegen des Bildfeldschwundes beim Fokussieren von Sucherkameras kaum realisieren lässt. Grüße, Paul PS für Technik-Interessierte: Contax G1 und G2 von Kyocera hatten in ihrem Sucher den Bildfeldschwund gelöst, der rahmenlose Sucher vergrößerte/verkleinerte sich mit der AF-Entfernungseinstellung (daher nur beim eingebauten und nicht beim Aufsteck-Sucher). . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 18, 2008 Share #23 Posted October 18, 2008 Bei dieser extremen und sehr interessanten Brennweite halte ich eine Wasserwaage für wichtiger als eine exakte Sucherbegrenzung, die sich wegen des Bildfeldschwundes beim Fokussieren von Sucherkameras kaum realisieren lässt. Ich habe mit meinem Heliar 15mm auf Film nie eine Wasserwaage vermißt. Die Stärke einer solchen Brennweite liegt in ungewöhnlichen Perspektiven und weniger in riesigem Bildwinkel, exakt waagerecht für Architektur oder Landschaftsaufnahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summiluchs Posted October 18, 2008 Share #24 Posted October 18, 2008 Wegen dem ursprünglich beschriebenem Problem, halte ich die billige Bessa L immer noch für die beste analoge Kamera für das !5er oder 12er von VC. Denn dort sitzt der Aufstecksucher mittig über der optischen Achse! Bei einer M8 kann man doch nach der Aufnahme das Bild sehen. Kann man dann nicht noch den Bildausschnitt verändern und ein neues Bild machen? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 18, 2008 Share #25 Posted October 18, 2008 Wegen dem ursprünglich beschriebenem Problem, halte ich die billige Bessa L immer noch für die beste analoge Kamera für das !5er oder 12er von VC. Denn dort sitzt der Aufstecksucher mittig über der optischen Achse! Bei einer M8 kann man doch nach der Aufnahme das Bild sehen. Kann man dann nicht noch den Bildausschnitt verändern und ein neues Bild machen? wenn gitterlinien einblendbar wären, wäre es leichter.... sagen wir mal so ;-) für die beurteilung von feinheiten reicht das display nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.