Jump to content

Wo liegt der Unterschied zwischen der R8 und der R9?


Guest Markus L.

Recommended Posts

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Guest Markus L.

Ach hier, was ich an der R8 besser fände ist, dass das Gehäuse wirklich silber ist und nicht so oll antratzith wie bei der R9 :)

Link to post
Share on other sites

R8/R9:

Ich kenne einige, die sich den Verriegelungsknopf beim CS fixieren liessen, so dass er ohne Funktion ist.

Ich lasse zwar auch gerne mal die R8 an, aber man kann damit leben.

 

Ich würde die R8 nehmen, da man fast 100% Sparen kann im Vergleich zur R9.

Und damit hat man schon die Hälfte für das avisierte 2,8/280.

 

2,8 oder 4 - 280:

Ich habe das ganz alte 280/2,8 ohne Filterschublade. Kam aus Solms mit eingebautem ROM und Generalüberholung. Kostete genauso viel wie zwei R8 oder eine R9.

Das 4er ist tatsächlich offen besser und vor allem leichter.

Allerdings auch gebraucht wesentlich teurer!!!

Ein Astro-Kollege hatte mein 280er und ein Nikon 300/2,8 in den Alpen dabei. Sein Fazit: nachts ist meines deutlich, tagsüber das Nikon leicht besser.

Wenn ich wirklich Tele von Leica will, würde ich aber das Modulsystem avisieren. Ist auf Reisen wesentlich praktischer und macht deutlich bessere Bilder, als kleine Linsen mit 2x-Apo-Extender.

... oder aber das 2/180 mit 2x-Extender. Habe jüngst wieder Ergebnisse mit DMR in 200%-Darstellung gesehen, alle Achtung!

 

Viel Erfolg

 

T.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Kann mich nur Holger anschliessen, will aber auch niemanden ein Floh ins Ohr setzen: das 4,2/105 - 280 ist hervorragend - die Festbrennweiten bleiben seitdem zu hause.

 

Zu R8 vs. R9:

 

Verrigelungsknopf: finde ich persoenlich top und laesst sich mit der 2-Fingermethode blind entriegeln und verstellen - bei einer anderen Kamera (Sony) aergert mich immer wieder, dass das Programmwaehlrad unbeabsichtigt verdreht ist.

 

Gewichtsersparnis finde ich persoenlich vernachlaessigbar.

 

Anthrazit gefaellt mir besser als silber oder schwarz.

 

Nur bezueglich des Preises wuerde ich zur R8 greifen, denn die R9 ist im Detail einfach etwas "moderner" und komfortabler (Auflistung siehe Threats weiter oben). In meinem Fall war jedoch die Kombi R9 - DMR sehr guenstig zu erwerben und das auch nur zusammen und ich bin absolut zufrieden damit.

 

Gruesse

 

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Guest Markus L.

Naja, ich muss mich ncoh etwas gedulden, bis ich ne Leica kriege/bezahlen kann, aber ich hab da sonen Master-Plan für die Tele-Fotografie

EOS 3 + 100-400er

Somit kann der Kauf eines teuren Teles warten.

 

Naja ich danke euch auf jeden Fall für eure Antworten und ich werde mal gucken, was sich da so ergibt. Hat jemand efahrungen mit dem Laden SH-Photo GMBH aus Nürnberg?

Link to post
Share on other sites

Hallo R-Nutzer,

 

ist euch das Zeitenrad auch zu leichtgängig? Bei meiner R9 läßt sich das Zeitenrad gegen nur sehr geringen Widerstand verstellen, daß ich immer wieder kontrollieren muß, ob es versehentlich verstellt wurde.

 

Kann der CS soetwas einstellen? Kann man die Veränderung womöglich selber vornehmen?

 

Gut Licht

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Zu # 28:

 

Ich habe das Glück, daß ich den Laden in Nürnberg persönlich aufsuchen kann. Ich kann nur bestätigen:

kompetentes Personal

gute Auswahl

prima Sevice

und das Ganze obwohl z.Z. kein offizieller Leica-Händler.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Zu # 29:

 

Die Aussage kann ich nicht verstehen. Sprichst Du über die R8 oder die R9 ?

 

Bei der R8 kann ich das leichte Verstellen des Programmwählers bestätigen. Der Kundendienst kann (oder will?) ihn auch nicht schwergängiger machen.

 

Bei der R9 spielt es doch keine Rolle ob leicht oder schwergängig. Um das versehentliche Vestellen des Programmwählers zu verhindern wurde doch die Verriegelung eingeführt.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Hallo,

habe mit der R8 angefangen, die R9 später mal dazu erworben. Die Verbesserungen bei der R9 finde ich durchweg gut: der Knopf zum Arretieren hätte wegbleiben können, das mit dem Gewicht ist auch nicht so ein Vorteil für mich. Die Verbesserungen bei der Blitztechnik finde ich konsequent, wenn man schon die ROM-Kontakte-Objektive im Einsatz hat. Auf den ersten Blick fand ich damals die Feinjustierung bei der Matrixmessung überflüssig, heute weiß ich das beim Diafilmbelichten sehr zu schätzen. Richtig ist, dass die R8-Matrixmessung für meinen Geschmack eine oft zu reichliche Belichtung hergab - dies lies ich erst später beim CS auch an der R8 "in Ordnung" bringen. Also, für mich ist R9 moderner und hat in den Details ihre Pluspunkte. Mit der R9 gab's bei mir nie Probleme, bei der R8 traten anfangs Kontaktprobleme zwischen Kamerarückwand und Body auf, sodass rückwärtiges Display "außer Betrieb" was.

Beiden Kameras ist zu eigen, dass sie neben ihren früheren Schwestern zeitlos (schön) sind.

Viele Grüße aus dem Norden, Jörg

Link to post
Share on other sites

Naja, ich muss mich ncoh etwas gedulden, bis ich ne Leica kriege/bezahlen kann, aber ich hab da sonen Master-Plan für die Tele-Fotografie

EOS 3 + 100-400er

Somit kann der Kauf eines teuren Teles warten.

 

Naja ich danke euch auf jeden Fall für eure Antworten und ich werde mal gucken, was sich da so ergibt. Hat jemand efahrungen mit dem Laden SH-Photo GMBH aus Nürnberg?

 

Mein Masterplan für Telefotografie ist im Moment R8 + Leicatele, so gesehen ist dieser Thread sehr hilfreich für mich.

 

Bei SH-Photo kann ich auch persönlich hingehen und habe auch schon einiges dort gekauft.

Kompetenz ist meiner Meinung nach vorhanden.

Man sollte allerdings immer erst die marktüblichen Preise in Erfahrung bringen ;)

 

Grüsse

Roland

Link to post
Share on other sites

Zu # 32:

 

Entschuldigung; man sollte doch erst genau lesen bevor man antwortet. Aber es ist halt in diesem Beispiel so wie mit Suggestivfragen; man kommt zu schnell auf falsche Aussagen.

 

Nun zum Zeiteinstellknopf: Ich kann weder von meiner R8 noch von meiner R9 sagen, das dieser zu leichtgängig ist. Außerdem ist dieser ja so angeordnet, daß ein versehentliches Verstellen wenig wahrscheinlich ist. Im Zweifelsfall würde ich aber trotzdem einmal den Kundendienst fragen.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Mein Masterplan für Telefotografie ist im Moment R8 + Leicatele, so gesehen ist dieser Thread sehr hilfreich für mich.

 

Bei SH-Photo kann ich auch persönlich hingehen und habe auch schon einiges dort gekauft.

Kompetenz ist meiner Meinung nach vorhanden.

Man sollte allerdings immer erst die marktüblichen Preise in Erfahrung bringen ;)

 

Grüsse

Roland

 

 

.... und an welches Leica Tele denkst Du dabei?

Link to post
Share on other sites

.... und an welches Leica Tele denkst Du dabei?

Hm, da bin ich noch am überlegen, zur engeren Wahl stehen im Moment:

 

180/2.0

280/2.8

280/4.0

 

Ich kenne mich allerdings in der R-Linie noch nicht so aus, gerade was auch den Punkt Konvertertauglichkeit angeht.

 

Grüsse

Roland

Link to post
Share on other sites

Hm, da bin ich noch am überlegen, zur engeren Wahl stehen im Moment:

 

180/2.0

280/2.8

280/4.0

 

Ich kenne mich allerdings in der R-Linie noch nicht so aus, gerade was auch den Punkt Konvertertauglichkeit angeht.

 

Grüsse

Roland

 

 

2,0/180 APO Summicron: ausgezeichnete Linse aber sehr schwer (2,5 kg), das 2,8/180 APO wäre die bessere Alternative (feinste Sahne) oder das 3,4/180 Apo Telyt (etwas günstiger zu bekommen als das 2,8er)

 

2,8/280 APO Telyt: Nur mit Sherpa zu bewegen (2,8 kg) :) auch hier ist das 4,0/280 APO Telyt die bessere Empfehlung (1,875 kg). Das 4,0/280 APO ist, wie schon oben genannt, eine der besten Leica R-Linsen.

 

Konvertertauglich sind sie alle. Beim 4,0/280 wird's dann halt schon ein wenig dunkel

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

wir sollten mal zum Duell antreten. Du mit dem 4/280von Leica, ich mit dem ersten Nikkor ED 4,5/300. Das Nikon ist apochromatisch bis in den IR-Bereich korrigiert und eine meiner besten Linsen. Es wurde nur kurz gebaut und dann vom kleineren Nachfolger mit Innenfokussierung abgelöst, der aber optisch nicht besser war. Ein Vergleich würde mich mal sehr reizen. Mal sehen, wann sich mal eine Gelegenheit ergibt...

 

Gruß Friedhelm

 

Hallo Friedhelm,

das sollte kein Problem sein,

ich habe zwar nur das 2,8/280er, aber Ferdl hat das gute Stück,

und ärgert mich auch gern damit.....................:)

Wir sollte es bei einem unserer nächsten Treffen mal versuchen,

aber glaube mir, da musst Du dich ganz warm anziehen........:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

zur engeren Wahl stehen im Moment:

 

180/2.0

280/2.8

280/4.0

 

Ich kenne mich allerdings in der R-Linie noch nicht so aus, gerade was auch den Punkt Konvertertauglichkeit angeht.

Alle drei obige Objektive hatte oder habe ich.

All drei obige Objektive sind allererste Sahne, weltweit!

Ebenso das APO-Elmarit-R 2.8/180!

 

Das außergewöhnliche 2/180 liegt bei mir wegen des Gewichts zum Verkauf. Mit APO-Extender-R 2x liefert es am DMR mit fast 500 mm Brennweite bei offener Blende ebenso außergewöhnliche Fotos höchster Bildqualität.

 

Nicht viel "schlechter" das APO-Elmarit-R 2.8/180 mit APO-Extender-R 2x, ebenfalls bei offener Blende...

 

Das 4/280 ist nach Leica und Erwin Puts angeblich das beste Objektiv der R-Reihe überhaupt. Ich kann nicht widersprechen! Auch im Nahbereich ist es besser als das frühere kompakte APO-Telyt-R 2.8/280. Es ist auch mit APO-Extender-R 2x + APO-Extender-R 1.4x im Fernbereich fantastisch.

 

Beispiele gern auf Wunsch...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...