Jump to content

VC Nokton 35/1,2 an der M8


iwskipper

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand Erfahrung mit dem Nokton 35/1,2 an der M8 sammeln können.

 

Wollte nicht "Fremdgehen", jedoch hat mich das VC 15 mm sehr überzeugt. :D

 

Das Nokton soll auch sehr interessant sein ... oder lieber das Summilux 35 mm ? :confused:

 

Viele Grüße

 

JUS

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Hat jemand Erfahrung mit dem Nokton 35/1,2 an der M8 sammeln können.

 

Wollte nicht "Fremdgehen", jedoch hat mich das VC 15 mm sehr überzeugt. :D

 

Das Nokton soll auch sehr interessant sein ... oder lieber das Summilux 35 mm ? :confused:

 

Viele Grüße

 

JUS

 

Das 35 'lux ist nicht ganz unproblematisch an der M8. Suche mal nach "Frontfocus/Backfocus". Die silberne Ausführung soll unauffälliger sein als die schwarze Ausführung.....

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

nicht Front- oder Backfocus soll das Problem sein, das ließe sich ja korrigieren. Nicht zu justieren ist aber der Focusshift, d.h. das Auswandern der Schärfeebene bei unterschiedlichen Blenden. Hier habe das Summilux asph seine Schwierigkeiten.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Hallo Bernd,

 

nicht Front- oder Backfocus soll das Problem sein, das ließe sich ja korrigieren. Nicht zu justieren ist aber der Focusshift, d.h. das Auswandern der Schärfeebene bei unterschiedlichen Blenden. Hier habe das Summilux asph seine Schwierigkeiten.

 

Gruß Friedhelm

 

Friedhelm,

 

das stimmt! Die einzelnen "Gebrechen" werfe ich mittlerweile schon etwas durcheinander.....jaja, das Alter....:rolleyes:

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Zur eigentlichen Frage: Das Nokton muss für die M8 modifiziert werden. Man kann es auch bereits modifiziert kaufen. Das Nokton 35/1.4 ist wesentlich leichter - hast Du das auch in Deine Überlegungen einbezogen? Beide haben einen M-Anschluss und müssen für die Verwendung von IR-Filtern wahrscheinlich codiert werden, was je nach Geduld und Abenteuerdrang die Nerven auf eine Probe stellen kann. Ich habe keins von beiden, sondern ein codiertes Biogon 35/2.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das 1,2er ist etwas soft, aber IMO für den Preis unschlagbar.

Die Kodierung kann man meiner Ansicht nach vernachlässigen, es sei denn, man möchte die Brennweite in den Metadaten stehen haben. Farbverfälschungen kann ich jedenfalls auch mit Filter nicht feststellen.

 

Gruß Dirk

Link to post
Share on other sites

Zur eigentlichen Frage: Das Nokton muss für die M8 modifiziert werden. Man kann es auch bereits modifiziert kaufen. Das Nokton 35/1.4 ist wesentlich leichter - hast Du das auch in Deine Überlegungen einbezogen? Beide haben einen M-Anschluss und müssen für die Verwendung von IR-Filtern wahrscheinlich codiert werden, was je nach Geduld und Abenteuerdrang die Nerven auf eine Probe stellen kann. Ich habe keins von beiden, sondern ein codiertes Biogon 35/2.

 

Es sollte schon das 1,2 er sein. Die "Lichtstärke" finde ich sehr Reizvoll ... ;)

 

Was beinhaltet die Modifikation? :confused:

 

Gruß

 

JUS

Link to post
Share on other sites

Das Nokton muss für die M8 modifiziert werden. Man kann es auch bereits modifiziert kaufen
Die erste Batches des 1.2 /35 müssen modifiziert werden. Alle seit 2006 hergestellten Noktons sind schon "M8 fähig" (siehe CameraQuest Home von Stephan Gandy)
Link to post
Share on other sites

dark-1024.jpg

 

M8-Nokton35F1.2-01s.jpg

 

 

M8-Nokton35F1.2-05s.jpg

 

Alle photos sind mit F1.2 gemacht

 

Hallo Maarten,

 

die Fotos haben eine sehr schöne "Zeichnung".

Hattest Du in dem "Klassenzimmer" nur Kunstlicht oder auch Tageslicht ?

 

Leider hat mein VC Händler das Nokton nur auf Bestellung , somit konnte ich es noch nicht ausprobieren ...

 

Der Preis ist sehr verlockend ! :o

 

So long

 

Jens-Uwe Schütze

Link to post
Share on other sites

Hallo Elmar,

 

Ich denke dass man das Teil dann zu Herrn Milich nach Brooklyn schicken muss. Der fräst aber auch nur die Aussparungen rein, weil das sonst wohl aufgrund der patentrechtlichen Lage problematisch wäre. Die Ausfräsungen kann man dann selbst mit einem entsprechenden Modelbaulack auffüllen. Habe ich so gemacht mit dem Adapter fürs 15er Heliar.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Danke Norbert. Von Millich hatte ich auch schon gehört, aber eben auch davon, dass man dafür den Bajonettring abschrauben muss. Bei einem Adapter mag so was ja angehen. Aber mein Objektiv selbst auseinandernehmen mag ich dann doch nicht.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...