macos Posted October 1, 2008 Share #41 Posted October 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Mag ja sein dass sich die Projektortechnik weiterentwickelt, aber zu lesen, dass enthusiastisch irgendwelche Argumente herbeigezogen werden, um teuer erkaufte Megapixel aufgeben zu können, ist schon witzig. Ich habe jedenfalls noch kein Beamerbild gesehen, dass in Punkto Farben und Kontraste an irgendeine Billigknippse mit Billigdiafilm herankäme. Und der Aufwand, ein Bild durch RAW-Konverter und PS zu jagen ist mMn auch höher als einfach ein Diafilmchen zu rahmen oder rahmen zu lassen und das Ergebnis in einem Magazin abzulegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 1, 2008 Posted October 1, 2008 Hi macos, Take a look here Macht LEICA BEAMER Bildqualität kaputt?. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted October 1, 2008 Share #42 Posted October 1, 2008 ich fände es hochinteressant folgende techniken mal zu vergleichen: dia-normale projektion; digidatei-beamer; digidatei auf dia ausbelichtet- diaprojektion. Ganz diese Vergleiche hatte ich nicht, aber 2006 in Braunfels wurde - KB mit RT-m - MF mit Götschmann - Gescanntes Dia mit JVC DLA-SX21, damsl die Referenz (- digitales Bild mit JVC) und nach einer Pause, um das Raumgroße Teil in den Saal zu bekommen - D2X-Foto mit Kino-Beamer verglichen. Das Weiß des Schnees war nur im Götschmann richtig weiß, im direkten Vergleich mit dem KB schnitt dieses sowas von schlecht ab, auch weil's einfach dunkler war und die Farbtemperatur offenbar eher in Richtung gelb tendierte. Das gescannte Dia im JVC-Beamer war unter aller Kanone. Das digitale Bild im JVC-Beamer hatt ein anderes Motiv, und war deutlich besser, als das gescannte Dia. Aber im Vergleich zum KB-Dia war es vor allem heller. Hier war die Plenums-Meinung: Geschmacksache, aber eher das Dia, weil wärmer. Pixel/Filmkorn hat man nie gesehen, auch nciht in der ersten Reihe. Nur ab 2m Abstand vor der Leinwand. Der Kino-Beamer war dannn so "OK, das kann man gelten lassen. Nicht schlecht. Kommt an MF heran. Aber nix für den Heimbedarf" für große projektionen ist sicher der beamer wahrscheinlich langsam die bessere wahl, aber zuhause? bei betrachtungsabständen unter 2m-reicht da die wuxga-auflösung? ich weiß nciht so recht, könnte mir also vorstellen, daß hier dia und sogar die ausbelichteten digitaldias besser wegkommen. Sehe ich auch so. Da aber PC zu Hause schon vorhanden ist und auch nicht transportiert werden muß, wird die Faulheit siegen. Der Beamer kann unter der Wand montiert werden, Projektoren müssen erst aufgestellt werden und haben einen geringen HAL (houswive acceptance level). die auflösung eines projektors steigt ja sozusagen mit näherem herangehen... ;-) bedingt. Bei mir ist derzeit 3m Abstand zur Wand das höchste der Gefühle, und bei einem Provia100 sehe ich auch schon mal das Korn. ganz alternativ gedacht: ein großer hochauflösender riesenbildschirm wäre sicher nicht die schlechteste "leinwand"....... einen wie großen bildschirm kann man sich eigentlich für das geld des leica-beamers kaufen? (mir gehts um den fall der häuslichen projektion, die möglicherweise mit einem großbildschirm besser lösbar wäre). Keine schlechte Idee, besonders wegen der Helligkeit. Man muss nicht mehr verdunkeln. Ob aber ein Fernseher diesen Farbraum darstellen kann. Monitore wären da besser. Sind aber in der Regel zu langsam. Auch das Kontrastverhältnis dürfte ein Problem sein. Eine neue Technik kostet derzeit im DIN-A4-Format 3000 Euro. Wie's genau geht, weiss ich nciht, Aber schwarz ist da wirklich schwarz, weil nichts durchleuchtet wird. Das wissen andere Besser, ich habe es nur als Randnotiz in der Zeitung meines Gegenüber in der S-Bahn gelesen und gaanz ganz alternativ: schon früher wurden z.b. mehrere filme nebeneinanderprojiziert um größere formate darzustellen. was spräche dagegen dei beamer überlappend/nebeneinander projizieren zu lassen (gibt es software, die das ansteuert?)?? Wings-Platinum sollte das können. Man bedenke aber den Aufwand. in stereo projiziert man auch direkt übereinander, digital sollte es doch kein problem sein quasi umgedrehtes "stitchen" zu praktizieren um auf höhere auflösungen zu kommen. lg matthias Zwei Bilder nebeneinander als Panorama ist kein Problem. Aber übereinander, quasi als Dauerüberblendung, das stelle ich mir knifflig vor. Und wie gesagt, mehr AUflösung bringt es eigentlich nicht, zumindest nicht im üblichen Abstand sichtbar. Genereller Gedanke: Dia hat in der Regel Bedarf an 4 Projektoren plus einer als Ersatz sowie mehrere Lampen 'a 30 Euro. Dafür müssen die Magazine gewechselt werden. Beamer benötigt eigentlich ein Ersatzgerät. Die Lampe kostet mindetsens das 20-Fache einer Dia-Lampe und geht auch mal kaputt, erst recht im Profi-Betrieb. Ein Lampenwechsel dauert ebenfalls erheblich länger, als beim RT-m. Hinzu kommt der PC mit Ersatz. Ich weiss nicht, ob das leichter zu machen ist. Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
wshe Posted October 1, 2008 Share #43 Posted October 1, 2008 als Unwissender in Sachen Projektion, aber als Wissender der Zeitgeschichte der Digitaltechnik, wage ich zu behaupten, daß der Leica Beamer der Beginn, also die ersten Erfahrungen, von Leica in diesem Bereich sind. ... der Leica Beamer ist von der Firma Projektdesign / Norwegen (F30). projectiondesign - high performance projectors - F30 Leica hat statt der 300 W Lampe "nur" 200 W drin. Die Linse ist von Leica gerechnet, hat die gleichen Ausmaße wie die des F30. Der Projektor ist nicht als Heimkino-Beamer gedacht, das können 1/2 so teure Beamer besser ... und sollte nicht unter 5m Abstand eingesetzt werden, da sonst zu hell. Er ist eher als transportabler, 3,5 kg schwerer Beamer für größere Veranstaltungen zu sehen. Zu 1920 x 1200(1080) das ist halt inzwischen eine Norm ... mehr geht, dafür gibt es auch Beamer, nur ab einem bestimmten Abstand zur Leinwand sieht mans nicht mehr. Beamer im Kino haben 2048 x 1024 (2K), gescannt wird der Kinofilm mit 4096 x 2048, man könnte mit 4K-Beamer projizieren, man siehts halt nicht. Zu den Vergleichen aber 2006 in Braunfels wurde ich kenne etliche die seit 06 ihren 2. bzw. 3. Beamer haben und mit Spannung sich den Leica bzw.Canon XEED WUX10 auf der Pk angeschaut haben ...... es gibt keinen analogen Projektor der an diese Beamer herankommt ... Genereller Gedanke:Dia hat in der Regel Bedarf an 4 Projektoren plus einer als Ersatz sowie mehrere Lampen 'a 30 Euro. Dafür müssen die Magazine gewechselt werden. Beamer benötigt eigentlich ein Ersatzgerät. Die Lampe kostet mindetsens das 20-Fache einer Dia-Lampe und geht auch mal kaputt, erst recht im Profi-Betrieb. Ein Lampenwechsel dauert ebenfalls erheblich länger, als beim RT-m. Hinzu kommt der PC mit Ersatz. Ich weiss nicht, ob das leichter zu machen ist. Gegenbeispiel: Laptop 3 kg, Beamer 3,5 kg. Die Lebensdauer der Beamer-Lampe 3000/4000 Stunden wird angezeigt und bleibt konstant. Eine Lampe im normalen Diaprojektor sollte man nach 30-100 Stunden tauschen. Gruß Bert Link to post Share on other sites More sharing options...
wshe Posted October 1, 2008 Share #44 Posted October 1, 2008 als Unwissender in Sachen Projektion, aber als Wissender der Zeitgeschichte der Digitaltechnik, wage ich zu behaupten, daß der Leica Beamer der Beginn, also die ersten Erfahrungen, von Leica in diesem Bereich sind. ... der Leica Beamer ist von der Firma Projektdesign / Norwegen (F30). projectiondesign - high performance projectors - F30 Leica hat statt der 300 W Lampe "nur" 200 W drin. Die Linse ist von Leica gerechnet, hat die gleichen Ausmaße wie die des F30. Der Projektor ist nicht als Heimkino-Beamer gedacht, das können 1/2 so teure Beamer besser ... und sollte nicht unter 5m Abstand eingesetzt werden, da sonst zu hell. Er ist eher als transportabler, 3,5 kg schwerer Beamer für größere Veranstaltungen zu sehen. Zu 1920 x 1200(1080) das ist halt inzwischen eine Norm ... mehr geht, dafür gibt es auch Beamer, nur ab einem bestimmten Abstand zur Leinwand sieht mans nicht mehr. Beamer im Kino haben 2048 x 1024 (2K), gescannt wird der Kinofilm mit 4096 x 2048, man könnte mit 4K-Beamer projizieren, man siehts halt nicht. Zu den Vergleichen aber 2006 in Braunfels wurde ich kenne etliche die seit 06 ihren 2. bzw. 3. Beamer haben und mit Spannung sich den Leica bzw.Canon XEED WUX10 auf der Pk angeschaut haben ...... es gibt keinen analogen Projektor der an diese Beamer herankommt ... Gruß Bert Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted October 1, 2008 Share #45 Posted October 1, 2008 ... der Leica Beamer ist von der Firma Projektdesign / Norwegen (F30).projectiondesign - high performance projectors - F30 ist es nicht eher der F10, der von Leica angeboten wird...... Link to post Share on other sites More sharing options...
sprec000 Posted October 1, 2008 Share #46 Posted October 1, 2008 Zum Thema Lampen... Folgendes Gerät (aus meinem Bekanntenkreis) hat mit Stand von dieser Woche gerade die 7600 h - Marke (in knapp 5 Jahren) überschritten: Projektoren und Lampenlotto Dies mit der ersten Lampe und ohne ein Mal den Service gesehen zu haben. Man beachte zum Thema Lampenlaufzeit unbedingt den Text sowie die Bilder der ausgebauten Lampe! Die Laufleistungen der gängigen Heimkinobeamer stehen in keinem Verhältnis zu einem analogen Diaprojektor, die meisten kommen wohl noch nicht einmal auf 100 h im Jahr... das sollte man bei der Anschaffung eines Digitalprojektors schon bedenken... Der neue Pradovit D-1200 HD DLP Projector ist wie schon angeklungen direkt von einem (recht edlen) Heimkino-Projektor-Hersteller übernommen und modifiziert worden, schon die übliche Anschlußleiste (HDMI, DVI, VGA, S-Video, F-BAS) zeigt eindeutig das es ein Videoprojektor ist der auf DigitalDia-Fähigkeit hin optimiert wurde. Es spricht also nichts dagegen sich hiermit ein "Leica-Heimkino" (gerne mit rotem Punkt über der Eingangstüre) einzurichten und neben dem TV-Programm auch mal den ein oder anderen Hollywoodfilm (beides gerne im heute ja verfügbaren High Definition Format) laufen zu lassen, das sind gut angelegte 10.000 Leica-Euro, die auch jeden Tag genutzt werden können ;-) In die Vitrine davor kann man dann auch noch prima die alte analoge Leica-Ausrüstung plazieren, gerne auch ab Sommer 2009 das neue S2-System, so das Bankdepot denn die derzeitige Finanzkrise überstanden hat :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 2, 2008 Share #47 Posted October 2, 2008 Advertisement (gone after registration) ... Es spricht also nichts dagegen sich hiermit ein "Leica-Heimkino" (gerne mit rotem Punkt über der Eingangstüre) einzurichten und neben dem TV-Programm auch mal den ein oder anderen Hollywoodfilm (beides gerne im heute ja verfügbaren High Definition Format) ... Danke! Für die Qualität der Fernsehsendungen, besonders der privaten, reicht mir der alte Röhrenbildschirm, der gegenüber den Flachen wenigstens noch etwas Farbe und Brillanz bringt. Wie oft kann ich wohl für 10 000 € ins Kino gehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted October 2, 2008 Share #48 Posted October 2, 2008 Wie oft kann ich wohl für 10 000 € ins Kino gehen? Wie viele Postkarten und Bildbände kann ich für den Preis einer Leica-Ausrüstung kaufen? Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted October 2, 2008 Share #49 Posted October 2, 2008 Wie oft kann ich wohl für 10 000 € ins Kino gehen? wie oft kann ich einen Espresso oder Cappuchino trinken gehen, zum Preis eines mittelmäßigen Vollautomaten. Wie oft kann ich Taxifahren, für die Kosten meines Zweit oder Drittwagens. Geld ist immer genug da. Die Frage ist nur, wofür man´s aus gibt. Wenn ich sehe, was in meinem Bekanntenkreis für Plasmadolbyheimkinos, Kaffevollautomaten, Handys, Gadgets& co ausgegeben wird (und an vermeintlich gutheitlichen Dingen wie gute Lebensmittel, nachhaltige Produkte gespart wird), sähe ich da erstmal kein ernstes Problem. Nix für ungut. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
sprec000 Posted October 2, 2008 Share #50 Posted October 2, 2008 "Wie oft kann ich wohl für 10 000 € ins Kino gehen?" *** Völlig richtig...ein Projektor, der nicht wie der neue Leica 10 k€ kostet, aber dennoch ähnliche Leistung bringt, tut es sicher auch...derzeit liegt der Einstiegspreis für Full-HD-Beamer schon bei unter 1500 €. Wer solch profane Vergleiche anstellt ist aber hier im Leica-Forum dann doch nicht wirklich richtig ;-) Leica M8 - 4000 € Leica Noctilux 50mm 1:0,95 - 8000 € Leica R9 - 4000€ Leica Digitalrückteil - 4500 € Leica Vario Elmar-R 105-280mm 4.2 - 6300 € Digitale Diashow ohne Leica-Projektor...? Kommt nicht in die Tüte... Und Raumschiffe über die Leinwand fliegen lassen geht dann als Zugabe auch noch: http://www.students.uni-mainz.de/sprec000/Z2/Bilder/Enterprise%20-%20Flugzeugangriff%20(US-HDTV%20960x540)xxxx.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted October 3, 2008 Share #51 Posted October 3, 2008 Habe gestern den Pradovit D-1200 zum Testen übers Wochenende bekommen. Der Vergleich zu meinem NEC HT 1100 ist erwartungsgemäß überzeugend für den Pradovit ausgefallen. Der Leica Beamer ist für Präsentationen in Halbdunkelsituationen optimiert. Die Konkurrenz aus dem Heimkinobereich ist eher auf Schwarzwerte und Kinobedingungen optimiert. Bisheriger Eindruck: M8 Bilder über MacBook Pro sind gestochen scharf und nach Farbkalibrierung sehr farbecht. Auch im Vergleich zu meinem Apple 30" Monitor ist die Brillianz des Leica-Beamers erstaunlich. Kleine wie Sensor-Verschmutzung wirkende Flecken konnte ich nun als Vögel am Himmel erkennen. Besonders Nachtaufnahmen (City-Skyline) sind sehr detailgetreu und brilliant. Das Gerät ist leise aber nicht überhörbar, wenn man direkt daneben sitzt. Unter der Decke Installiert wäre es aber nicht zu hören, und leiser als ein Diaprojektor ist es allemal. PowerPoint Präsentationen und Internetseiten werden mit einer starken Detailtreue und einem unglaubliich scharfen Schriftbild dargestellt. Mein bisheriges Fazit: Für professionelle Business Präsentationen in halbdunklen oder nicht abgedunkelten Bereichen ist der Pradovid wirklich gelungen. Laut Auskunft meines Heimkino-Installateurs ist der Pradovid D-1200 hier konkurrenzlos. Für den Heimkinobereich bringt das Pradovid für den Mehr-Preis keine wesentliche Besserung. Vergleichbare Heimkinogeräte gibt es günsiger. Wer jedoch bereit ist sein Heimkino 5000 € mehr zum Betrachten von Fotos auszugeben, wird seine Freude mit dem Leica Beamer haben. In diesem Forum wird soviel über, Qualitäts-Optiken, Pixel-Wars und Sensoren geredet. Für die Praxis ist dieser Leica Beamer der Einstieg in die Darstellungs-Dimension in der man endlich mal sehen kann worüber wir hier in diesem Forum theoretisieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted October 3, 2008 Share #52 Posted October 3, 2008 ... Eine 6x9 Diashow würde so etwas schon bieten, ... Darf ich mal fragen: Womit projizierst Du eigentlich Deine vielzitierte 6x9 Diashow? Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted October 3, 2008 Share #53 Posted October 3, 2008 Habe gestern den Pradovit D-1200 zum Testen übers Wochenende bekommen. .... Kennst Du auch den HD-1 von JVC? Wie würden hier wohl die Unterschiede ausfallen? Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Walter K Posted October 3, 2008 Share #54 Posted October 3, 2008 Hallo alle! Interessante Diskussion wieder einmal. Ein wirklich guter UND in der ganzen Kette (auch Raum miteinbezogen) kalibrierter Beamer nimmt es locker mit der Diaprojektion auf. Kann SRGB Farbe nahezu perfekt darstellen und das sieht man IMHO in natürlicherer Farbe als bei meinen Dias! Nur bekommt man es so seltenst wo zu Sehen! Die Auflösung reicht mittlerweile ebenso locker - der Mensch hat physiologisch keine Adleraugen. Top-Leinwandhersteller haben sogar Ihre Tücher verbessert um 1080P erst wirklich scharf zeigen zu können. wichtig für jede gute Projektion ist allerdings: Verdunkelung + die Beamerhelligkeit (in kalibriertem Zustand, keine Pseudowerksangabe...) muss für die gewählte bildgröße reichen. Weiter ist zu Hause zu Beachten (kein Saal), dass ein Tuch mit niedrigem Gain gewählt werden muss - sonst droht der Hotspoteffekt... AV Stumpfl kalibriert grundsätzlich ja auch mit Colorfacts von Datacolor - so ist hier eine recht anständige Grundqualität zu erwarten. Nur einfach den Leica Beamer mal nach Hause geliehen und am PC angehängt, dass wird großteils schiefgehen... Schöne Grüße, Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted October 3, 2008 Share #55 Posted October 3, 2008 Kennst Du auch den HD-1 von JVC? Wie würden hier wohl die Unterschiede ausfallen? Detlef Nach dem Wochenendtest mit dem Leica Beamer bei mir Zuhause werde ich einen Termin bei meinem Home-Cinema Händler ausmachen und verschiedene andere Beamer und vor allem auch neuere Leinwände im Vergleich testen. Hier noch ein paar Infos: Der Leica Demo-Beamer ist mit einem riesigen Weitwinkelojektiv ausgestattet, sodass der Projektionsabstand bis auf 2 m runtergehen kann.Die Linse hat noch keine Leica-Beschriftung und stammt wohlmöglich noch von Projectiondesign. Für die Festinstallation unter der Decke bräuchte ich aber das "Teleobjektiv". Der Beamer kommt in einem schwarzen Hartschalenkoffer mit einem roten Leica Logo. Die Software hat in der Menüführung Grau-Rot-Schwarz als Farben wie bei der M8 und der S2. Beim Startup erscheint ein Leica Logo. Die Fernbedienung (hoffentlich noch ein Prototyp) aus Plastik sieht aus wie eine vom Baumarkt und hat keine Firmenbezeichnung. Grüße E. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 3, 2008 Share #56 Posted October 3, 2008 Hier sind mal wieder echte Heimkino-Fans zu hören . Irgendwie erinnert mich die Diskussion etwas an solche aus den 1970er Jahren über "High End" Laufsprecher ("Boxen") für Stereoanlagen, die dann sogar besser waren als das Original im Konzertsaal :). Warum nicht ein High End Heimkino, wers mag? Der Pradovit ist sicher eine gute Adresse dafür. Link to post Share on other sites More sharing options...
sprec000 Posted October 3, 2008 Share #57 Posted October 3, 2008 "Darf ich mal fragen: Womit projizierst Du eigentlich Deine vielzitierte 6x9 Diashow?" Man darf :-) Natürlich überhaupt nicht, ist zu viel Aufwand... Ich hatte allerdings einmal die Gelegenheit einer professionellen Diashow in einem amerikanischen Museum beizuwohnen bei der wurden neben 6x9-Dias auch Großformat-Dias (4x5 Zoll) auf eine extra dafür präparierte Wand geworfen, als Zuschauer konnte man so nahe an das Bild gehen das man sich schon richtig umhüllt vom Motiv vorkam, hab ich seitdem nie wieder erlebt... Gebau für diesen Zweck finde ich selbst das extrem aufwändige Großformat nicht übertrieben... ob es das heute noch irgendwo gibt wage ich aber nicht zu beurteilen. Hat man solche Vorführungen im Hinterkopf erübrigt sich die "Erbsenzählerei" bei Kleinbild-Diashows ( mein analoges Dia ist aber besser / meine Digitalbilder haben aber viel mehr Auflösung als der Leica-Projektor... ) denn recht schnell... *** Aber zurück zum Pradovit: Ein Projektor, den man auch als exzellenten Heimkino-Beamer verwendet, ist sein Geld allemal wert., seien es nun 1500 (Full-HD-Einstieg), 5000 (exzellente Full-HD-Beamer) oder 10.000 Euro (Leica Pradovit und noch einige andere Edel-Modelle, wie z.B. der Sony VW-200). Denn neben den wenigen Stunden Diashow kommen dann recht schnell viele hundert Stunden Heimkino zusammen, selbst wenn man auf das oft recht zweifelhafte TV-Programm verzichtet... Wer den nötigen Platz für ein eigenes "Leica-Heimkino" hat sowie auch eine hochwertige digitale Fotoausrüstung ( M8, R8/R9 mit DMR ) für den ist der neue Projektor auf jeden Fall ein "must have"... und so einfach war die Diashow zu Hause noch nie... kein Entwickeln, kein Rahmen, kein Warten... einfach Anschauen & Genießen, so soll es sein :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Walter K Posted October 3, 2008 Share #58 Posted October 3, 2008 Hier sind mal wieder echte Heimkino-Fans zu hören . Irgendwie erinnert mich die Diskussion etwas an solche aus den 1970er Jahren über "High End" Laufsprecher ("Boxen") für Stereoanlagen, die dann sogar besser waren als das Original im Konzertsaal :).Warum nicht ein High End Heimkino, wers mag? Der Pradovit ist sicher eine gute Adresse dafür. na besser als das Original geht doch gar nicht. Aber jedenfalls wer sich mit seinen dig. Pics am PC in RAW abmüht, wird die akkurate Projektion schätzen... und ich bin eben immer schon der Diafotograf gewesen. also anfällig dafür. Der Umweg digitale Pics zu analogisieren erscheint mir etwas sehr krumm... SG, Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 3, 2008 Share #59 Posted October 3, 2008 Aber jedenfalls wer sich mit seinen dig. Pics am PC in RAW abmüht, wird die akkurate Projektion schätzen... und ich bin eben immer schon der Diafotograf gewesen. also anfällig dafür. SG, Walter Jetzt macht mir bloß den Mund nicht wässrig! Erst brauch' ich 'mal 'ne M8.2 ! Und ich bin Rentner . Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted October 3, 2008 Share #60 Posted October 3, 2008 Kennst Du auch den HD-1 von JVC? Wie würden hier wohl die Unterschiede ausfallen? Detlef Der HD-1 hat übrigens laut Tech-Info ein genial hohes Kontrastverhältnis, welches ihn als Filmprojektor so interessant macht. Und er kostet "nur" 3.999 €. Bin gespannt wie der Vergleich mit dem Pradovit bei Fotos aussieht. Wie schon gesagt. Es kommt darauf an ob die quasi Überlegenheit beim Projezieren von Digitalfotos so gut ist, dass man den Mehrpreis bezahlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.