Jump to content

Ilford -Lila-


v-toya

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

habe ein paar Ilford Delta 100 entwickelt und die Negative sind doch ziemlich lila geworden.

Vor allem am Rand zu sehen.

 

Enwickelt mit: Agfa Rodinal, gefixed mit Tetenal Superfix. Alles nach Anleitung.

 

Ist das Lila normal? Oder müssten die Negative am Rand nicht klar sein?

 

Danke für eure Hilfe

Link to post
Share on other sites

x

Bei den Flachkristallfilmen ist die Färbung eine beliebte Nebenwirkung. Beim nächsten mal die Fixierzeiten verdoppeln, die Filme brauchen länger. Vielleicht hast Du in dem Fixierdatenblatt die Zeiten für konventionelle Filme genommen. Aber selbst bei korrekter Fixage braucht man einiges an Wasser, um die Farbe auszuwaschen. Am sparsamsten geht das, wenn man nicht fließend wässert, sondern das Wasser häufig (mind 5mal) wechselt und dabei ab und zu kippt (anfangs weniger, später mehr).

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Ich habe über 20 Jahre alte TMax`e mit ähnlichem Farbspiel.

Es liegt am Fixieren. Einfach doppelte Zeit.

Die Filme halten aber sehr gut und werden

pro Generation höchstens 1 Blende dünner...

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Irgendwo habe ich bezüglich Ilford-Tip zum Wässern gelesen:

 

Dose gut spülen, dann frisches Wasser und 5 x kippen.

 

Neues Wasser und 10 x kippen dann

 

neues Wasser und 20 x kippen. Soll lt. Ilford sparsam und effektiv sein.

 

Gruss

Bernd

 

PS: keine Gewähr:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Irgendwo habe ich bezüglich Ilford-Tip zum Wässern gelesen:

 

Dose gut spülen, dann frisches Wasser und 5 x kippen.

 

Neues Wasser und 10 x kippen dann

 

neues Wasser und 20 x kippen. Soll lt. Ilford sparsam und effektiv sein.

 

Gruss

Bernd

 

PS: keine Gewähr:rolleyes:

habe ich damals auch so gemacht... wurde aber nicht besser. Grüße,

Timo

Link to post
Share on other sites

Namd,

 

eigentlich ist nur die Zweibadfixage die Loesung des "Lila"- oder "Rosa"-Problems, das ursaechlich von uebriggebliebenen Sensibilisierungsfarbstoffen herruehrt.

 

Kurz und kraeftig und sicher. Siehe

 

Schwarzweiss-Magazin Wollstein 12/2000

 

Wenn es danach trotzdem noch pink schimmert, kann Tageslicht helfen, den Farbstoff zu knacken - ein Nachmittag in der Negativhuelle an einem hell beschienenen Fenster sollte immer langen.

 

Roman

Link to post
Share on other sites

Rodinal und Flachkristallemulsionen ist ein Thema fuer sich. Du kannst einen Delta drin entwickeln, ob das Ergebnis gefaellt, liegt im Auge des Betrachters.

 

D76 oder irgendein anderer "Klassiker" ist der Sache meiner Meinung nach angemessener.

 

Denk an die gesenkte Empfindlichkeit bei Verarbeitung in Rodinal - halbier den EI.

 

Roman

Link to post
Share on other sites

Hallo Renate,

 

20 Grad, D76 1+1, TRI--X auf 250 oder 320 ASA, länger entwickeln als im Datenblatt angegeben, sofern ich meinem Thermometer Glauben schenken darf. ;)

 

Die ersten 30 Sekunden permanent kippen, danach 3 Mal alle 30s. Entwicklungszeit bei mir: 12 Minuten(densitometrisch ausgemessen).

 

Scharf, relativ feinkörnig, schöne Grauwerte, gutmütig, was will man mehr?

 

Viel Erfolg,

 

Gernot

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...